Otto Klepper

Otto Klepper (* 17. August 1888 in Brotterode; † 11. Mai 1957 in Berlin-Zehlendorf) war ein deutscher Jurist und Politiker.

Leben und Beruf

Nach dem Abitur 1908 am humanistischen Gymnasium Hammonense studierte Klepper Rechtswissenschaft in Marburg, Berlin und Münster, beeinflusst hat ihn vor allem die Gesellschaftslehre Lorenz von Steins. Er wurde in Marburg Mitglied des Corps Hasso-Nassovia, später aus diesem jedoch ausgeschlossen.[1] Im August 1914 wurde Klepper zum Referendar ernannt und legte im Dezember 1920 die Zweite juristische Staatsprüfung ab. Dazwischen kam es zum Einsatz als Meldereiter im Ersten Weltkrieg und er heiratete Gertrud Eickhoff, mit der er vier Kinder hatte. Er war ab 1921 als Syndikus beim Reformbund der Gutshöfe tätig, wurde 1923 geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Domänenpächterverbandes und 1924 Vorstandsvorsitzender der Deutschen Pächter-Kreditbank. Ab 1928 war er Präsident der Preußischen Zentralgenossenschaftskasse. In diesem Amt führte er zahlreiche liberale Reformen durch, wofür er von agrarkonservativer Seite stark kritisiert wurde.[2] 1931 wurde er preußischer Finanzminister.

Als bei der Landtagswahl vom 24. April 1932 die Koalition aus SPD, Zentrum und DDP die Mehrheit verlor, gab es keine neue regierungsfähige Koalition, da die anderen Parteien keine ausreichende Mehrheit hatten. Daher blieb die Regierung Otto Braun als „geschäftsführende“ im Amt und auch Otto Klepper Finanzminister. Am 20. Juli 1932 setzte die Reichsregierung Papen in einem Staatsstreich, dem sogenannten Preußenschlag, per Verordnung die preußische Landesregierung unter dem Vorwand ab, sie habe die Kontrolle über die öffentliche Ordnung in Preußen verloren (siehe auch: Altonaer Blutsonntag). Braun und Carl Severing, die immerhin über die republikanische preußische Polizei von 90.000 Mann verfügten – die Reichswehr der Reichsregierung hatte selbst nur 100.000 Mann –, ließen sich am gleichen Tag von einem neu ernannten – nach Ansicht von Braun und Severing unrechtmäßigen – neuen Polizeipräsidenten mit zwei Polizeibeamten aus Büro und Amt jagen. Damit war auch Klepper sein Amt los. Klepper war entsetzt über den Fatalismus und die Passivität von Braun und Severing, wie er zum Jahrestag des Preußenschlages in der Exilzeitschrift Das Neue Tage-Buch in Paris schrieb.[3]

Kurz nach dem Reichstagsbrand und angesichts Verfolgung aller Demokraten floh Klepper im Februar 1933 in die Finnische Botschaft Berlin.[4] Danach ging er über Finnland nach China ins Exil, wo er bis 1935 als Regierungsberater in der Finanzverwaltung tätig war. Anschließend hielt er sich im Exil in den Vereinigten Staaten, Spanien, Frankreich und Mexiko auf.[5] 1937 wurde er aus dem Deutschen Reich ausgebürgert und gründete im Pariser Exil die Deutsche Freiheitspartei.

Klepper kehrte 1947 nach Deutschland zurück, ließ sich in Frankfurt am Main nieder und war dort als Rechtsanwalt und Notar tätig. Er war Mitbegründer der Frankfurter Allgemeinen Zeitung und hatte kurzzeitig deren Geschäftsführung inne. Außerdem war er stellvertretender Vorsitzender der Wirtschaftspolitischen Gesellschaft von 1947, deren Grundsatzerklärung von ihm mitformuliert wurde.[6]

Partei

Eine Behauptung, Klepper habe der DNVP angehört, ging auf eine über mehrere Stationen abgewandelte Äußerung Erwin Topfs zurück und ist in den Parteiakten nicht nachzuweisen. Klepper selbst bekräftigte 1951 in einer Leserzuschrift, früher keiner Partei angehört zu haben und „nach wie vor parteilos“ zu sein.[7]

Siehe auch

Literatur

  • Martin Schumacher: Klepper, Otto. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 12, Duncker & Humblot, Berlin 1980, ISBN 3-428-00193-1, S. 49–51 (Digitalisat).
  • Astrid von Pufendorf: Otto Klepper (1888–1957). Deutscher Patriot und Weltbürger. Oldenbourg Verlag, München 1997, ISBN 3-486-56241-X (Volltext digital verfügbar).
  • Astrid von Pufendorf: Mut zur Utopie. Otto Klepper – ein Mensch zwischen den Zeiten. Societäts-Verlag, Frankfurt am Main 2015, ISBN 978-3-95542-118-2.
  • Otto Klepper im Munzinger-Archiv (Artikelanfang frei abrufbar)
  • Gerald Braunberger: Otto Klepper: Ein Wanderer zwischen den Zeiten. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. 28. November 2022 (faz.net). 
  • Klepper, Otto, in: Werner Röder, Herbert A. Strauss (Hrsg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933. Band 1: Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: Saur 1980, S. 371

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Astrid von Pufendorf: Otto Klepper (1888–1957). Deutscher Patriot und Weltbürger. 1997, S. 20–22.
  2. Patrick Bormann, Joachim Scholtyseck, Harald Wixforth: Die kreditgenossenschaftlichen Zentralinstitute vom Beginn des Ersten Weltkrieges bis zur bedingungslosen Kapitulation des NS-Staats (1914-1945). In: Institut für bankhistorische Forschung e.V. (Hrsg.): Die Geschichte der DZ Bank. Das genossenschaftliche Zentralbankwesen vom 19. Jahrhundert bis heute. München 2013, ISBN 978-3-406-64063-6, S. 194–216. 
  3. Das Neue Tage-Buch. Hrsg. Leopold Schwarzschild Paris – Amsterdam, Nr. 4, 22. Juli 1933, S. 90 ff.
  4. Peter Hoeres: Zeitung für Deutschland. Die Geschichte der FAZ. Benevento, München 2019, ISBN 978-3-7109-0080-8.
  5. Gerald Braunberger: Ein Wanderer zwischen den Zeiten. Otto Klepper wollte das Deutsche Reich reformieren und die Bundesrepublik prägen. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 29. November 2022, S. 22.
  6. Wirtschaftspolitische Gesellschaft von 1947 e. V. (Wipog): Geschichtliches zu Wipog. Text aus 2007 auf „wipog.de“. (abgerufen 9. Mai 2020).
  7. Astrid von Pufendorf: Otto Klepper (1888–1957). Deutscher Patriot und Weltbürger. 1997, S. 22.
Preußische Finanzminister

Hans von Bülow | Wilhelm Anton von Klewiz | Friedrich von Motz | Karl Georg Maaßen | Albrecht von Alvensleben | Ernst von Bodelschwingh der Ältere | Eduard von Flottwell | Franz von Duesberg | David Hansemann | Gustav von Bonin | Rudolf von Rabe | Carl von Bodelschwingh | Robert von Patow | August von der Heydt | Carl von Bodelschwingh | August von der Heydt | Otto von Camphausen | Arthur Hobrecht | Karl Hermann Bitter | Adolf von Scholz | Johannes von Miquel | Georg von Rheinbaben | August Lentze | Oskar Hergt | Albert Südekum | Hugo Simon | Albert Südekum | Hermann Lüdemann | Friedrich Saemisch | Ernst von Richter | Otto Braun | Hermann Höpker-Aschoff | Walther Schreiber | Otto Klepper | Franz Schleusener (Reichskommissar) | Johannes Popitz (Reichskommissar)

Normdaten (Person): GND: 119491184 (lobid, OGND, AKS) | LCCN: n86127193 | VIAF: 40865122 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Klepper, Otto
KURZBESCHREIBUNG deutscher Jurist und Politiker (DNVP, später parteilos)
GEBURTSDATUM 17. August 1888
GEBURTSORT Brotterode
STERBEDATUM 11. Mai 1957
STERBEORT Berlin-Zehlendorf