Otto Eicke

Eduard Max Otto Eicke (* 7. April 1889 in Plauen bei Dresden[1]; † 25. Dezember 1945 im sowjetischen Speziallager Bautzen[2]) war ein deutscher Schriftsteller und Verlagsredakteur.

Leben

Eicke lebte in Dresden, später im Klotzscher Villenortsteil Königswald.

Otto Eicke war Lektor im Dresdner Münchmeyer-Verlag und wechselte 1918 zum Karl-May-Verlag in Radebeul, wo er als Bearbeiter an der Herausgabe der Gesammelten Werke Karl Mays mitwirkte und Beiträge zu den Karl-May-Jahrbüchern lieferte. Eicke war überzeugter Nationalsozialist[3] und seine Bearbeitungen der May-Texte sind antisemitisch und tendenziös geprägt.[4] Nach 1945 wurden die Eickeschen Bearbeitungen der Werke durch den Karl-May-Verlag sukzessive rückbearbeitet.

Während der 1920er Jahre verfasste Otto Eicke eine große Zahl von erzählerischen Werken, vor allem Kriminal- und Sittenromane, die meist in Heftform erschienen. Von 1920 bis 1922 fungierte er auch als Herausgeber zahlreicher Lieferungen des im Dresdner Mignon-Verlag erscheinenden Kolportage-Werks Der neue Excentric Club um den Abenteurer Percy Stuart.

Werke

  • Das alte Lied, Dresden 1920
  • Alte Schuld, Dresden 1920
  • Die Erbin, Dresden 1920
  • Das Geheimnis der Mühle, Heidenau-Nord 1920
  • Hannele, Dresden 1920
  • Hinter den Diamant-Boys, Dresden 1920
  • Im Lande der Azteken, Dresden 1920
  • Old King, der Trapper, Dresden 1920
  • Das verlorene Ich, Dresden 1920
  • Das bunte Land, Dresden-A. 1921
  • Dunkle Pläne, Dresden 1921
  • Eberhard Kraffts Jugend, Dresden 1921
  • Der Einsiedler von Santa Maria, Dresden 1921
  • Die Geschwister, Dresden 1921
  • Heimatlos, Dresden 1921
  • Die Juwelen von St. Hubertus, Dresden 1921
  • Die Million des Grafen von Zehlen, Heidenau-Nord 1921
  • Der Mord in der Villa Irene, Dresden 1921
  • Nur ein Spinnwebfaden, Dresden 1921
  • Salome, Dresden 1921
  • Sein Meisterstück, Dresden 1921
  • Um ein Blatt Papier, Dresden 1921
  • Die Welt des Scheins, Dresden 1921
  • Wie er sie wiederfand, Dresden 1921
  • Die Blumenlore, Dresden 1922
  • Das Geheimnis der Tänzerin, Dresden 1922
  • Das große Los, Dresden 1922
  • Ihr rätselhafter Tod, Dresden 1922
  • Li-Tai-Tse, Dresden 1922
  • Die Tigerschlange, Dresden 1922
  • Die Todesgöttin von Gangotri, Dresden 1922
  • Das Gespenst vom Tollenstein, Dresden 1923
  • Rätsel der Sphinx, Dresden 1923
  • Ans Vaterland, ans teure …!, Dresden-Niedersedlitz 1924
  • … daß du ein Deutscher bist!, Dresden-Niedersedlitz 1924
  • Der Ndjaro, Dresden 1924
  • Was du ererbt von deinen Vätern hast …!, Dresden-Niedersedlitz 1924
  • Fürchte die Toten, Berlin 1925
  • Der Einbruch auf Ulmenried, Heidenau 1926
  • Gräfin Gisela, Heidenau 1926
  • Hathor, die Liebesprinzessin der Pharaonenzeit, Heidenau 1926
  • Jacobe von Baden, die unglückliche Herzogin von Jülich, Heidenau 1926
  • Die schöne Sünderin, Heidenau 1926
  • Christine Wilhelmine von Grävenitz, die Geliebte des Herzogs Eberhard Ludwig von Württemberg, Heidenau b. Dresden 1927
  • Frau de Marbouty, der Page Balzacs, Heidenau b. Dresden 1927
  • In argem Verdacht, Heidenau b. Dresden 1927
  • Der Mann ohne Gedächtnis, Heidenau b. Dresden 1927
  • Moderne Strauchdiebe, Heidenau b. Dresden 1927
  • Der Schatzgräber, Heidenau b. Dresden 1927
  • Um eine Tänzerin, Heidenau bei Dresden 1927
  • Der verlorene Sohn, Heidenau b. Dresden 1927
  • Ein Wunder, Heidenau b. Dresden 1927
  • Der Brandstifter, Heidenau bei Dresden 1928
  • Gift!, Heidenau b. Dresden 1929
  • Die Höllenmaschine, Heidenau b. Dresden 1929
  • Meister gegen Meister, Heidenau b. Dresden 1929
  • Spionage, Heidenau b. Dresden 1929
  • Das Wunder, Heidenau b. Dresden 1929
  • Die Juwelen des Maharadscha, Heidenau bei Dresden 1930
  • Die Jungen der Zwillingsgasse, Berlin 1935
  • Die Tochter vom Finkhof, Berlin 1935
  • Wie Heini das Glück fand, Berlin 1935
  • Weiße Rosen, Berlin 1939

Herausgeberschaft

  • Karl May: Das Buschgespenst, Radebeul 1935 (herausgegeben zusammen mit Euchar Albrecht Schmid)
  • Karl May: Der Fremde aus Indien, Radebeul 1939 (herausgegeben zusammen mit Euchar Albrecht Schmid)

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Geburtsregister StA Plauen, Nr. 64/1889
  2. Totenbuch Speziallager Bautzen 1945–1956, Bautzen 2004, S. 27.
  3. Jürgen Wehnert: [rez.:] Karl-May-Jahrbuch 1934. In: KMG-Nachrichten 161 (2009). S. 36: "ein strammer Nazi"
  4. Siehe z. B. Wolfgang Hermesmeier u. Stefan Schmatz. Entstehung und Ausbau der Gesammelten Werke, in: Der geschliffene Diamant: Die gesammelten Werke Karl Mays. - Hrsg. von Lothar u. Bernhard Schmid. - Bamberg: Karl-May-Verlag, 2003. S. 452.
Normdaten (Person): GND: 108179142X (lobid, OGND, AKS) | VIAF: 72346576 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Eicke, Otto
ALTERNATIVNAMEN Eicke, Eduard Max Otto (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG deutscher Schriftsteller und Verlagsredakteur
GEBURTSDATUM 7. April 1889
GEBURTSORT Plauen bei Dresden
STERBEDATUM 25. Dezember 1945
STERBEORT Bautzen