Orestes Quércia

Orestes Quércia (2006)

Orestes Quércia (* 18. August 1938 in Pedregulho, Bundesstaat São Paulo; † 24. Dezember 2010 in São Paulo) war ein brasilianischer Politiker. Vom 15. März 1987 bis zum 15. März 1991 war er der Gouverneur des Bundesstaates São Paulo.

Leben

Am Anfang seiner Karriere stand ein Engagement in der Studentenbewegung.[1] Dabei redigierte er auch die Zeitung der Akadenmie. Später betätigte er sich als Radiomacher Quercia in Campinas. Studierte Rechtswissenschaft (1962) und wurde zum Stadtrat und Bürgermeister von Campinas gewählt (1968). Er ließ Alleen und Pflasterstraßen bauen, richtete auch Wasseraufbereitungsanlagen in Wohnvierteln ein.

Später wurde er Senator, Abgeordneter (1969), stellvertretender Gouverneur und Gouverneur von São Paulo, von 1987 bis 1991. Er ist einer der Gründer des Partido do Movimento Democrático Brasileiro (PMDB); übernahm im März 1991 als Nachfolger von Ulysses Guimarães die Präsidentschaft der Partei.[1]

Seit er die Regierung verlassen hatte, konnte Quercia keine Wahl mehr gewinnen. Er konkurrierte beim Rennen um die Präsidentschaft 1994, 1998 um die des Bundesstaates und des Senats 2002 und 2006. Er starb im Dezember 2010 in einem Krankenhaus in São Paulo an Prostatakrebs.[1]

Literatur

  • Gisele Gouget, Lorenzo Aldé, Adrianna Setemy: Orestes Quércia, biografischer Artikel des CPDOC / FGV, Centro de Pesquisa e Documentação de História Contemporânea do Brasil (brasilianisches Portugiesisch)

Weblinks

  • Morre o ex-governador de São Paulo Orestes Quércia (portugiesisch)

Einzelnachweise

  1. a b c Quércia começou sua vida pública no movimento estudantil. folha.com.br. Vom 24. Dezember 2010 (portugiesisch)
V
Flagge des Gouverneurs von São Paulo Gouverneure des Bundesstaats São Paulo (seit 1889)
República Velha
(1. Republik)

Junta governativa paulista de 1889 - Prudente de Morais - Jorge Tibiriçá - Américo Brasiliense • Américo Brasiliense • Cerqueira César - Tertuliano Castelo Branco - Cerqueira César • Bernardino de Campos - Peixoto Gomide • Campos Sales - Peixoto Gomide • Fernando Prestes • Rodrigues Alves - Domingos de Morais • Bernardino de Campos • Jorge Tibiriçá • Albuquerque Lins • Rodrigues Alves Altino Arantes • Washington Luís Carlos de Campos • Júlio Prestes - Heitor Penteado • Costa Bueno • Júlio Prestes

2. Republik

Heitor Penteado - Hastínfilo de Moura - Whitaker - Plínio Barreto - Lins de Barros - Laudo Camargo • Rabelo - Pedro de Toledo - Herculano de Carvalho - Castilho de Lima - Daltro Filho - Armando de Sales • Armando de Sales - Smith Bayma

3. Republik

Melo Neto - Silva Júnior - Ademar de Barros - Sousa Costa - Nogueira de Lima - Macedo Soares

4. Republik

Ademar de Barros • Garcez • Jânio Quadros Carvalho Pinto • Ademar de Barros

Militärdiktatur (1964–1985)
(5. Republik)

Ademar de Barros • Natel • Abreu Sodré • Natel • Paulo Egydio • Maluf Marin Montoro

Neue Republik
(6. Republik)

Montoro • Quércia • Fleury Filho • Covas • Alckmin Lembo • Serra Goldman • Alckmin França • Doria Garcia

Normdaten (Person): GND: 1014240123 (lobid, OGND, AKS) | LCCN: n84038022 | VIAF: 60476955 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Quércia, Orestes
KURZBESCHREIBUNG brasilianischer Politiker
GEBURTSDATUM 18. August 1938
GEBURTSORT Pedregulho, Bundesstaat São Paulo
STERBEDATUM 24. Dezember 2010
STERBEORT São Paulo