Opel Vectra A

Opel
Opel Vectra Stufenheck (1988–1992)
Opel Vectra Stufenheck (1988–1992)
Opel Vectra Stufenheck (1988–1992)
Vectra A
Produktionszeitraum: 1988–1995
Klasse: Mittelklasse
Karosserieversionen: Limousine, Kombilimousine
Motoren: Ottomotoren:
1,4–2,5 Liter
(52–150 kW)
Dieselmotoren:
1,7 Liter
(42–60 kW)
Länge: 4352–4432 mm
Breite: 1700–1706 mm
Höhe: 1400 mm
Radstand: 2600 mm
Leergewicht: 1005–1415 kg
Vorgängermodell Opel Ascona C
Nachfolgemodell Opel Vectra B

Der Opel Vectra A war ein Mittelklasse-Fahrzeug von Opel. Er löste im Herbst 1988 den Ascona C ab und wurde bis Sommer 1995 gebaut.

Modellgeschichte

Allgemeines

Der Verkaufsstart des Vectra A war am 14. Oktober 1988 als Stufenheck in den Ausstattungen GL, GLS und CD.

Im Januar 1989 folgte das Stufenheck mit Allradantrieb und im März 1989 das Fließheck in den Ausstattungen GL und GT. Der Allradantrieb wurde zusammen mit der österreichischen Firma Steyr-Daimler-Puch entwickelt und war eine völlig neue Kombination von Viscokupplung und Lamellentrennkupplung, über die die Kraft vom Getriebe zur Hinterachse geleitet wurde. Ab September 1991 kamen die Ausstattungen CD Diamant und 4x4 Diamant hinzu.

Der Vectra A ist technisch mit der zweiten Generation des Saab 900 und seines Nachfolgers Saab 9-3 verwandt: Sie basieren gleichermaßen auf der GM-Plattform GM2900.

  • Opel Vectra A GLS
    Opel Vectra A GLS
  • Heckansicht
    Heckansicht
  • Opel Vectra Fließheck (1989–1992)
    Opel Vectra Fließheck (1989–1992)
  • Opel Vectra 2000 (1989–1992)
    Opel Vectra 2000 (1989–1992)
Produktionszeitraum 09/1988 bis 07/1995[1]
Karosserieformen
  • Stufenheck mit Verbundlenker-Hinterachse (Vectra A)
  • Stufenheck mit Schräglenker-Hinterachse (Vectra A-X)
  • Fließheck mit Verbundlenker-Hinterachse (Vectra A-CC)
Ausstattungen bis 07/1992 GL, GLS, GT, CD, 4x4, CD Diamant, 4x4 Diamant, Frisco (nur Schweiz), 2000, 2000 4x4
Ausstattungen ab 09/1992 GL, GLS, GT, GT 16V, 4x4, CD, CD Diamant
Ausstattungen ab 09/1993 GL, Eco, GLS, GT, GT 16V, CD, CD Diamant, Turbo, V6, V6 Exclusive, Special, Sportive
Ausstattungen ab 03/1994 GL, Special, Sportive, CDX, V6, Turbo
Ausstattungen ab 09/1994 GL, Selection, Sport, CDX, V6

Modellpflege

Im September 1992 bekam der Vectra A eine Modellpflege mit neugestalteter Front- und Heckpartie. Erkennungszeichen des neuen Modells sind der geänderte Kühlergrill mit integriertem Opel-Blitz, in Wagenfarbe lackierte Stoßstangen, leicht gewölbte Scheinwerfergläser, die neu gestalteten Rückleuchten sowie die durchgehende Griffleiste an der Heckklappe.

Serienmäßig wurde nun jeder Vectra mit Antiblockiersystem, Servolenkung und Fünfgang-Getriebe ausgestattet. Die serienmäßige Sicherheitsausstattung wurde mit der Modellpflege um Seitenaufprallschutz mit doppelten Stahlrohrverstärkungen in allen Türen, verstärkte Schwellerbleche und Dachholme erweitert.

Ab Februar 1993 war der Fahrerairbag und ab September 1993 auch der Beifahrerairbag als Option erhältlich. Beide Airbags gehörten schließlich ab September 1994 zur Serienausstattung.

  • Opel Vectra Stufenheck (1992–1995)
    Opel Vectra Stufenheck (1992–1995)
  • Heckansicht
    Heckansicht
  • Opel Vectra 2.0 GT
    Opel Vectra 2.0 GT
  • Heckansicht
    Heckansicht
  • Opel Vectra Fließheck (1992–1995)
    Opel Vectra Fließheck (1992–1995)

Bis zur Einstellung des Vectra A im Juli 1995[1] gab es ständig Änderungen in den Kombinationsmöglichkeiten zwischen Karosserieform und Ausstattung, wodurch auch einige recht seltene Modelle entstanden:

  • als Nachfolger des Vectra 2000 wurde der Vectra GT 16V mit überarbeitetem 110 kW leistenden 16-Ventil-Motor von September 1992 bis Februar 1994 angeboten. Der nur als Fließheck erhältliche Vectra GT bzw. GT 16V wurde von September 1993 bis Februar 1994 kurzzeitig auch als Stufenheck angeboten.
  • der Vectra Eco mit dem neuen 52 kW (71 PS) starken 1,6i-Motor abSeptember 1993 angeboten.
  • von September 1993 bis Februar 1994 wurde kurzzeitig der V6 Exclusive angeboten.
  • im September 1993 entfiel die Ausstattung 4x4, wodurch nur noch beim Vectra GL 2.0i Allrad als Sonderausstattung bestellt werden konnte, bis die Sonderausstattung Allrad im Februar 1994 ersatzlos entfiel.
  • ab März 1994 wurde der rund 70.000-mal produzierte Vectra CDX eingeführt.

Sondermodelle

Vectra 2000

Der Vectra 2000 bzw. Vectra 2000 4×4 war das Topmodell von September 1989 bis Juli 1992.[1] Der nur als Stufenheck angebotene Vectra 2000 war nur mit einem 110 kW leistenden 16-Ventil-Motor erhältlich und wurde bis zu seiner Einstellung rund 25.000 Mal produziert.

Vectra Turbo 4×4

Der Vectra Turbo 4×4 wurde ab September 1992 zunächst nur für das europäische Ausland als Topmodell angeboten. Da Opel in der Schweiz und in Österreich viele Allrad-Kunden hatte, gab es den Allrad Vectra dort in Verbindung mit dem 150 kW (204 PS) starken 16-Ventil-Turbomotor. Ab September 1993 wurde der Vectra Turbo 4×4 auch in Deutschland als Topmodell angeboten, aber bereits im Juli 1994 generell eingestellt. Von September 1992 bis Juli 1994 wurden daher nur 2252 Vectra Turbo 4×4 verkauft, hauptsächlich nach Großbritannien, Österreich, Schweiz und Deutschland.

Vectra V6

Der Vectra V6 Stufenheck mit dem 125 kW (170 PS) starken 2,5-l-V6-Motor wurde ab Facelift als das neue Topmodell in Deutschland angeboten. Ab März 1993 zunächst nur mit Automatikgetriebe erhältlich, gab es den V6 ab Juni 1993 auch mit Schaltgetriebe. Seit März 1994 wurde der Vectra V6 als Stufenheck und Fließheck angeboten. Durch den Wegfall des Vectra Turbo 4×4 war der Vectra V6 ab September 1994 das alleinige Topmodell.

Expression (nur Schweiz)

Der Vectra Expression mit dem 2.0i-Motor mit 85 kW (115 PS) besitzt die sogenannte „Expression Safe-Tec“-Zusatzausstattung und wurde nur in der Schweiz angeboten. Zur Zusatzausstattung verglichen mit dem Basismodell GL zählen der Fahrerairbag, ABS, spezielle Radabdeckungen, elektrische Fensterheber vorn, eine Innenausstattung in „Expression Safe-Tec“-Design, elektrisch beheiz- und verstellbare Außenspiegel, in Wagenfarbe lackierte Außenspiegelgehäuse sowie ein umlaufender Zierstreifen im „Expression Safe-Tec“-Design.

Technische Daten

Ottomotoren

1.4 S 1.6 S 1.6 i 1.8 S 1.8 i
Bauzeitraum 09/1988–07/1990 09/1988–12/1988 09/1988–07/1993 09/1993–07/1995 09/1988–07/1989 09/1988–07/1995
Motorkenndaten
Motorkennung 14NV[B1 1] 16SV E16NZ[B1 2] C16NZ(2) 16LZ2 X16SZ[B1 3] 18SV E18NVR[B1 2] C18NZ
Motortyp R4-Ottomotor
Anzahl Ventile pro Zylinder 2
Ventilsteuerung OHC, Zahnriemen
Gemischaufbereitung Vergaser Zentraleinspritzung Vergaser Zentraleinspritzung
Katalysator keines geregelt keines geregelt keines geregelt
Motoraufladung
Kühlung Wasserkühlung
Bohrung × Hub 77,6 mm × 73,4 mm 79,0 mm × 81,5 mm 80,0 mm × 79,5 mm 79,0 mm × 81,5 mm 84,8 mm × 79,5 mm
Hubraum 1389 cm³ 1598 cm³ 1597 cm³ 1598 cm³ 1796 cm³
Verdichtungsverhältnis 9,4:1 10,0:1 9,2:1 8,8:1 10,0:1 9,2:1
max. Leistung 55 kW (75 PS)
bei 5600/min
60 kW (82 PS)
bei 5200/min
55 kW (75 PS)
bei 5200/min
55 kW (75 PS)
bei 5400/min
52 kW (71 PS)
bei 5000/min
66 kW (90 PS)
bei 5400/min
65 kW (88 PS)
bei 5400/min
66 kW (90 PS)
bei 5400/min
max. Drehmoment 108 Nm
bei 3000/min
130 Nm
bei 2600/min
127 Nm
bei 2600/min
125 Nm
bei 2600/min
120 Nm
bei 2800/min
128 Nm
bei 2800/min
148 Nm
bei 2800/min
143 Nm
bei 2800/min
145 Nm
bei 3000/min
Kraftübertragung
Antrieb, serienmäßig Vorderradantrieb
Antrieb, optional Allradantrieb
Getriebe, serienmäßig 5-Gang-Schaltgetriebe
Getriebe, optional 4-Stufen-Automatikgetriebe 4-Stufen-Automatikgetriebe
Messwerte[B1 4]
Höchstgeschwindigkeit 176 km/h 178 km/h
(170 km/h)
176 km/h 183 km/h
(177 km/h)
182 km/h
(176 km/h)
[173 km/h]
183 km/h
(177 km/h)
Beschleunigung, 0–100 km/h 14,5 s k. A. 14,0 s 12,5 s
(15,0 s)
k. A. 12,5 s
(15,0 s)
Kraftstoffverbrauch auf 100 km (kombiniert) 6,3 l S 6,4 l S
(6,9 l S)
6,6 l S 6,8 l S 7,0 l S 6,1 l S 6,9 l S
(7,2 l S)
7,1 l S
(7,4 l S)
[8,2 l S]
7,4 l S
  1. Nur für Export
  2. a b Euronorm-Motor, werkseitig ohne Katalysator ausgeliefert, aber vorbereitet zum späteren Einbau eines Katalysators.
  3. Nachfolger für C16NZ ab Mitte 1993. Hat EURO2-Abgasnorm und grünes „i“ am Heck.
  4. Werte im ( ) für Automatikgetriebe und im [ ] für Allradantrieb
2.0 i 2.0 i 16V 2.0 i 16V Turbo 2.5 i V6
Bauzeitraum 09/1988–07/1989 09/1988–07/1995 09/1988–07/1989 09/1988–02/1994 03/1994–07/1995 09/1992–07/1994 03/1993–07/1995
Motorkenndaten
Motorkennung C20NEF[B2 1][2] 20NE C20NE 20SEH 20XEJ C20XE X20XEV C20LET C25XE
Motortyp R4-Ottomotor V6-Ottomotor
Anzahl Ventile pro Zylinder 2 4
Ventilsteuerung OHC, Zahnriemen DOHC, Zahnriemen 2 × DOHC, Zahnriemen
Gemischaufbereitung Saugrohreinspritzung
Katalysator geregelt keines geregelt keines geregelt
Motoraufladung Turbolader, Ladeluftkühler
Kühlung Wasserkühlung
Bohrung × Hub 86,0 mm × 86,0 mm 81,6 mm × 79,6 mm
Hubraum 1998 cm³ 2498 cm³
Verdichtungsverhältnis 9,2:1 10,0:1 10,5:1 10,8:1 9,0:1 10,8:1
max. Leistung 74 kW (101 PS)
bei 5200/min
85 kW (115 PS)
bei 5200/min
95 kW (129 PS)
bei 5600/min
110 kW (150 PS)
bei 6000/min
100 kW (136 PS)
bei 5600/min
150 kW (204 PS)
bei 5600/min
125 kW (170 PS)
bei 6000/min
max. Drehmoment 158 Nm
bei 2600/min
175 Nm
bei 2600/min
170 Nm
bei 2600/min
180 Nm
bei 4600/min
196 Nm
bei 4800/min
185 Nm
bei 4000/min
280 Nm
bei 2400/min
227 Nm
bei 4200/min
Kraftübertragung
Antrieb, serienmäßig Vorderradantrieb Allradantrieb Vorderradantrieb
Antrieb, optional Allradantrieb Allradantrieb
Getriebe, serienmäßig 5-Gang-Schaltgetriebe 6-Gang-Schaltgetriebe 5-Gang-Schaltgetriebe
Getriebe, optional 4-Stufen-Automatikgetriebe 4-Stufen-Automatikgetriebe 4-Stufen-Automatikgetriebe
Messwerte[B2 2]
Höchstgeschwindigkeit k. A. 198 km/h
(193 km/h)
198 km/h
(193 km/h)
[192 km/h]
206 km/h
[197 km/h]
217 km/h 217 km/h
[208 km/h]
210 km/h
(200 km/h)
[204 km/h]
[240 km/h] 233 km/h
(230 km/h)
Beschleunigung, 0–100 km/h k. A. 10,5 s
(12,0 s)
10,5 s
(12,0 s)
[11,0 s]
k. A. 8,5 s 8,5 s
[9,5 s]
9,5 s
(11,5 s)
[10,5 s]
6,8 s 7,8 s
(8,8 s)
Kraftstoffverbrauch auf 100 km (kombiniert) k. A. 6,9 l S
(7,2 l S)
7,1 l S
(7,5 l S)
[8,6 l S]
7,4 l S
[8,2 l S]
7,0 l S 7,2 l S
[8,3 l S]
6,9 l S
(6,7 l S)
[8,3 l S]
[8,4 l S] 8,4 l S
(8,2 l S)
  1. Gedrosselter C20NE für Behörden
  2. Werte im ( ) für Automatikgetriebe und im [ ] für Allradantrieb

Dieselmotoren

1.7 D 1.7 TD
Bauzeitraum 09/1988–07/1992 03/1994–07/1995 09/1988–07/1995
Motorkenndaten
Motorkennung 17D 17DR 17DT (TC4EE1)
Motortyp R4-Dieselmotor
Anzahl Ventile pro Zylinder 2
Ventilsteuerung OHC, Zahnriemen
Gemischaufbereitung Wirbelkammereinspritzung
Katalysator keiner
Motoraufladung Turbolader, Ladeluftkühler
Kühlung Wasserkühlung
Bohrung × Hub 82,5 mm × 79,5 mm 79,0 mm × 86,0 mm
Hubraum 1700 cm³ 1686 cm³
Verdichtungsverhältnis 23,0:1 22,0:1
max. Leistung 42 kW (57 PS)
bei 4600/min
44 kW (60 PS)
bei 4600/min
60 kW (82 PS)
bei 4400/min
max. Drehmoment 105 Nm
bei 2400–2600/min
168 Nm
bei 2400/min
Kraftübertragung
Antrieb Vorderradantrieb
Getriebe 5-Gang-Schaltgetriebe
Messwerte
Höchstgeschwindigkeit 152 km/h 176 km/h
Beschleunigung, 0–100 km/h 20,0 s 20,5 s 14,5 s
Kraftstoffverbrauch auf 100 km (kombiniert) 6,0 l D 6,6 l D

Motorcodes

1. Stelle = Abgasnorm 2./3. Stelle = Hubraum (in 0,1 × Litern) 4. Stelle = Verdichtungsverhältnis 5. Stelle = Gemischaufbereitung 6. Stelle = spezielle Ausführung
A = Österreich 14 = 1,4 Liter G = < 8,5:1 E = Einzeleinspritzung (Saugrohr) F = Behörden-Fahrzeuge (gedrosselte Leistung)
C = mit geregeltem Katalysator, Euro 1 16 = 1,6 Liter L = > 8,5–9,0:1 H = Direkteinspritzung H = erhöhte Leistung/Aufladung
E = Euronorm 17 = 1,7 Liter N = > 9,0–9,5:1 NG = Erdgas I = Irmscher
H = Holden ADR 37 18 = 1,8 Liter S = > 9,5–10,5:1 V = Vergaser L = niedrige Leistung/Aufladung
S = Schweden A 10/11 20 = 2,0 Liter X = > 10,5–11,5:1 Z = Zentraleinspritzung R = erhöhte Leistung
X = D3/D4 25 = 2,5 Liter Y = > 11,5:1 T = Turbolader
Y = Euro 2/D3 bzw. Euro 3/D4 30 = 3,0 Liter D = Diesel V = Volumenmodell
Z = Euro 3/D4 bzw. Euro 4
keine = ohne Kat

Literatur

  • Reparaturanleitung Opel Vectra Sept. 1988 bis 1995. Bucheli Verlag, Zug/Schweiz 1997, ISBN 3-7168-1932-8
  • Automobil Revue. Katalog 1991 und 1995.
  • Opel Vectra Betriebsanleitung. Adam Opel AG, November 1989.
  • Opel Vectra Betriebsanleitung. Adam Opel AG, November 1994.

Weblinks

Commons: Opel Vectra A – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

www.vectra16v.com – Informationen zur Opel-Vectra-Baureihe
www.vectraturbo.de – Informationen zum Opel Vectra A-X 4×4 Turbo

Einzelnachweise

  1. a b c Eckhart Bartels, Rainer Manthey: Opel: Fahrzeug-Chronik Band 2: 1952–1990. Podszun, Brilon 2012, ISBN 978-3-86133-620-4, S. 73 und 106/107.
  2. C20NEF (2.0 gasoline, OHC, 74 kW, 158 Nm) – Engine detail – Opel club (abgerufen am 17. August 2014, englisch)
Modelle von Opel

Aktuelle Pkws und Nutzfahrzeuge: Astra | Combo | Combo-e | Corsa | Corsa-e | Crossland | Grandland | Frontera | Mokka | Mokka-e | Movano | Movano-e | Rocks-e | Vivaro | Vivaro-e | Zafira Life | Zafira-e Life

Historische Personenwagen und Nutzfahrzeuge ab 1945: 1200 | Adam | 1900 | Admiral (A, B) | Agila | Ampera | Ampera-e | Antara | Arena | Ascona (A, B, C) | Astra (F, G, H, J, K) | Blazer | Blitz | Blitz 3,6 | Bedford Blitz | Calais | Calibra | Campo | Cascada | Chevette | Combo (A, B, C, D) | Commodore (A, B, C) | Corsa (A, B, C, D, E) | Diplomat (A, B) | Frontera | Gemini | GT | GT Roadster | HydroGen4 | Insignia (A, B) | K-180 | Kadett (A, B, C, D, E) | Karl | Opel Kapitän (1948, 1951, 1954, P 2,5, P 2,6, A, B) | Manta | Meriva (A, B) | Mokka / Mokka X | Monterey | Monza (A1, A2) | Movano (A, B) | Olympia A | Olympia Rekord | Omega (A einschl. Lotus Omega, B) | Rekord (P, P2, A, B, C, D, E) | Senator (A, B) | Signum | Sintra | Speedster | Tigra | Tigra TwinTop | Vectra (A, B, C) | Vita (A, B) | Vivaro (A, B) | Zafira (A, B, C)

Historische Personenwagen 1919–1940: 4/12 PS / 4/14 PS / 4/16 PS / 4/18 PS / 4/20 PS „Laubfrosch“ | 7/34 PS | 8/40 PS | 9/25 PS | 9/30 PS | 10/30 PS | 10/35 PS | 10/40 PS | 10/45 PS | 10/50 PS | 12/50 PS | 14/48 PS | 14/50 PS | 15/60 PS | 16/60 PS | 21/55 PS | 30/75 PS | 1 Liter | 1,1 Liter „Laubfrosch“ | 1,2 Liter | 1,3 Liter | 1,8 Liter | 3,7 Liter | 4,2 Liter | 6 | Admiral (1937) | Kadett (1936) | Kapitän (1938) | Moonlight Roadster | Olympia (1935) | P4 | Regent | Super 6 | 8M21

Historische Personenwagen 1899–1918: Patentmotorwagen „Lutzmann“ | 4/8 PS „Doktorwagen“ | 5/12 PS / 5/14 PS „Puppchen“ | 6/12 PS | 6/14 PS | 6/16 PS | 8/9 PS | 8/16 PS | 8/20 PS | 8/22 PS | 9 PS | 9/10 PS | 9/25 PS | 10/12 PS | 10/18 PS | 10/20 PS | 10/24 PS | 10/25 PS | 10/28 PS | 12 PS | 12/14 PS | 12/34 PS | 13/30 PS | 14 PS | 14/20 PS | 14/22 PS | 14/30 PS | 14/34 PS | 14/38 PS | 15/24 PS | 16/18 PS | 16/35 PS | 18/30 PS | 18/40 PS | 18/50 PS | 20/22 PS | 20/45 PS | 21/45 PS | 24/50 PS | 25/30 PS | 25/40 PS | 25/55 PS | 28/70 PS | 29/50 PS | 29/70 PS | 30/32 PS | 30/50 PS | 32/50 PS | 33/60 PS | 34/65 PS | 34/80 PS | 35/40 PS | 35/60 PS | 40/100 PS | 45/50 PS

Konzeptfahrzeuge und Prototypen: Ampera | Antara GTC | Astra OPC X-treme | CD Concept | Corsa Moon | Dieselweltrekord GT | Eco Speedster | Flextreme GT/E | GT Experimental | GT X Experimental | GT/W | GT2 | GT Concept | GTC Concept | HydroGen3 | Insignia (Studie) | Junior | Kadett Strolch | Maxx | Monza Concept | OSV 40 | Slalom | Signum Concept | Tech 1 | Trixx | Twin

Liste der Opel RAK-Fahrzeuge: RAK1 | RAK2 | RAK III | RAK III | RAK V | RAK Motorrad | RAK e

Rennwagen: Adam Rallye | Astra V8 Coupé | Calibra V6 4×4 | Corsa-e Rallye | Grand Prix Rennwagen | Grünes Monster | Vectra GTS V8

Opel-Zeitleiste
Zeitleiste der Opel-Modelle seit 1945
Klasse Karosserie-versionen General Motors PSA Stellantis
40er 50er 60er 70er 80er 90er 2000er 2010er 2020er
5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4
Kleinstwagen Steilheck Karl Rocks-e
Schrägheck Adam
Kleinwagen Schrägheck Corsa A Corsa B Corsa C Corsa D Corsa E Corsa F
Sportcoupé Tigra A Tigra B
Kompaktklasse Schrägheck, Stufenheck, Kombi Chevette
Kadett A Kadett B Kadett C Kadett D Kadett E Astra F Astra G Astra H Astra J Astra K Astra L
Olympia Olympia A Ampera Ampera-e
Coupé Kadett A Kadett B / Olympia A Kadett C Astra G Coupé/OPC Astra H GTC/OPC Astra J GTC
Cabriolet Astra G Cabrio Astra H TwinTop Cascada
Mittelklasse Sportcoupé Manta A Manta B Calibra
Steilheck Signum
Schrägheck, Stufenheck, Kombi Olympia Rekord Olympia Rekord / 1200 Ascona A Ascona B Ascona C Vectra A Vectra B Vectra C Insignia A Insignia B
Obere Mittelklasse Stufenheck, Kombi Rekord P1 /P2 Rekord A /B Rekord C Rekord D Rekord E1 Rekord E2 Omega A Omega B
Commodore A Commodore B Commodore C Senator A2 Senator B
Senator A1
Coupé Rekord A /B Rekord C Rekord D
Commodore A Commodore B Monza
Oberklasse Stufenheck Kapitän Kapitän Kapitän P1/P2 Kapitän A /
Admiral A /
Diplomat A
Kapitän B /
Admiral B /
Diplomat B
Sportwagen GT Speedster GT
Microvan Steilheck Agila A Agila B
Minivan Meriva A Meriva B
Kompaktvan Zafira A Zafira B Zafira C
Van Sintra
SUV Steilheck Crossland Frontera
Mokka A Mokka B
Antara Grandland A Grandland B
Geländewagen Steilheck Frontera A Frontera B
Monterey
Pick-up Campo
Kastenwagen Kadett E Combo Combo B
Hochdachkombi Kombi, Kastenwagen Combo C Combo D Combo E
Kleintransporter Kleinbus, Kastenwagen, Pritsche Bedford Blitz Arena[1] Vivaro A[2] Vivaro B[2] Zafira Life
Vivaro C
Blitz Blitz Blitz Blitz Movano A[1] Movano B[1] Movano C
  • von britischer GM-Tochter Vauxhall hergestellt
  • von amerikanischen GM-Unternehmen hergestellt
  • von Daewoo Motors bzw. GM Korea hergestellt
  • von Isuzu hergestellt (1971 bis 2006 war GM an Isuzu beteiligt)
  • von Lotus hergestellt (1986 bis 1993 war Lotus in Besitz von GM)
  • in Zusammenarbeit mit Suzuki hergestellt (1981 bis 2008 war GM an Suzuki beteiligt)
  • von Fiat hergestellt (2000 bis 2005 war GM an Fiat beteiligt, aus der Zeit stammt die SCCS-Plattform-Entwicklung)
  • in Zusammenarbeit mit Renault-Nissan hergestellt: [1] unter Führung von Renault gefertigt, [2] unter Führung von Vauxhall gefertigt
  • in Zusammenarbeit mit PSA hergestellt