OSCAR 1

OSCAR 1
OSCAR 1
Typ: Amateurfunksatellit
Land: Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
COSPAR-ID: 1961-034B[1]
Missionsdaten
Größe: 15,2 cm × 25,4 cm × 33 cm
Start: 12. Dezember 1961, 20:40 UTC
Startplatz: Vandenberg SLC-1W
Trägerrakete: Thor/Agena
Flugdauer: 20 Tage
Status: verglüht am 31. Januar 1962
Bahndaten[2]
Umlaufzeit: 91,1 min
Bahnneigung: 81,2°
Apogäumshöhe 474 km
Perigäumshöhe 245 km

OSCAR 1 (englisch Orbiting Satellite Carrying Amateur Radio) war der erste Amateurfunksatellit. Er wurde von einer Gruppe kalifornischer Funkamateure gebaut, aus deren Vorbild später die AMSAT entstand. Die Kosten für den Bau des Satelliten betrugen um 1960 ca. 63 Dollar[3], was inflationsbereinigt heutigen 570 Dollar bzw. 520 Euro entspricht.[4]

Mission, Aufbau und Nutzlast

Der Satellit wurde am 12. Dezember 1961 zusammen mit dem Satelliten Discoverer 36 von einer Thor/Agena-Rakete auf der Vandenberg Air Force Base gestartet. Oscar 1 war die erste Sekundärnutzlast bei einem Orbitalstart und der erste Satellit, der ohne Unterstützung einer Regierung entwickelt und gefertigt wurde.[5] Am 31. Januar 1962 verglühte er beim geplanten Wiedereintritt in die Erdatmosphäre.

Der mit Quecksilberbatterien betriebene Satellit sendete ein einfaches Temperatur-Telemetrie-Signal mit 140 Milliwatt Senderausgangsleistung auf 144,983 MHz im 2-m-Band. Als Grundsignal wurde die Zeichenfolge „HI“ im Morsecode gewählt ( · · · ·   · · ), weil sie einfach zu erzeugen war, sich ein günstiger Tastgrad ergab und sie als Lachen unter Funkamateuren bekannt war. Die Morsegeschwindigkeit wurde dabei von der Temperatur bestimmt. Von der Pflicht, ein Amateurfunkrufzeichen zu senden, wurde OSCAR 1 befreit.[6]

Für Sender und Telemetrie wurden lediglich 16 Transistoren verbaut, wobei auf Wunsch des amerikanischen Militärs ein falscher Schaltplan publiziert wurde.[7]

Die COSPAR-Bezeichnung lautete zuerst 1961-A-Kappa-2[8] und wurde mit der Umstellung im Jahre 1963 in 1961-034B geändert.[1]

Literatur

  • Harley Gabrielson: The Oscar satellite. In: QST, Februar 1962, S. 21–24, 132, 134 (ukamsat.files.wordpress.com, PDF; 1,6 MB; englisch).
  • Andreas Bilsing: OSCAR-1 Launched 50 Years Ago. (PDF; englisch)
Commons: OSCAR 1 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b OSCAR 1 im NSSDCA Master Catalog, abgerufen am 29. Mai 2014 (englisch).
  2. OSCAR 1 – Bahndaten im NSSDCA Master Catalog, abgerufen am 13. Juni 2014 (englisch).
  3. Communications Satellite, Oscar I. National Air and Space Museum, abgerufen am 29. Mai 2014 (englisch). 
  4. Inflationsbereinigung und Währungsumrechnungen über {{Inflation}} und {{Wechselkurs}}
  5. Andreas Bilsing, DL2LUX: OSCAR-1 Launched 50 Years Ago. (PDF) Abgerufen am 13. Juni 2014 (englisch, der Originalartikel erschien auf deutsch in der Zeitschrift Funkamateur). 
  6. Harley Gabrielson W6HEK: The OSCAR Satellite. (PDF) In: QST. ARRL, Februar 1962, S. 23, abgerufen am 13. Juni 2014 (englisch). 
  7. OSCAR I and Amateur Radio Satellites: Celebrating 50 Years. arrl.org, 11. Mai 2011, abgerufen am 29. Mai 2014 (englisch). 
  8. Oscar in der Encyclopedia Astronautica, abgerufen am 13. Juni 2014 (englisch).

1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 32 | 33 | 34 | 35 | 36 | 37 | 38 | 39 | 40 | 41 | 42 | 43 | 44 | 45 | 46 | 47 | 48 | 49 | 50 | 51 | 52 | 53 | 54 | 55 | 56 | 57 | 58 | 59 | 60 | 61 | 62 | 63 | 64 | 65 | 66 | 67 | 68 | 69 | 70 | 71 | 72 | 73 | 74 | 75 | 76 | 77 | 78 | 79 | 80 | 81 | 82 | 83 | 84 | 85 | 86 | 87 | 88 | 89 | 90 | 91 | 92 | 93 | 94 | 95 | 96 | 97 | 98 | 99 | 100 | 101 | 102 | 103 | 104 | 105 | 106 | 107 | 108 | 109 | 110 | 111 | 112 | 113 | 114 | 115 | 116 | 117 | 118 | 119 | 120 | 121

Raumfahrtmissionen im Jahr 1961
Januar

Samos-E1 2, Samos-F1 2

Februar

Venera (1A)Venera 1Explorer 9Discoverer 20 (KH-5) • Discoverer 21 • Transit 3B, LOFTI-1 • Explorer (10)

März

Sputnik 9Explorer 10Sputnik 10Discoverer 22 (KH-2)

April

Discoverer 23 (KH-5) • Wostok 1Mercury MA-3Explorer 11

Mai

Explorer (12)

Juni

Discoverer 24 (KH-5)Discoverer 25 (KH-2) • Transit 4A, Injun 1, GRAB-2Explorer (12)

Juli

Discoverer 26 (KH-2) • TIROS 3 • MIDAS-3 • Discoverer 27 (KH-5)

August

Discoverer 28 (KH-2)Wostok 2Explorer 12Ranger 1 • Explorer 13 • Discoverer 29 (KH-3)

September

Samos-E2 1Discoverer 30 (KH-3) • Mercury MA-4Discoverer 31 (KH-3)

Oktober

Discoverer 32 (KH-3) • MIDAS-4, West Ford 1Discoverer 33 (KH-2)Kosmos (1A)

November

Mercury Scout 1Discoverer 34 (KH-2) • Discoverer 35 (KH-2) • Transit 4A, TRAAC • Ranger 2Samos-E5 1Mercury MA-5

Dezember

Kosmos (1B)Discoverer 36 (KH-3), OSCAR 1 • Kosmos (1C) • Samos-E5 2

Nicht erfolgreiche Missionen sind kursiv, bemannte Missionen sind fett.