Nikolaus Göldlin von Tiefenau

Nikolaus Göldlin von Tiefenau SOCist (* 12. Januar 1625 in Luzern; † 15. Februar 1686 in Wettingen) war ein Schweizer Zisterziensermönch und -abt.

Nikolaus Göldlin entstammt der katholischen Patrizierfamilie Göldlin von Tiefenau. Sein Vater Johann Renward war Offizier in französischen Diensten, seine Mutter war Maria Margaretha Pfyffer von Altishofen. Nach dem Besuch des Jesuitenkollegs in Luzern wurde Nikolaus Göldlin 1649 zum Priester geweiht, anschließend studierte er drei Jahre Rechtswissenschaften in Freiburg im Breisgau. Danach wurde er Pfarrer in Dietikon bei Zürich.

Im Jahr 1664 wurde er zum 33. Abt des Klosters Tennenbach im Schwarzwald gewählt. Er führte das Kloster als Nikolaus II. bis 1679. Ab 1676 war er außerdem Abt des Klosters Wettingen im Aargau. Dort begann er mit der Klärung der Rechts- und Besitzverhältnisse des Klosters. Im darauffolgenden Jahr wurde er Generalvikar der Oberdeutschen Zisterzienserkongregation.

Siehe auch

Literatur

  • Arnold Adalrich: Nikolaus Göldlin von Tiefenau, Abt zu Tennenbach-Wettingen (1625–1686). Bregenz 1933.
  • Felix Müller: Göldlin, Nikolaus (von Tiefenau). In: Historisches Lexikon der Schweiz.

Weblinks

VD
Äbte des Klosters Wettingen
Äbte des Klosters Wettingen
bis zur Verstaatlichung

Konrad (1227) | Heinrich von Murbach (1256–1261) | Volker von Fulach (1278–1305) | Ulrich Wolleb (1306–1308) | Konrad von Müllheim (1310–1316) | Heinrich von St. Gallen (1316–1324) | Jakob von Schaffhausen (1324–1335) | Eberhard von Tengen (1335–1337) | Heinrich Sitti (1343–1351) | Johann Murer (1351–1352) | Berthold Tutz (1356–1358) | Albrecht Hector (1358–1379) | Johann Paradyser (1379–1385) | Burkart Wiß (1385–1407) | Johann Türr (1407–1427) | Johann Schwarzmurer (1427–1433) | Rudolf Wülflinger (1433–1445) | Johann Schwarzmurer (1445–1455) | Johann Wagner (1455–1462) | Albrecht Haas (1462–1486) | Johann Müller (1486–1521) | Andreas Wengi (1521–1528) | Georg Müller (1528–1531) | Johannes Schnewly (1534) | Johann Nöthlich | Peter I. Eichhorn, OSB (1550–1563) | Christoph Silberysen (1564–1594) Peter II. Schmid (1594–1633) | Christoph Bachmann (1633–1641) | Niklaus von Flüe (1641–1649) | Bernhard Keller (1649–1659) | Gerhard Bürgisser (1659–1670) | Benedikt Staub (1670–1672) | Marian Ryser (1672–1676) | Nikolaus Göldlin von Tiefenau (1676–1686) | Ulrich Meyer (1686–1694) | Basilius Reuty (1695–1703) | Franziskus Baumgartner (1703–1721) | Alberich I. Beusch (1721–1745) | Peter Kälin (1745–1762) | Sebastian Steinegger (1768–1807) | Benedikt II. Geygis (1807–1818) | Alberich II. Denzler (1818–1840)

Äbte der
Territorialabtei Wettingen-Mehrerau

Leopold Höchle (1840–1864) | Martin Reimann (1864–1878) | Maurus Kalkum (1878–1893) | Laurentius Wocher (1893–1895) | Augustin Stöckli (1895–1902) | Eugen Notz (1902–1917) | Kassian Haid (1917–1949) | Heinrich Suso Groner (1949–1968) | Kassian Lauterer (1968–2009) | Anselm van der Linde (2009–2018) | Vinzenz Wohlwend (seit 2018)

Normdaten (Person): GND: 1012266923 (lobid, OGND, AKS) | VIAF: 170881124 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Göldlin von Tiefenau, Nikolaus
ALTERNATIVNAMEN Göldlin, Nikolaus; Nikolaus II; Göldlin, Walter (Geburtsname)
KURZBESCHREIBUNG Schweizer Zisterziensermönch und -abt
GEBURTSDATUM 12. Januar 1625
GEBURTSORT Luzern
STERBEDATUM 15. Februar 1686
STERBEORT Wettingen