Niko Peleshi

Niko Peleshi 2023 im Pentagon

Niko Aleks Peleshi (* 11. November 1970 in Korça) ist ein albanischer Politiker (PS). Von 2013 bis 2017 hatte er das Amt des stellvertretenden Ministerpräsidenten im Kabinett Rama I inne. Im Kabinett Rama II war er von September 2017 bis Dezember 2018 Minister für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung und ab Januar 2021 – auch im Kabinett Rama III – Verteidigungsminister.

Ausbildung

Peleshi schloss 1989 das Gymnasium Raqi Qirinxhi in seiner Geburtsstadt Korça mit sehr guten Noten ab. Danach studierte er Elektrotechnik an der Polytechnischen Universität Tirana.

Nach seinem Studium arbeitete er zunächst im Gewerbewesen von Korça, bevor er im Jahr 2001 eine Stelle in der Stadtverwaltung (Bashkia) antrat. Er leitete bis 2004 das Büro für Handel und Industrie.

Politische Laufbahn

Niko Peleshi (rechts) während eines Treffens mit dem damaligen griechischen Außenminister Evangelos Venizelos in Athen im November 2013

Peleshis politische Karriere begann im Oktober 2004, als er zum Präfekten des Qarks Korça ernannt wurde und dieses Amt für ein Jahr ausüben konnte. Anschließend wurde er zum Vorsitzenden der Sozialistischen Partei in der Stadt Korça gewählt.

Niko Peleshi trat im Februar 2007 bei den Kommunalwahlen als Kandidat zum Bürgermeister von Korça an. Er wurde dabei von seiner Mitgliedspartei sowie von vier weiteren sozialdemokratischen und einer liberalen Partei unterstützt. Peleshi konnte rund 57 Prozent der Stimmen auf sich vereinen und gewann somit gegen den Kandidaten der Demokratischen Partei, Gjergji Papa.[1] 2011 wurde er für eine zweite Amtszeit bestätigt.

Seit 2012 ist Niko Peleshi im Parteivorstand der Sozialistischen Partei Albaniens vertreten.

Im Jahr 2013 wurde Peleshi in den Kongress der Gemeinden und Regionen des Europarates gewählt und ist einer von vier Vertretern Albaniens.

Am 7. September 2013 trat Niko Peleshi von seinem Amt als Bürgermeister von Korça zurück, um am 15. September zum Stellvertreter des neu gewählten Ministerpräsidenten Edi Rama vom Kuvendi i Shqipërisë gewählt und vom Präsidenten vereidigt zu werden.[2][3]

Im Mai 2017 wurde er durch die parteilose Ledina Mandija ersetzt, nachdem Sozialisten und Demokraten vereinbart hatten, dass die Opposition sieben neue Minister für eine „technische Regierung“ ernennen kann, um eine korrekte Durchführung der Wahlen sicherzustellen.

Nach den Neuwahlen im Sommer 2017 wurde ihm im Kabinett Rama II das Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung übertragen. Nach einer Phase längerer Studentenproteste entließ Rama am 28. Dezember 2018 acht Minister. Zu den entlassenen Ministern gehörte auch Niko Peleshi. Rama erklärte den Wechsel in Hinblick auf die anstehenden Lokalwahlen im Juni 2019.[4][5]

Anfang Januar 2021 übernahm Peleshi das Verteidigungsministerium von Olta Xhaçka, die neue Außenministerin wurde.[6][7] Peleshi blieb auch nach den Wahlen 2021 in der neuen Regierung Verteidigungsminister.

Privatleben

Niko Peleshi ist mit Amarda Peleshi verheiratet. Die beiden haben eine Tochter, Aleksia, und zwei Söhne, Stiv und Johan. Niko Peleshi spricht fließend Englisch und kann brüchig Deutsch und Griechisch.

  • Offizielle Internetseite von Niko Peleshi
  • Steckbrief auf der offiziellen Internetseite der Regierung

Einzelnachweise

  1. Ergebnisse der Kommunalwahlen in Albanien 2007. In: Zentrale Wahlkommission. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 11. Februar 2016; abgerufen am 15. September 2013 (albanisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.cec.org.al 
  2. Niko Peleshi jep dorëheqjen (Niko Peleshi tritt zurück). In: Top Channel. 7. September 2013, abgerufen am 15. September 2013 (albanisch). 
  3. Rama: Do t’i japim Shqipërisë Europën (Rama: Wir werden Albanien Europa geben). In: Top Channel. 15. September 2013, abgerufen am 15. September 2013 (albanisch). 
  4. "Bibilushi" emërohet zv/kryeministër. In: Sprint.al. 28. Dezember 2018, abgerufen am 28. Dezember 2018 (albanisch). 
  5. AP: Albania’s PM makes Cabinet reshuffle after student protest. In: Miami Herald. 28. Dezember 2018, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 28. Dezember 2018; abgerufen am 28. Dezember 2018 (englisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.miamiherald.com 
  6. Changes in government; Olta Xhaçka the new Minister of Foreign Affairs, Niko Peleshi Minister of Defense. In: Top Channel. 29. Dezember 2020, abgerufen am 30. Dezember 2020 (englisch). 
  7. Ministrja për Evropën dhe Punët e Jashtme, znj. Olta Xhaçka dhe Ministri i Mbrojtjes, z. Niko Peleshi betohen para Presidentit Meta. In: Presidenti i Republikës së Shqipërisë. 4. Januar 2021, abgerufen am 4. Januar 2021 (albanisch). 
Kabinett Rama I (2013–2017)

Ministerpräsident Edi Rama (PS) | stellvertretender Ministerpräsident Niko Peleshi (PS, 2013–2017) | stellvertretende Ministerpräsidentin Ledina Mandija (parteilos, 2017) | Außenminister Ditmir Bushati (PS) | Innenminister Saimir Tahiri (PS, 2013–2017) | Innenminister Fatmir Xhafaj (PS, 2017) | Innenminister Dritan Demiraj (parteilos, 2017) | Verteidigungsministerin Mimi Kodheli (PS) | Finanzminister Shkëlqim Cani (PS, 2013–2016) | Finanzminister Arben Ahmetaj (PS, 2016–2017) | Finanzministerin Helga Vukaj (parteilos, 2017) | Justizminister Nasip Naço (LSI, 2013–2015) | Justizminister Ylli Manjani (LSI, 2015–2017) | Justizminister Petrit Vasili (LSI, 2017) | Justizminister Gazment Bardhi (parteilos, 2017) | Minister für Wirtschaftsentwicklung, Tourismus, Handel und Unternehmen Arben Ahmetaj (PS, 2013–2016) | Ministerin für Wirtschaftsentwicklung, Tourismus, Handel und Unternehmen Milva Ekonomi (PS, 2016–2017) | Minister für Landwirtschaft, ländliche Entwicklung und Wasserverwaltung Edmond Panariti (LSI) | Minister für Energie und Industrie Damian Gjiknuri (PS) | Minister für soziale Wohlfahrt und Jugend Erion Veliaj (PS, 2013–2015) | Minister für soziale Wohlfahrt und Jugend Blendi Klosi (PS, 2015–2017) | Ministerin für soziale Wohlfahrt und Jugend Olta Xhaçka (PS, 2017) | Ministerin für soziale Wohlfahrt und Jugend Xhulieta Kërtusha (parteilos, 2017) | Ministerin für Bildung und Sport Lindita Nikolla (PS, 2013–2017) | Ministerin für Bildung und Sport Mirela Karabina (parteilos, 2017) | Ministerin für Kultur Mirela Kumbaro (PS) | Gesundheitsminister Ilir Beqaj (PS, 2013–2017) | Gesundheitsministerin Ogerta Manastirliu (PS, 2017) | Gesundheitsminister Arben Beqiri (parteilos, 2017) | Ministerin für europäische Integration Klajda Gjosha (LSI) | Minister für Transport und Infrastruktur Edmond Haxhinasto (LSI, 2013–2016) | Minister für Transport und Infrastruktur Sokol Dervishaj (parteilos, 2016–2017) | Minister für Umwelt Lefter Koka (LSI) | Ministerin für städtische Entwicklung Eglantina Gjermeni (PS) | Ministerin für Innovation und öffentliche Verwaltung Milena Harito (PS) | Staatsminister für Lokalverwaltung Bledi Çuçi (PS, 2013–2017) | Staatsminister für Lokalverwaltung Eduard Shalsi (parteilos, 2017) | Staatsministerin für Beziehungen mit dem Parlament Ermonela Felaj (PS)

Kabinett Rama II (2017–2021)

Ministerpräsident Edi Rama (PS) | stellvertretende Ministerpräsidentin Senida Mesi (PS, 2017–2018), Erion Braçe (ab 2018) | Innenminister Fatmir Xhafaj (PS, 2017–2018), Sander Lleshi (PS, ab 2018) | Außenminister Ditmir Bushati (PS, 2017–2018), Edi Rama (2018–2021, 2019–2020 vertreten durch Genc Cakaj), Olta Xhaçka (PS, ab 2021) | Verteidigungsminister Olta Xhaçka (PS, 2017–2021), Niko Peleshi (PS, ab 2021) | Justizministerin Etilda Gjonaj (PS) | Kulturministerin Mirela Kumbaro (PS, 2017–2018), Elva Margariti (ab 2018) | Minister für Finanzen und Wirtschaft Arben Ahmetaj (PS, 2017–2018), Anila Denaj (ab 2018) | Ministerin für Bildung, Sport und Jugend Lindita Nikolla (PS, 2017–2018), Besa Shahini (ab 2018) | Ministerin für Gesundheit und Soziale Wohlfahrt Ogerta Manastirliu (PS) | Minister für Energie und Infrastruktur Damian Gjiknuri (PS, 2017–2018), Belinda Balluku (ab 2018) | Minister für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung Niko Peleshi (PS, 2017–2018), Bledar Çuçi (ab 2018) | Minister für Tourismus und Umwelt Blendi Klosi (PS) | Ministerin für Beziehungen Parlament Elisa Spiropali (seit 2018) | Staatsminister für Diaspora Pandeli Majko (PS) | Staatsministerin für Unternehmer Sonila Qato (PS, 2017–2018), Eduard Shalsi (ab 2018) | Staatsminister für Wiederaufbau Arben Ahmetaj (PS, ab 2019)

Kabinett Rama III (2021–2025)

Ministerpräsident Edi Rama (PS) | stellvertretender Ministerpräsident u. Staatsminister für Wiederaufbau- und Reformprogramm Arben Ahmetaj (2021–2022) | stellvertretende Ministerpräsidentin u. Ministerin für Energie und Infrastruktur Belinda Balluku | Innenminister Bledar Çuçi (2021–2023) | Innenminister Taulant Balla (ab 2023) | Europa- und Außenministerin Olta Xhaçka (2021–2023) | Europa- und Außenminister Igli Hasani (ab 2023) | Verteidigungsminister Niko Peleshi | Justizminister Ulsi Manja | Kulturministerin Elva Margariti | Ministerin für Finanzen und Wirtschaft Delina Ibrahimaj (2021–2023) | Minister für Finanzen und Wirtschaft Ervin Mete (ab 2023) | Ministerin für Bildung und Sport Evis Kushi (2021–2023) | Ministerin für Bildung und Sport Ogerta Manastirliu (ab 2023) | Ministerin für Gesundheit und Sozialen Schutz Ogerta Manastirliu (2021–2023) | Ministerin für Gesundheit und Sozialen Schutz Albana Koçiu (ab 2023) | Ministerin für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung Frida Krifca (2021–2023)  | Ministerin für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung Anila Denaj (ab 2023)  | Ministerin für Tourismus und Umwelt Mirela Kumbaro | Staatsministerin für Beziehungen zum Parlament Elisa Spiropali | Staatsministerin für Schutz des Unternehmertums Edona Bilali (2021–2023) | Staatsministerin für Schutz des Unternehmertums Delina Ibrahimaj (ab 2023) | Staatsministerin für Jugend und Kinder Bora Muzhaqi | Staatsminister für Servicestandards Milva Ekonomi (2021–2023) | Staatsminister für EU-Betrittsverhandlungen Majlinda Dhuka (ab 2022) | Staatsminister für Lokalverwaltung Arbjan Mazniku (ab 2023)

Personendaten
NAME Peleshi, Niko
ALTERNATIVNAMEN Peleshi, Niko Aleks (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG albanischer Politiker (PS)
GEBURTSDATUM 11. November 1970
GEBURTSORT Korça