Nelson Vails

Nelson Vails
Nelson Vails (2007)
Nelson Vails (2007)
Zur Person
Spitzname The Cheetah[1]
Geburtsdatum 13. Oktober 1960
Nation Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Disziplin Bahn
Wichtigste Erfolge
Olympische Spiele
1984 Silber – Sprint
Letzte Aktualisierung: 30. Mai 2022

Nelson Beasley Vails (* 13. Oktober 1960 in New York City) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Bahnradsportler.

Sportliche Laufbahn

Nelson Vails war das jüngste von zehn Kindern einer Familie in Harlem. Mit sechs Jahren bekam er sein erstes Fahrrad und wurde – nach eigener Aussage – „fahrradverrückt“. Später arbeitete er als Fahrradkurier und erwarb dabei den Spitznamen Cheetah, weil er sich geschmeidig wie eine Raubkatze durch den Verkehrsdschungel von New York bewege. Parallel dazu fuhr er Radrennen; sein Training betrieb er im Central Park.

1983 startete Vails bei den Panamerikanischen Spielen in Caracas und errang die Goldmedaille im Sprint. Im Jahr darauf wurde er US-amerikanischer Meister im Sprint der Amateure, startete bei den Olympischen Sommerspielen in Los Angeles und gewann die Silbermedaille im Sprint, hinter seinem Landsmann Mark Gorski. Damit war er der erste Afroamerikaner, der im Radsport eine olympische Medaille gewann. Bei den UCI-Bahn-Weltmeisterschaften 1985 in Bassano del Grappa wurde er im Tandemrennen Vizeweltmeister, gemeinsam mit Leslie Barczewski. 1984 und 1985 wurde er mit Barczewski nationaler Meister auf dem Tandem, 1986 mit Scott Berryman.[2]

Berufliches

Seit seinem Rücktritt vom Radsport im Jahre 1994 ist Vails als Radsportkommentator für das Fernsehen tätig. 1986 stellte er in dem Film Quicksilver mit Kevin Bacon einen Fahrradkurier dar. Zudem ist er in verschiedenen Radsportprojekten aktiv.[3]

Erfolge

1983
  • Panamerikanischer Meister – Sprint
1984
1985
1986
  • US-amerikanischer Meister – Tandem mit (Scott Berryman)
  • Nelson Vails in der Datenbank von Radsportseiten.net
  • Nelson Vails in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
  • Fastest Cat: Nelson Vails auf billcotton.com (Memento vom 28. März 2012 im Internet Archive)
  • Nelson Vails auf usbhof.org
  • Persönliche Website
  • CHEETAH: The Nelson Vails Story (Full Version) auf YouTube, 11. April 2015, abgerufen am 30. Mai 2022.

Einzelnachweise

  1. You Can Own Raleigh's Limited-Edition Track Bike Commemorating Nelson Vails. In: bicycling.com. 10. Juni 2019, abgerufen am 9. Mai 2020 (englisch). 
  2. Sandra Wright Sutherland: No Brakes! Bicycle Track Racing in the United States. Iris, Encinitas, Ca., S. 270 ff. 
  3. Edmond Hood: PEZ Talk: Dave Chauner and Nelson Vails. In: pezcyclingnews.com. 13. Juli 2020, abgerufen am 30. Mai 2022 (englisch). 
US-amerikanische Meister im Sprint

1889–1892 Willie Windle | 1894 Arthur Augustus Zimmerman | 1895–1897 Eddie-Christian Bald | 1898 Tom Butler | 1899 Tom Cooper | 1900 Major Taylor | 1901–1916, 1918, 1921 Frank Kramer | 1919 Ray Eaton | 1917, 1920 Arthur Spencer | 1922, 1923, 1926 William Spencer | 1924 Adison Spencer | 1925, 1928, 1929 Freddie Spencer | 1926 Bart Bowen | 1927 Harris Horder | 1930–1932 Cecil Walker | 1933 George Dempsey | 1934–1936 Willie Honeman | 1937 Mathias Engel | 1938 Albert Sellinger | 1939 George Shipman | 1940 Mike Francoise | 1941 Tom Saetta | 1965, 1967 Jack Simes | 1966, 1968 Jack Disney | 1969 Tim Mountford | 1970 Skip Cutting | 1971, 1972 Gary Campbell | 1973 Roger Young | 1974, 1975 Steve Woznick | 1976–1979 Leigh Barczewski | 1980, 1982, 1983, 1985 Mark Gorski | 1981 Leslie Barczewski | 1984 Nelson Vails | 1986, 1987 Scott Berryman | 1988–1992 Ken Carpenter | 1993, 1999–2001 Marty Nothstein | 2003, 2005 Stephen Alfred | 2004, 2007 Michael Blatchford | 2006 Gideon Massie | 2008 James Davis Watkins | 2012, 2013, 2014, 2015 Matthew Baranoski | 2016 David Espinoza | 2017, 2019 James Mellen | 2018 Sandor Delgado | 2022 James Alvord

Die Resultate sind nicht vollständig.

Personendaten
NAME Vails, Nelson
ALTERNATIVNAMEN Vails, Nelson Beasley (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG US-amerikanischer Bahnradsportler
GEBURTSDATUM 13. Oktober 1960
GEBURTSORT New York City