Nekrolog 1569

Nekrolog

◄◄ | ◄ | 1565 | 1566 | 1567 | 1568 | 1569 | 1570 | 1571 | 1572 | 1573 | ► | ►►

Weitere Ereignisse | Allgemeiner Nekrolog 1569

Hinweise für Autoren
Bitte nur Personen eintragen, welche die Relevanzkriterien für Personen erfüllen, also einen Artikel haben oder haben könnten.

Die Beschreibung der verstorbenen Person sollte so kurz wie möglich gehalten sein und nur deren signifikante Tätigkeit(en) enthalten. Neue Namen ggf. auch unter dem Geburts- und Sterbedatum, also etwa unter 1. Januar und im Geburts- und Sterbejahr (2024) eintragen (nur bei entsprechender großer Wichtigkeit). Für Beispiele siehe die schon vorhandenen Artikel.

Außerdem über die fünf zuletzt Verstorbenen, zu denen es einen ausreichend guten Artikel für eine Präsentation auf der Hauptseite gibt, nach der todesbedingten Überarbeitung der Artikel ggf. auch unter Wikipedia Diskussion:Hauptseite informieren und sie am besten auch in den anderen Wikipedia-Sprachversionen eintragen. Tipp: Regelmäßig bei news.google.de nach „ist tot“, „gestorben“ oder „verstorben“ suchen.

Wenn eine Person gestorben ist, gibt es viele Seiten zu dieser Person in der Wikipedia, die davon auch betroffen sind und entsprechend aktualisiert werden müssen. Beispiele: Namenübersichtsseite, Geburtsjahr, Geburtsort-Seiten und viele mehr.

Wie finde ich die betroffenen Seiten?

Im Suchfeld auf der linken Seite gibt man den Suchbegriff so ein: „Vorname Nachname“. Dann klickt man auf Volltext und alle Seiten mit entsprechendem Suchtext werden aufgerufen. Hier sieht man dann schnell, wo auch das Todesjahr Sinn macht oder sogar ein Teil des Artikels angepasst werden muss. Auch hilft das „Werkzeug“ auf der linken Seite sehr gut, um solche Seiten aufzufinden: „Links auf diese Seite“. Somit ist die Wikipedia wieder aktuell in allen Bereichen! Hinweis: bei Eintragung der Kategorie „Gestorben JAHR“ wird der Missbrauchsfilter 49 ausgelöst, was jedoch nicht schlimm ist. Siehe: Spezial:Missbrauchsfilter/49

Dies ist eine Liste von im Jahr 1569 verstorbenen bekannten Persönlichkeiten. Die Einträge erfolgen innerhalb der einzelnen Daten alphabetisch sortiert. Tiere sind im Nekrolog für Tiere zu finden.

Januar

Tag Name Beruf, bekannt als Alter Beleg
15. Januar Catherine Carey Lady of the Bedchamber der englischen Königin Elisabeth I.
17. Januar Ludwig Carinus Schweizer Humanist und Arzt
20. Januar Miles Coverdale englischer Bibelübersetzer und Bischof von Exeter
26. Januar Józef Struś Mediziner und Leibarzt der polnischen Könige
28. Januar Gianantonio Capizucchi italienischer Geistlicher, Kardinal der katholischen Kirche 53
Januar Maha Chakkraphat 17. Herrscher des Königreiches Ayutthaya

März

Tag Name Beruf, bekannt als Alter Beleg
7. März Pierre Hamon französischer Kalligraph
13. März Louis I. de Bourbon, prince de Condé französischer Feldherr 38
17. März Karl Christoph Herzog von Münsterberg sowie Graf von Glatz 23

April

Tag Name Beruf, bekannt als Alter Beleg
23. April Matthäus Röseler deutscher Dichter, Mathematiker, Astronom, Mediziner und Rechtswissenschaftler

Mai

Tag Name Beruf, bekannt als Alter Beleg
10. Mai Juan de Ávila Prediger und Heiliger
16. Mai Dirk Willems Täufer und Märtyrer
17. Mai Georg Pfalzgraf und Herzog von Simmern
22. Mai Georg Aemilius deutscher Theologe und Botaniker 51
27. Mai François de Coligny-d’Andelot Generaloberst der französischen Infanterie 48

Juni

Tag Name Beruf, bekannt als Alter Beleg
3. Juni Giovan Battista Castello italienischer Bildhauer der Renaissance
6. Juni Jost Hoen deutscher Magister, Lehrer und Kanzleirat
6. Juni Johann Sebastian Pfauser evangelischer Theologe
11. Juni Anton Holtscho Kaufmann und Ratsherr der Hansestadt Lübeck
11. Juni Wolfgang Herzog von Pfalz-Zweibrücken 42
16. Juni Reimar Kock deutscher evangelischer Theologe, Chronist von Lübeck
20. Juni Johannes Lonicer deutscher Altphilologe, Humanist, Dichter und evangelischer Theologe
22. Juni Melchior Acontius deutscher Humanist und Lyriker
26. Juni Viktorin Strigel lutherischer Theologe

Juli

Tag Name Beruf, bekannt als Alter Beleg
18. Juli Anton Lauterbach lutherischer Theologe, Superintendent in Pirna 67

August

Tag Name Beruf, bekannt als Alter Beleg
27. August Niccolò Massa venezianischer Arzt und Anatom 80
28. August Jakob Binck luxemburgischer Maler und Kupferstecher der Renaissance
31. August Jean De Latre franco-flämischer Kapellmeister und Komponist

September

Tag Name Beruf, bekannt als Alter Beleg
1. September Maria Temrjukowna tscherkessische Prinzessin und Zarin von Russland
5. September Edmund Bonner Bischof von Hereford und London
5. September Pieter Bruegel der Ältere flämischer Maler, Maler der niederländischen Renaissance
5. September Bernardo Tasso italienischer Dichter 75
18. September Margarethe von Döhlau Äbtissin

Oktober

Tag Name Beruf, bekannt als Alter Beleg
3. Oktober Philibert von Baden Markgraf von Baden 33
7. Oktober Guillaume Guéroult französischer Schriftsteller und Emblematiker
28. Oktober Antonio Gardano venezianischer Komponist

November

Tag Name Beruf, bekannt als Alter Beleg
9. November Johann Brendel von Homburg Burggraf von Friedberg
11. November Daniel Rantzau königlich-dänischer Feldhauptmann
24. November Celio Secondo Curione humanistischer Gelehrter und evangelischer Theologe italienischer Herkunft 66
29. November António Ferreira portugiesischer Dichter, Dramatiker und Humanist

Dezember

Tag Name Beruf, bekannt als Alter Beleg
5. Dezember Jakob Reinhard braunschweig-lüneburgischer und calenberg-göttingerscher Kanzler
10. Dezember Paul Eber deutscher Theologe, Kirchenliederdichter und Reformator 58
15. Dezember Ludovica Margaretha von Zweibrücken-Bitsch deutsche Adlige 29
16. Dezember Giuliano Tiburtino italienischer Komponist, Sänger- und Streichinstrumentenspieler

Datum unbekannt

Tag Name Beruf, bekannt als Alter Beleg
Abén Humeya Moriskenkönig
zwischen 24. März und 18. Mai Peter Allet Schweizer Landeshauptmann
Girolamo Mazzola Bedoli italienischer Maler
Jerónimo Cardoso portugiesischer Latinist, Romanist, Lusitanist und Lexikograf
Vincenzo Cartari italienischer Mythograph und Diplomat
Giambattista Castello italienischer Baumeister
Eitl Hans Gienger Landvogt zu Feldkirch, Hofkriegsrat, Land- und Feldzeugmeister in Tirol
Johannes Hagemeister deutscher Theologe der Reformationszeit in Pommern
Zwischen Januar und Juli Christian Hollander franko-flämischer Komponist, Sänger und Kapellmeister
Konrad IV. Graf von Tübingen, Herr zu Lichteneck. Ab 1536 Herr zu Lichteneck und Limburg
Ivan Lenković kroatischer Uskoke
Gracia Nasi Führerin der Marranen
Georg Pictorius Renaissance-Autor, Arzt
Hieronymus Rauscher evangelisch-lutherischer Theologe
Mikołaj Rej polnischer Dichter
Joseph Sulaqa Erzbischof und Metropolit der Indischen Thomaschristen
Ludovica Torelli Gründerin religiöser Frauenvereinigungen
Laurenz Ulner Bürger und Ratsherr der Stadt Gladbach
Fernando Vázquez de Menchaca spanischer Jurist und Humanist