NGC 3967

Datenbanklinks zu NGC 3967
Galaxie
NGC 3967
{{{Kartentext}}}
AladinLite
Sternbild Becher
Position
Äquinoktium: J2000.0, Epoche: J2000.0
Rektaszension 11h 55m 10,399s[1]
Deklination −07° 50′ 37,57″[1]
Erscheinungsbild
Morphologischer Typ (R')S0-:[1][2]
Helligkeit (visuell) 13,4 mag[2]
Helligkeit (B-Band) 14,4 mag[2]
Winkel­ausdehnung 1,0' × 0,7'[2]
Positionswinkel 120°[2]
Flächen­helligkeit 13,1 mag/arcmin²[2]
Physikalische Daten
Rotverschiebung 0.018640 ± 0.000107[1]
Radial­geschwin­digkeit 5588 ± 32 km/s[1]
Hubbledistanz
H0 = 73 km/(s • Mpc)
(244 ± 17) · 106 Lj
(74,7 ± 5,2) Mpc [1]
Geschichte
Entdeckung Ernst W. L. Tempel
Entdeckungsdatum 19. Mai 1881
Katalogbezeichnungen
NGC 3967 • PGC 37398 • MCG -01-30-047 • 2MASX J11551037-0750373 • GALEXASC J115510.37-075037.1 • LDCE 850 NED002 • WISEA J115510.38-075037.2

NGC 3967 ist eine elliptische Galaxie vom Hubble-Typ E/S0 im Sternbild Becher südlich der Ekliptik. Sie ist schätzungsweise 244 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 50.000 Lichtjahren.
Im selben Himmelsareal befinden sich u. a. die Galaxien NGC 3959 und IC 747.

Das Objekt wurde am 19. Mai 1881 von Ernst Wilhelm Leberecht Tempel entdeckt.[3]

  • SIMBAD Astronomical Database
  • Aladin Lite

Einzelnachweise

  1. a b c d NASA/IPAC EXTRAGALACTIC DATABASE
  2. a b c d e f SEDS: NGC 3967
  3. Seligman