NGC 3705

Datenbanklinks zu NGC 3705
Galaxie
NGC 3705
{{{Kartentext}}}
Aufnahme des Hubble-Weltraumteleskops
AladinLite
Sternbild Löwe
Position
Äquinoktium: J2000.0, Epoche: J2000.0
Rektaszension 11h 30m 07s[1]
Deklination +09° 16′ 36″[1]
Erscheinungsbild
Morphologischer Typ SAB(r)ab / LINER / HII[1][2]
Helligkeit (visuell) 11,0 mag[2]
Helligkeit (B-Band) 11,8 mag[2]
Winkel­ausdehnung 4,9′ × 2′[2]
Positionswinkel 122°[2]
Flächen­helligkeit 13,3 mag/arcmin²[2]
Physikalische Daten
Zugehörigkeit Leo-II-Gruppe[1]
Rotverschiebung 0,003396 ± 0,000005[1]
Radial­geschwin­digkeit 1018 ± 1 km/s[1]
Hubbledistanz
H0 = 73 km/(s • Mpc)
(41 ± 3) · 106 Lj
(12,7 ± 0,9) Mpc [1]
Durchmesser 100.000 Lj
Geschichte
Entdeckung Wilhelm Herschel
Entdeckungsdatum 18. Januar 1784
Katalogbezeichnungen
NGC 3705 • UGC 6498 • PGC 35440 • CGCG 067-093 • MCG +02-29-039 • IRAS 11275+0933 • 2MASX J11300745+0916358 • GC 2436 • H II 13 • h 903 • HIPASS J1130+09 • HOLM 259A • LDCE 778 NED043

NGC 3705 ist eine aktive Balken-Spiralgalaxie mit ausgedehnten Sternentstehungsgebieten vom Hubble-Typ SBab im Sternbild Löwe an der Ekliptik. Sie ist schätzungsweise 41 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 175.000 Lichtjahren. Die Galaxie hat eine Winkelausdehnung von 4,9' × 2,0' und eine scheinbare Helligkeit von 11,0 mag.
Im selben Himmelsareal befinden sich u. a. die Galaxien IC 698, IC 2876, IC 2879, IC 2887.

Am 17. Oktober 2022 wurde hier die Typ-1c Supernova (kollabierter massereicher Stern) SN 2022xxf beobachtet.[3]

Das Objekt wurde am 18. Januar 1784 von Wilhelm Herschel entdeckt.[4]

Commons: NGC 3705 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • SIMBAD Astronomical Database

Einzelnachweise

  1. a b c d e NASA/IPAC EXTRAGALACTIC DATABASE
  2. a b c d e f SEDS: NGC 3705
  3. SuW 01/2023
  4. Seligman