Nérac

Dieser Artikel beschreibt die französische Gemeinde im Département Lot-et-Garonne. Zur Mätresse des französischen Königs Heinrich IV. siehe Fleurette de Nérac.
Nérac
Nérac (Frankreich)
Nérac (Frankreich)
Staat Frankreich
Region Nouvelle-Aquitaine
Département (Nr.) Lot-et-Garonne (47)
Arrondissement Nérac
Kanton L’Albret
Gemeindeverband Albret Communauté
Koordinaten 44° 8′ N, 0° 20′ O44.1361111111110.33944444444444Koordinaten: 44° 8′ N, 0° 20′ O
Höhe 38–191 m
Fläche 62,68 km²
Einwohner 6.881 (1. Januar 2021)
Bevölkerungsdichte 110 Einw./km²
Postleitzahl 47600
INSEE-Code 47195
Website www.ville-nerac.fr

Rathaus (Hôtel de ville)

Nérac ist eine französische Stadt mit 6881 Einwohnern (Stand 1. Januar 2021) im Département Lot-et-Garonne in der Region Nouvelle-Aquitaine. Die Stadt ist Verwaltungssitz des Arrondissements Nérac und des Gemeindeverbandes Albret Communauté.

Geografie

Nérac liegt am Fluss Baïse, einem linken Nebenfluss der Garonne. Die Stadt liegt im Weinbaugebiet Buzet.

Geschichte

  • Der Höhepunkt der Stadt liegt im 16. Jahrhundert, als die Familie d’Albret, die sich hier im 11. Jahrhundert niedergelassen hatte, infolge der Ehe Johanns von Albret mit Katharina von Navarra, im Jahre 1484 Könige von Navarra wurden.
  • 1527 heiratete ihr Sohn Heinrich II. die Schwester von Franz I., Margarete von Navarra, eine der ersten Schriftstellerinnen in der französischen Sprache (Heptaméron). Sie zog in Nérac viele Humanisten und Schriftsteller an.
  • Seine Tochter, Johanna III., heiratete 1548 Antoine de Bourbon und konvertiert zur protestantischen Religion. Johanna III., die Königin von Navarra (Protestantin), und Katharina von Medici, die Königin von Frankreich (Katholikin), verheiraten 1572 ihre Kinder: Heinrich III. von Navarra und Margarete von Valois (Königin Margot). Kurz vorher verstorben, ist Johanna bei dieser „Bluthochzeit“ nicht mehr anwesend: Katharina nutzt die Ankunft der protestantischen Führer in Paris und befiehlt das Massaker der Bartholomäusnacht. Sie hält ihren Schwiegersohn im Louvre bis 1576 gefangen. Nach seiner Freilassung kehrt er nach Nérac zurück und führte 1578–1579 Verhandlungen mit Katharina von Medici, woraus das Edikt von Nérac, ein früher Vorläufer des Ediktes von Nantes (1598) hervorging, das die Religionsfreiheit regelte. Später wird Heinrich III. von Navarra-Bourbon-Albret König von Frankreich unter dem Namen Heinrich IV., nachdem Heinrich III. von Frankreich ohne Nachkommenschaft (1589) gestorben ist. Man kennt den Ausspruch des Betroffenen: „Paris ist eine Messe wert!“
  • Im 17. Jahrhundert lehnte sich die Stadt unter Ludwig XIII. auf und wurde von Henri de Lorraine, duc de Mayenne, 1621 eingenommen und ihre Befestigungen geschleift.

Bevölkerungsentwicklung

Jahr 1962 1968 1975 1982 1990 1999 2007 2017
Einwohner 6417 7061 7156 6828 7015 6787 6877 6827

Quellen: annuaire-mairie[1] und INSEE[2]

Sehenswürdigkeiten

Kirche Notre-Dame
Schloss Nérac
  • Museum der Familie d’Albret im Schloss Nérac
  • Kirche Notre-Dame
  • Alte Brücke über die Baïse
  • Kai-Anlagen an der Baïse

Städtepartnerschaft

Persönlichkeiten

Belege

  1. Nérac auf annuaire-mairie.fr
  2. Nérac auf insee.fr
Commons: Nérac – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Offizielle Webpräsenz der Stadt

Allons | Ambrus | Andiran | Anzex | Barbaste | Beauziac | Boussès | Bruch | Buzet-sur-Baïse | Calignac | Casteljaloux | Caubeyres | Damazan | Durance | Espiens | Fargues-sur-Ourbise | Feugarolles | Fieux | Francescas | Fréchou | Houeillès | Lamontjoie | Lannes | La Réunion | Lasserre | Lavardac | Leyritz-Moncassin | Mézin | Moncaut | Moncrabeau | Montgaillard-en-Albret | Monheurt | Montagnac-sur-Auvignon | Montesquieu | Nérac | Nomdieu | Pindères | Pompiey | Pompogne | Poudenas | Puch-d’Agenais | Razimet | Réaup-Lisse | Sainte-Maure-de-Peyriac | Saint-Laurent | Saint-Léger | Saint-Léon | Saint-Martin-Curton | Saint-Pé-Saint-Simon | Saint-Pierre-de-Buzet | Saint-Vincent-de-Lamontjoie | Sauméjan | Saumont | Sos | Thouars-sur-Garonne | Vianne | Villefranche-du-Queyran | Xaintrailles

Normdaten (Geografikum): GND: 4295897-0 (lobid, OGND, AKS) | LCCN: n82084053 | VIAF: 152496430