Mitsubishi Starion

Mitsubishi
Mitsubishi Starion (1982–1990)
Mitsubishi Starion (1982–1990)
Mitsubishi Starion (1982–1990)
Starion
Produktionszeitraum: 1982–1990
Klasse: Sportwagen
Karosserieversionen: Kombicoupé
Motoren: Ottomotoren:
2,0–2,6 Liter
(108–205 kW)
Länge: 4399–4425 mm
Breite: 1685–1745 mm
Höhe: 1275–1320 mm
Radstand: 2435 mm
Leergewicht: 1260–1468 kg
Nachfolgemodell Mitsubishi 3000GT

Der Mitsubishi Starion ist ein Sportwagen von Mitsubishi Motors. Er wurde von Mai 1982 bis Juni 1990 an verschiedenen Produktionsstandorten hergestellt. In Nordamerika wurde er auch als Conquest von den Marken Chrysler, Dodge und Plymouth vermarktet. Der Starion gilt als Begründer der japanischen Turbolader-Ära, obwohl er nicht das erste Turbolader-Fahrzeug auf dem Markt war.

Geschichte

Bei seiner Markteinführung in Deutschland hatte der Starion eine Motorleistung von 125 kW (170 PS) aus einem 2-Litermotor mit 4 Zylindern und Abgasturbolader. Diese frühen Modelle haben die Modellreihenbezeichnung A170 (Motor 4G63T) sowie A180 und A183 (Motor G54A).

Im Mai 1985 wurde dem Starion ein Ladeluftkühler spendiert, die Leistung stieg auf 132 kW (180 PS).

Im Zuge der Modellpflege wurde ab September 1987 ein 2,6-Liter-Motor (Motorkennung 4G54B, ebenfalls mit 4 Zylindern, Turbolader und Ladeluftkühler) eingebaut, sowie die Karosserie überarbeitet. Es entstand der sogenannte „Widebody“ mit aggressiv ausgestellten Radhäusern und dreiteiligen Spoilern vorn und hinten. Das „große“ Modell hat die Bezeichnung A187(A) und war serienmäßig mit zwei Abgaskatalysatoren und einem recht komplizierten Abgasaufbereitungssystem ausgerüstet. Die 2.0er-Modelle wurden nur selten mit Katalysator ausgerüstet (zumeist für den US-amerikanischen Markt mit den zu dieser Zeit strikten Abgasbestimmungen für Import-Pkw). Eine Weiterentwicklung des A187 ist die Ausrüstung B 'VIRAGE' ab Fahrgestellnummer xxxx187AMLYxxxxxx mit einer Leistungsanhebung auf 205 kW (279 PS). Von diesen Fahrzeugen wurden neben den A187(A) nur wenige am Ende der Serie gebaut. Mitsubishi reagierte damit auf den neuen Toyota Supra 7M-GTE (ab 1987) mit vergleichbaren Leistungsdaten, als der 3000GT noch nicht serienreif war.

Die Fahrzeug-Identifizierungsnummern beginnen bei Mitsubishi mit JMBA, gefolgt vom Modell (also z. B. 187), der Baureihe (z. B. AMLK, worin auch das Baujahr verschlüsselt ist) und der laufenden Produktionsnummer (6-stellig) und befinden sich an der Spritzwand hinter dem vorderen Katalysator. Bei Chrysler heißen sie anders, z. B. JACC… und sind durch die Frontscheibe hinter dem Armaturenbrett abzulesen, manchmal auch am B-Holm der Fahrertür.

Die Vierzylindermotoren verfügen über „silent shafts“-Ausgleichswellen. Diese von Mitsubishi patentierte Technik wurde auch von Porsche für Vierzylindermotoren verwendet. Es handelt sich um zwei Wellen im Motorblock, an denen Unwuchtgewichte angebracht sind, die sich mit doppelter Kurbelwellendrehzahl drehen und somit der Maschine einen ruhigen Lauf geben. Alle Motorisierungen haben eine Zweipunkt-Einspritzanlage, welche durch eine sogenannte ECU auf Basis eines Einchip-Mikrorechners 8049 gesteuert wird. Der ECU werden Daten aus einer Vielzahl von Sensoren geliefert.

Das Bremssystem des Starion hatte von Beginn an vorn und hinten belüftete Scheiben. Das System der Bremskraftregelung an der Hinterachse wird ASBS genannt und kann als Vorgänger des ABS betrachtet werden. Im Kofferraumboden ist ein G-Sensor eingebaut. Mit Hilfe dieses Sensors, der die Fahrzeugbewegung (g-Kräfte) ermittelt, wird der Bremsdruck der Hinterräder geregelt.

Vom Starion existierten in Deutschland laut KBA Flensburg (Stand: Juni 2015) von allen Motorvarianten noch etwa 52 Exemplare (inklusive vorübergehend stillgelegter Fahrzeuge). Im Januar 2014 waren es noch 60 Fahrzeuge.[1] Zum Stichtag 1. Januar 2023 waren es 67 Fahrzeuge.[2]

Laut einem FOCUS-Artikel von 2012 wurden in Deutschland rund 3.300 verkauft.

  • Heckansicht
    Heckansicht
  • Heckansicht Turbo Widebody
    Heckansicht Turbo Widebody
  • Chrysler Conquest
    Chrysler Conquest
  • Heckansicht
    Heckansicht
  • Starion als Rallyauto-Prototyp der Gruppe B
    Starion als Rallyauto-Prototyp der Gruppe B
  • Heckansicht
    Heckansicht
Datenblatt Mitsubishi Starion (1982/89)
Mitsubishi Starion 2000 (1982) USA (1987/89)
Motor:  4-Zylinder-Reihenmotor (Viertakt)
Hubraum:  1997 cm³ 2555 cm³
Bohrung × Hub:  85 × 88 mm 91,1 × 98 mm
Leistung bei 1/min:  125 kW (170 PS) bei 5500 108/131/140 kW (147/178/191 PS) bei 5000
Max. Drehmoment bei 1/min:  245 Nm bei 3500 251/302/318 Nm bei 2500
Verdichtung:  7,6:1 7,0:1
Gemischaufbereitung:  Elektronische Einspritzung, Turbolader Elektronische Einspritzung, Turbolader
(178/191 PS: Ladeluftkühler)
Ventilsteuerung:  Obenliegende Nockenwelle, Antrieb über Zahnriemen
Kühlung:  Wasserkühlung
Getriebe:  Fünfganggetriebe
Hinterradantrieb
Fünfganggetriebe oder Viergangautomatik
Hinterradantrieb
Radaufhängung vorn:  Querlenker, Schubstreben, Federbeine, Schraubenfedern, Stabilisator
Radaufhängung hinten:  Dreiecklenker, Schraubenfedern, Stabilisator
Bremsen:  Innenbelüftete Scheibenbremsen rundum, Servo, a.W. ABS
Lenkung:  Kugelumlauflenkung, a.W. Servo
Karosserie:  Stahlblech, selbsttragend
Spurweite vorn/hinten:  1395/1400 mm
Radstand:  2435 mm
Abmessungen:  4425 × 1705 × 1315 mm 4399 × 1697 × 1275 mm
Leergewicht:  1220–1245 kg 1354–1468 kg
Höchstgeschwindigkeit:  220 km/h n.a.
0–100 km/h:  7,6 s n.a.
Verbrauch (L/100 km):  ca. 8–16 S n.a.
Preis (Stand 02/08):  Sfr. 25.990–29.990 (1982) US-$ 15.469–19.859 (1987/90) DM 30.250–36.760 (1988)

Literatur

  • Automobil Revue, Katalognummer 1982 (technische Daten)
  • Mike Covello: Standard Catalog of Imported Cars 1946–2002. Krause Publications, Iola 2002, ISBN 0-87341-605-8, S. 580.
  • Tokyo Motor Show 1988 (Vorstellung A187(B) 'VIRAGE'
Commons: Mitsubishi Starion – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Chrysler Conquest – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Bilder und Informationen
  • Bilder und Informationen
  • Bilder,Informationen, komplettes englischsprachiges Werkstatthandbuch und Schaltpläne (des A187)

Einzelnachweise

  1. Mitsubishi STARION. Abgerufen am 19. Dezember 2022. 
  2. Kraftfahrt-Bundesamt - Produkte der Statistik - Bestand nach Herstellern und Typen (FZ 6). Abgerufen am 29. September 2023. 
Automodelle von Mitsubishi Motors

Aktuelle Modelle: ASX | Attrage | Bravo | Colt | Delica D:2 | Delica D:3 | Delica D:5 | Delica Mini | Eclipse Cross | Express | eK | eK X | L200 | Lancer | Lancer Cargo | Minicab | Mirage | Montero Sport | Outlander | Outlander Sport | Pajero Sport | RVR | Space Star | Triton | Type 73

Aktuelle Modelle nur in Asien außerhalb Japans: Colt T120SS | Maven | Varica | Fuzion | Xforce | Xpander | Zinger

Historische Modelle: 360 | 500 | 3000 GT | Adventure | Airtrek | Aspire | Aspire (Galant) | Carisma | Cedia | Celeste | Challenger | Chariot | Colt CZC | Colt T120 | Colt 1500 | Colt 1200 | Colt 1100 | Colt 1000 | Colt 800 | Colt 600 | Cordia | Debonair | Delica Cargo | Diamante | Dignity | Dingo | Dion | Eclipse | Emeraude | Endeavor | Eterna | Eupheme | Expo | Expo LRV | Freeca | FTO | Galant | Galant Fortis | Galant Lambda | Galant Sigma | Go | Grandis | GTO | Henry J | i | i-MiEV | Jeep | Jolie | Kuda | L100 | L300 | L400 | Lancer Evolution | Leo | Legnum | Libero | Minica | Mizushima | Montero | Nativa | Pajero | Pajero iO | Pajero Junior | Pajero Mini | Pajero Pinin | Pajero TR4 | Pistachio | Precis | Proudia | Raider | Sapporo (1975–1983) | Sapporo (1987–1990) | Savrin | Shogun | Sigma | Space Gear | Space Runner | Space Star | Space Wagon | Starion | Toppo | Town Box | Tredia | Veryca

Historische Modelle exklusiv in Ozeanien: 380 | Magna/Verada/V3000/Diamante | Sigma

Historische Modelle vor 1960: Model A | Mitsubishi PX-33 | Silver Pigeon

Konzeptfahrzeuge: Concept cX | Concept-Ra | Concept X | Concept ZT | e-Evolution | ESR | Gaus | HSR | MIEV | PX-33 | RPM 7000 | SST | SSU | SUP | TETRA

Modelle von Chrysler

Aktuelle Modelle: Pacifica | Voyager

1946–2021: 160 | 180 | 2 Litre | 200 | 300 | 300 (2004) | 300 (2011) | 300 Sport | 300B | 300C | 300D | 300E | 300F | 300G | 300H | 300J | 300K | 300L | 300M | Aspen | Avenger | C-300 | Centura | Cirrus | Concorde | Conquest | Cordoba | Crossfire | Daytona | Dynasty | Delta | E-Class | ES | Executive | Fifth Avenue | Grand Voyager | GTS | Hurst 300 | Imperial | Laser | LeBaron | LeBaron GTS | LHS | Neon | Newport | New Yorker | Pacifica | Panel Van | Plainsman | Prowler | PT Cruiser | Royal | Royal (Australien) | Saratoga | Sebring | Sigma | Stratus | TC by Maserati | Town & Country | Valiant | Vision | Wayfarer | Voyager | Windsor | Ypsilon

1924–1942: 50 | 52 | 60 | 62 | 65 | 66 | 70 | 72 | 75 | 77 | 80 | 80L | Airflow | Airstream | B-70 | CA | CB | CD | CG | CH | CI | CJ | CL | CM | CO | CP | CQ | CT | CU | CV | CW | CX | CZ | E-80 | F-58 | G-70 | Highlander | IMP | IMP L | Imperial | New Yorker | New York Special | Royal | Saratoga | Town & Country | Traveller | Windsor

Studien und Sonderfahrzeuge: Airflow | Atlantic | Aviat | Chronos | Firepower | Halcyon | Imperial Parade Phaeton | ME Four-Twelve | Natrium | Turbine Car

Modelle von Dodge

Dodge-Modelle aktuell: Charger Daytona | Durango | Hornet

SRT-Modelle aktuell: Durango SRT Hellcat

PKW-Modelle 1914–1942: 30 | 30-35 | 116 | 126 | D2 | D5 | D8 | DA | DB | DC | DD | DG | DH | DK | DL | DO | DP | DR | DRXX | DS | DU | J | M | S | Beauty Winner | Custom | Deluxe | Fast Four | Luxury Liner | New Value | Senior | Special | Standard | Victory

PKW-Modelle 1945–2023: 024 | 400 | 600 | 880 | 1000 | 3700 | 3700 GT | Aries | Aspen | Avenger (Coupé) | Avenger | Caliber | Caravan | Challenger | Charger (Charger Daytona, Muscle Car, Charger SE, Charger (1976), Charger Omni, Charger (LX/LD)) | Colt | Conquest | Coronado | Coronet | Custom | Custom Royal | Dart | Dart (2013) | Daytona | Deluxe | Demon | Diesel | Diplomat | Dynasty | Grand Caravan | GT | GTX | Intrepid | Journey | Kingsway | La Femme | Lancer | Magnum (B-Plattform, LX-Plattform) | Matador | Meadowbrook | Mirada | Monaco (1965, 1974, 1977, 1990) | Neon | Nitro | Omni | Omni 024 | Phoenix | Pioneer | Polara | Polara (Argentinien) | Royal | RT | Seneca | Shadow | Spirit | Stratus | Stealth | St. Regis | Super Bee | Valiant | Viper | Wayfarer

LKW-/SUV-Modelle 1917–2010: 50 | 100 | 500 | A | B | C | D | D50 | Dakota | L | M37 | Power Wagon | Raider | Ram 50 | Ramcharger | Rampage | Ram Wagon | Spacevan | Sportsman | Sprinter | WC-Serie | WC-54

Modelle außerhalb der USA: 100 | 1500 | 1500M | Atos | Attitiude | Brisa | Evangeline R | GTS | H100 | Forza | i10 | JC | JCUV | Journey | Magnum | Neon | Trazo | Valiant Volaré | Valiant Volaré K | Verna | Vision | Wrangler TJL

Konzeptfahrzeuge: Charger R/T | Copperhead | Demon Roadster | Fantasticar | Kahuna | M4S | Powerbox | Rampage Concept | Razor | Sidewinder | Super 8 | Tomahawk | Venom | ZEO

Modelle von Plymouth

1928–1942: 30U | PA | PB | PC | PCXX | PD | PE | PF | PFXX | PG | PJ | PJ | PJ | PT | P1 | P2 | P3 | P4 | P5 | P5 | P6 | P7 | P8 | P9 | P10 | P11 | P11D | P12 | P14C | P14S | Q | U | Business | Commercial Car | Deluxe | New Finer | Roadking | Six | Special Deluxe | Special Six | Standard

1946–2001: Acclaim | Arrow | Arrow Truck | Barracuda | Belvedere | Breeze | Cambridge | Caravelle | Champ | Concord | Colt | Cranbrook | Cricket | Deluxe | Duster | Fury | Gran Fury | GTX | Horizon | Horizon TC3 | Laser | Neon | Plaza | Prowler | Reliant | Road Runner | Sapporo | Satellite | Savoy | Scamp | Special Deluxe | Sundance | Superbird | TC3 | Trailduster | Turismo | Valiant | VIP | Volaré | Voyager

Konzeptfahrzeuge: Backpack | Expresso | Pronto | Pronto Cruizer | Pronto Spyder | Voyager III | XNR