Mino De Rossi

Mino De Rossi (* 21. Mai 1931 in Arquata Scrivia; † 7. Januar 2022 in Genua)[1] war ein italienischer Radrennfahrer, Weltmeister und Olympiasieger.

Karriere

1951 wurde Mino De Rossi Amateurweltmeister in der Einerverfolgung. Im Jahr darauf wurde er in Helsinki gemeinsam mit Marino Morettini, Guido Messina und Loris Campana Olympiasieger in der Mannschaftsverfolgung. Zudem errang er 1952 bei den Bahn-Weltmeisterschaften in Paris in der Verfolgung den Titel des Vize-Weltmeisters, was allerdings nicht seinen Erwartungen entsprach: Vor dem Finale, das er gegen den Niederländer Piet van Heusden verlor, war er von seinem eigenen Erfolg so überzeugt gewesen, dass er schon Autogrammkarten mit der Aufschrift „Weltmeister 1951/1952“ verteilt hatte.

Anschließend trat De Rossi zu den Profis über, fuhr zahlreiche Klassiker, kam aber über einen dritten Rang bei der Lombardei-Rundfahrt im Jahre 1954 nicht hinaus. Zwischen 1957 und 1965 startete er auch bei 48 Sechstagerennen, von denen er zwei gewann: 1959 in Buenos Aires mit Jorge Bátiz und 1963 in Montreal mit Ferdinando Terruzzi. 1967 beendete De Rossi seine Radsportkarriere.

Weblinks

  • Mino De Rossi in der Datenbank von Radsportseiten.net
  • Mino De Rossi in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)

Einzelnachweise

  1. Cycling cries the disappearance of Mino De Rossi. In: italy24news.com, 19. Januar 2022, abgerufen am 21. Januar 2022 (englisch).

1908 Vereinigtes Konigreich 1801 Jones / Kingsbury / Meredith / Payne | 1920 Italien 1861 Magnani / Carli / Ferrario / Giorgetti | 1924 Italien 1861 De Martini / Dinale / Menegazzi / Zucchetti | 1928 Italien 1861 Facciani / Gaioni / Lusiani / Tasselli | 1932 Italien 1861 Pedretti / Borsari / Cimatti / Ghilardi | 1936 Dritte Französische Republik Le Nizerhy / Charpentier / Goujon / Lapébie | 1948 Dritte Französische Republik Decanali / Adam / Blusson / Coste | 1952 Italien Morettini / Campana / De Rossi / Messina | 1956 Italien Gasparella / Domenicali / Faggin / Gandini / Pizzali | 1960 Italien Vigna / Arienti / Testa / Vallotto | 1964 Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch Streng / Claesges / Henrichs / Link | 1968 Danemark Lyngemark / Olsen / Asmussen / Frey / Pedersen | 1972 Deutschland Bundesrepublik Schumacher / Colombo / Haritz / Hempel / Vonhof | 1976 Deutschland Bundesrepublik Vonhof / Braun / Lutz / Schumacher | 1980 Sowjetunion 1955 Manakow / Mowtschan / Ossokin / Petrakow / Krasnow | 1984 AustralienAustralien Grenda / Turtur / Nichols / Woods | 1988 Sowjetunion Jekimow / Kasputis / Neljubin / G. Umaras / M. Umaras | 1992 Deutschland Fulst / Glöckner / Lehmann / Steinweg / Walzer | 1996 FrankreichFrankreich Capelle / Ermenault / Monin / Moreau | 2000 Deutschland Fulst / Bartko / Becke / Lehmann / Pollack | 2004 AustralienAustralien Brown / Dawson / Lancaster / McGee / Roberts / Wooldridge | 2008 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Clancy / Manning / Thomas / Wiggins | 2012 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Burke / Clancy / Kennaugh / Thomas | 2016 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Burke / Clancy / Doull / Wiggins | 2020 ItalienItalien Consonni / Ganna / Lamon / Milan

Weltmeister in der Einerverfolgung (Amateure)

1946 Roger Rioland | 1947 Arnaldo Benfenati | 1948, 1953 Guido Messina | 1949 Knud E. Andersen | 1950 Sydney Patterson | 1951 Mino De Rossi | 1952 Piet van Heusden | 1954 Leandro Faggin | 1955, 1958 Norman Sheil | 1957 Carlo Simonigh | 1959 Rudi Altig | 1960 Marcel Delattre | 1961 Henk Nijdam | 1962 Kaj E. Jensen | 1963 Jean Walschaerts | 1964–66 Tiemen Groen | 1967 Gert Bongers | 1968 Mogens Frey | 1969, 1970 Xaver Kurmann | 1971 Martín Emilio Rodríguez | 1973 Knut Knudsen | 1974 Hans Lutz | 1975 Thomas Huschke | 1977 Norbert Dürpisch | 1978, 1981, 1982 Detlef Macha | 1979 Nikolai Makarow | 1983 Wiktor Kupowez | 1985, 1986, 1989 Wjatscheslaw Jekimow | 1987 Gintautas Umaras | 1990 Jewgeni Bersin | 1991 Jens Lehmann

Anschließend wurde die Trennung zwischen Profis und Amateuren aufgehoben, weitere Resultate s. Weltmeister in der Einer-Verfolgung. Ab 1976 fand in Olympia-Jahren der Wettbewerb nicht statt.

Personendaten
NAME De Rossi, Mino
KURZBESCHREIBUNG italienischer Radrennfahrer
GEBURTSDATUM 21. Mai 1931
GEBURTSORT Arquata Scrivia
STERBEDATUM 7. Januar 2022
STERBEORT Genua