Michael Schweighöfer

Michael Schweighöfer (* 29. Februar 1952 in Borna) ist ein deutscher Schauspieler und Theaterregisseur.

Leben

Michael Schweighöfer, Sohn des Schauspielers und Intendanten Willy Schweighöfer und älterer Bruder des Schauspielers Götz Schweighöfer, besuchte die Staatliche Schauspielschule Rostock.[1] Er ist vor allem als Theaterschauspieler bekannt. Nach einem Engagement am Kleist-Theater Frankfurt (Oder) von 1981 bis 1985 gehört er seitdem zum Ensemble des Deutschen Theaters Berlin. Aus seiner Ehe (bis 1984) mit der Schauspielerin Gitta Schweighöfer stammt der Sohn Matthias Schweighöfer, der ebenfalls Schauspieler ist. Heute ist er mit der Inhaberin eines Antiquitätengeschäftes verheiratet.

Die Familie lebt im Wandlitzer Ortsteil Zerpenschleuse.[2]

Im August 2010 wurde bekannt, dass Schweighöfer von 1975 bis 1977 während seiner Wehrdienstzeit bei der NVA als inoffizieller Mitarbeiter für den Staatssicherheitsdienst der DDR tätig war und Informationen über die Ansichten seiner Kameraden übermittelt hat.[3]

Filmografie (Auswahl)

  • 1976: Was kostet Martin die Welt? (Fernsehfilm)
  • 1988: Mit Leib und Seele
  • 1990: Selbstversuch (Fernsehfilm)
  • 1991: Polizeiruf 110: Ein verhängnisvoller Verdacht (Fernsehreihe)
  • 1992: Haus Herzenstod (Fernsehfilm)
  • 1995: Neben der Zeit (Fernsehfilm)
  • 1998: Das Mambospiel
  • 2000: Otto – Der Katastrofenfilm
  • 2001: My Sweet Home
  • 2004: Eine zweimalige Frau (Fernsehfilm)
  • 2006: Die Verlorenen (Fernsehfilm)
  • 2008: Monogamie für Anfänger (Fernsehfilm)
  • 2008: Im Wendekreis des Bären
  • 2008: Teenage Angst
  • 2008: Bis dass der Tod uns scheidet (Fernsehfilm)
  • 2009: Haus und Kind (Fernsehfilm)
  • 2010: 3faltig
  • 2010: Friendship!
  • 2010: Doctor’s Diary
  • 2011: Nemez
  • 2012: Schmidt & Schwarz
  • 2012: NeoParadise (Fernsehfilm) (als „Architekt“)
  • 2013: Löwenzahn Kanalisation – Verfolgung in der Unterwelt
  • 2013: Schlussmacher
  • 2015: Der Nanny
  • 2016: Zwei verlorene Schafe (Fernsehfilm)
  • 2016: Wir sind die Rosinskis
  • 2018: Beat (Fernsehfilm)
  • 2021: Lieber Thomas
  • 2021: Army of the Dead
  • 2021: Army of Thieves
  • 2022: Polizeiruf 110: Hexen brennen (Fernsehreihe)
  • 2024: Nord bei Nordwest: Kobold Nr. Vier

Hörspiele

  • Literatur von und über Michael Schweighöfer im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • Michael Schweighöfer bei IMDb
  • Michael Schweighöfer bei Crew United
  • Michael Schweighöfer bei der Agentur Felix Bloch Erben
  • Michael Schweighöfer beim Deutschen Theater Berlin
  • Michael Schweighöfer auf den Seiten des Schauspiels Frankfurt

Einzelnachweise

  1. Stern, 17. Oktober 2013, S. 62.
  2. Schweighöfer erinnert sich an Borna und Döbeln. In: Leipziger Volkszeitung. 19. Januar 2019, abgerufen am 16. Dezember 2020. 
  3. Schweighöfer: Sein Vater war Stasi-IM. In: bz-berlin.de. 5. August 2010, abgerufen am 29. Juni 2018. 
Normdaten (Person): GND: 135041074 (lobid, OGND, AKS) | LCCN: no2009136263 | VIAF: 96917427 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Schweighöfer, Michael
KURZBESCHREIBUNG deutscher Schauspieler
GEBURTSDATUM 29. Februar 1952
GEBURTSORT Borna, Sachsen, Deutsche Demokratische Republik