Michael Graber

Michael Graber (2021)

Michael Graber (* 3. Juni 1981 in Visp; heimatberechtigt in Steg, Turtmann und Niedergesteln)[1][2] ist ein Schweizer Politiker (SVP), Rechtsanwalt und Notar.

Leben

Michael Graber schloss 2005 sein Studium der Rechtswissenschaft an der Universität Freiburg ab,[3] 2011 promovierte er an der Universität Bern.[4]

In der Schweizer Armee hat er den Rang eines Soldaten.[2]

Politik

Von 2010 bis 2020 war Graber Generalsekretär der SVP Oberwallis. 2013 wurde er in den Grossen Rat gewählt. Von 2013 bis 2015 war er Vizepräsident und von 2015 bis 2017 Präsident der Justizkommission. Von 2015 bis 2021 war er Fraktionspräsident der SVP im Grossen Rat. Von 2018 bis 2021 war er Mitglied der Kommission für Institutionen und Familienfragen. Seit 2019 ist er im Stadtrat (Exekutive) von Brig-Glis. Bei den Nationalratswahlen 2019 wurde er Listenzweiter und somit nicht gewählt. Nachdem Franz Ruppen 2021 in den Staatsrat des Kantons Wallis gewählt wurde, ist Graber für ihn im Nationalrat nachgerückt. Im Nationalrat ist er Mitglied der Kommission für Umwelt, Raumplanung und Energie (UREK-N). Sein Mandat als Grossrat hat er beim Wechsel in den Nationalrat abgegeben.[5][6] In den Parlamentswahlen 2023 wurde er erneut in den Nationalrat gewählt.[7]

Graber leitete die Nein-Kampagne zum «Klimaschutzgesetz»; die Abstimmung fand am 18. Juni 2023 statt.[8][9]

Am 12. Juni 2024 war Graber zusammen mit seinem Parteikollegen Thomas Aeschi in eine körperliche Auseinandersetzung mit dem Sicherheitsdienst des Bundeshauses involviert.[10] Das Verhalten der beiden Politiker wurde in diesem Zusammenhang medial breitflächig und teilweise scharf kritisiert.[11][12] Graber, der im Verlauf der Auseinandersetzung Vergleiche mit dem NS-Staat benutzt hatte, entschuldigte sich im Nachgang dafür.[13]

Commons: Michael Graber – Sammlung von Bildern
  • Michael Graber auf der Website der Bundesversammlung(Eingereichte Vorstösse)
  • Website von Michael Graber

Einzelnachweise

  1. Michael Graber. In: SVP. Abgerufen am 13. Mai 2023. 
  2. a b Michael Graber. In: parlament.ch. Abgerufen am 13. Mai 2023. 
  3. 630 neue Diplomierte an der Universität Freiburg. In: Universität Freiburg. 9. September 2005, abgerufen am 4. Juni 2023. 
  4. Abgeschlossene Dissertationensprojekte. In: Universität Bern. Abgerufen am 4. Juni 2023. 
  5. Michael Graber. In: SVP Oberwallis. Abgerufen am 13. Mai 2023. 
  6. Walliser Michael Graber neu für die SVP im Nationalrat. In: parlament.ch. Abgerufen am 13. Mai 2023. 
  7. Nationalratswahlen 2023 - Resultate. In: Kanton Wallis. Abgerufen am 25. Oktober 2023. 
  8. Camilla Alabor: Haudrauf-Graber gegen das Klimagesetz. In: Blick.ch. 23. April 2023, abgerufen am 28. Mai 2023. 
  9. Komitee. In: Stromfresser-Gesetz NEIN. Abgerufen am 4. Juni 2023. 
  10. SVP-Aeschi liefert sich Handgemenge mit Polizei – Rösti stellt sich hinter Kollegen. In: watson.ch. 12. Juni 2024, abgerufen am 14. Juni 2024. 
  11. Rangelei mit Polizisten im Bundeshaus ist ein beschämendes Theater. In: watson.ch. 13. Juni 2024, abgerufen am 14. Juni 2024. 
  12. Handgemenge mit Bundespolizisten - SVP hat den Tumult provoziert. In: blick.ch. 12. Juni 2024, abgerufen am 14. Juni 2024. 
  13. SVP-Graber entschuldigt sich für Nazi-Vergleich. In: 20min.ch. 14. Juni 2024, abgerufen am 14. Juni 2024. 
Normdaten (Person): VIAF: 1047159234090803370760 | Wikipedia-Personensuche | Kein GND-Personendatensatz. Letzte Überprüfung: 14. Mai 2023.
Personendaten
NAME Graber, Michael
KURZBESCHREIBUNG Schweizer Politiker (SVP), Rechtsanwalt und Notar
GEBURTSDATUM 3. Juni 1981
GEBURTSORT Visp