Mehliger Salbei

Mehliger Salbei

Mehliger Salbei (Salvia farinacea)

Systematik
Euasteriden I
Ordnung: Lippenblütlerartige (Lamiales)
Familie: Lippenblütler (Lamiaceae)
Unterfamilie: Nepetoideae
Gattung: Salbei (Salvia)
Art: Mehliger Salbei
Wissenschaftlicher Name
Salvia farinacea
Benth.
Blütenstand mit intensiv gefärbte Blüten, hier die Sorte 'Victoria'

Der Mehlige Salbei (Salvia farinacea)[1], auch Ähriger Salbei, Ähren-Salbei oder Mehl-Salbei genannt, ist eine ausdauernde Pflanzenart aus der Gattung Salbei (Salvia) innerhalb der Familie der Lippenblütler (Lamiaceae). In den Gemäßigten Breiten wird er als einjährige Pflanze kultiviert und als Zierpflanze[1] in Parks und Gärten besonders in Sommerrabatten verwendet. Der Mehlige Salbei kann jedoch nach Rückschnitt im Herbst in wärmeren Regionen auch mehrjährig gezogen werden.[1]

Beschreibung

Der Mehlige Salbei erreicht Wuchshöhen von 60 bis 90 cm. Die Form der Blattspreite variiert von eiförmig-lanzettlich bis lanzettlich. Die Blütenstandsachse bildet eine blaue, selten eine weiße Behaarung aus. Der gestutzte Kelch besitzt sehr kurze Kelchzähne. Sie sind dicht blau oder weiß behaart, so dass die einzelnen Kelchzähne kaum zu erkennen sind. Die leuchtend blau-weißen Blüten stehen in schlanken Scheinquirlen zusammen. Die Krone wird etwa bis 2,5 Zentimeter lang. Im Inneren der Kronröhre ist keine ringförmige Haarleiste vorhanden.[2]

Die Chromosomenzahl beträgt 2n = 18 oder 20.[3]

Vorkommen

Beheimatet ist Salvia farinacea in Texas, in New Mexico[1] und im nordöstlichen Mexiko.[4] Er bevorzugt als Standorte Prärien und Wiesen[2].

Kultur als Zierpflanze

Der Mehlige Salbei kann auch als Schnittblume genutzt werden. Es werden mehrere Sorten kultiviert, wie 'Blue Bedder', 'Victoria' mit intensiv violett-blauen Blüten und 'Strata' mit weißen und blauen Blüten. Salvia farinacea blüht von Juni bis zum Frost und wächst am besten in sonniger bis halbschattiger Lage.[1]

Taxonomie

Die Erstbeschreibung von Salvia farinacea erfolgte 1833 durch George Bentham in Labiatarum Genera et Species, S. 274. Synonyme für Salvia farinacea Benth. sind Salvia linearis Sessé & Moc. und Salvia virgata Ortega.[5]

Einzelnachweise

  1. a b c d e Gordon Cheers: Botanica: Das ABC der Pflanzen. 10.000 Arten in Text und Bild. Deutsche Ausgabe. Edition Könemann in der Tandem Verlag Köln 2003, ISBN 3-89731-900-4, Salvia farinacea: S. 813.
  2. a b Eckehart J. Jäger, Friedrich Ebel, Peter Hanelt, Gerd K. Müller (Hrsg.): Exkursionsflora von Deutschland. Begründet von Werner Rothmaler. Band 5: Krautige Zier- und Nutzpflanzen. Springer, Spektrum Akademischer Verlag, Berlin/Heidelberg 2008, ISBN 978-3-8274-0918-8, S. 512. 
  3. Salvia farinacea bei Tropicos.org. In: IPCN Chromosome Reports. Missouri Botanical Garden, St. Louis
  4. Salvia farinacea. In: POWO = Plants of the World Online von Board of Trustees of the Royal Botanic Gardens, Kew: Kew Science, abgerufen am 14. Januar 2018..
  5. Salvia farinacea bei Tropicos.org. Missouri Botanical Garden, St. Louis

Weblinks

Commons: Mehliger Salbei (Salvia farinacea) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Thomas Meyer: Salbei Datenblatt mit Bestimmungsschlüssel und Fotos bei Flora-de: Flora von Deutschland (alter Name der Webseite: Blumen in Schwaben)
  • Floridata-Datenblatt.
VD
Balkonpflanze des Jahres in Deutschland
Baden-Württemberg

Stehende Pelargonie (2001) | Schwarzäugige Susanne (2002) | Drehfrucht (2003) | Champagner-Begonie (2004) | Strohblume (2005) | Edelgeranie (2006) | Prachtkerze (2007) | Spinnenblume (2008) | Dahlie „Goldalia Scarlet“ (2009) | Petunie „Sunny Boy“ (2010) | Petunie „Petticoat“ (2011) | Rubinglöckchen „Double Ruby“ (2012) | Petunie „Zuckerpuppe“ (2013) | Dreifarbiger Elfenspiegel „3 Elfen“ (2014) | Kapkörbchen „Sternschnuppen“ (2015) | Pelargonie „Vroni Marathoni“ (2016) | Verbene „Lila Luzi“ (2017)

Grünes Deutschland
Bayern

Strohblume „Strohmuckl“ (2005) | Edelpelargonie „Prinzessin Purpurella“ (2006) | Prachtkerze „Elfenbusserl“ (2007) | Spinnenblume „Fesche Fanny“ (2008) | Zwergdahlie „Roter Schorsch“ (2009) | Petunie „Lena Amarena“ (2010) | Petunie „Baronesse Sophia“ (2011) | Elfenspiegel „TrioMio“ (2012) | Zauberglöckchen „Bella Limoncella“ (2013) | Geranie und Zauberschnee „Schneeweißchen und Rosenrot“ (2014) | Kapkörbchen „Lachende Lucy“ (2015) | Zweizahn „BeeDance“ (2016) | Petunie „Sinnliche Sissi“ (2017)

Norddeutschland

Nemesie „Goldige Greta“ (2009) | Petunie „Pretty much Picasso“ (2010) | Begonie „Chardonnay“ (2011) | Nemesie „Mine-Trine“ Sunsatia Alegria(2012) | Pelargonie „Lillibet“ (2013) | Petunie „Miss Pink Sunshine“ (2014) | Verbene „Wolken Lene“ (2015)

Rheinland-Pfalz

Begonie „Summerwings“ (2009) | Nemesie „Sommerelfen“ (2010) | Verbene „Blaues Trio“ (2011) | Rubinglöckchen „Double Ruby“ (2012) | Ährensalbei „Midnight Candle“ (2013) | Traumwolke „Dark Blue“ & „Snow“ (2014) | Euphorbia „Feuerzauber“ (2014) | Petunie „Sternschnuppe“ (2016) | Ocimum-Hybride „Gusto Azzuro“ + „Gusto Blanco“ (2017)

Sachsen

Großblumiges Mädchenauge (2014) | Duft-Steinrich (2016) | Blaue Koboldblume (2017)