Max-Rubner-Preis

Der Max-Rubner-Preis ist ein Preis, der von der Deutschen Gesellschaft für Ernährung in Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin für besondere Leistungen in der klinischen Ernährungsforschung seit 1979 vergeben wird, zuletzt alle vier Jahre.

Der Preis ist nach dem Physiologen und Hygieniker Max Rubner benannt und wurde von der Firma E. Merck gestiftet.[1]

Ein gleichnamiger Preis wird an der Charité Berlin für Innovationen innerhalb der Klinik vergeben.[2]

Preisträger (Auswahl)

  • 1981 Peter Oster[3]
  • 1982 Peter Schauder[4]
  • 1988 Friedrich C. Luft,[5] Ernst A. Chantelau[6]
  • 1990 Günter Ollenschläger[7]
  • 1998 Peter Burkhardt, Clemens Kunz[8]
  • 2003 Joachim Karl Michael Spranger[9]
  • 2007 Yvonne Lorenz[10]
  • 2011 Paul Urbain[11]
  • 2015 Meidjie Ang[12]
  • 2019 Katharina Schnabl, Yongguo Li[13]
  • 2023 Lukas Schwingshackl[14]

Einzelnachweise

  1. Mitteilungen. In: Sozial- und Präventivmedizin. Band 26, Nr. 1–2, 1. März 1981, ISSN 0303-8408, S. 100–101, doi:10.1007/BF02076328 (springer.com). 
  2. Ausschreibungen der Stiftung Charité – 2008 Max Rubner-Preis (Memento vom 8. Dezember 2008 im Internet Archive) Abgerufen am 6. November 2010.
  3. Matthias Schuler, Peter Oster: Versorgung von Patienten mit und nach akutem Schlaganfall aus geriatrischer Sicht. (Memento vom 24. Januar 2014 im Internet Archive; PDF) In: GGW, 3/2004 (Juli), 4. Jg.; abgerufen am 17. Juli 2023.
  4. Ärzte-Kongress für Mikronährstoffe in der Medizin 2009 (Memento vom 19. Februar 2015 im Internet Archive; PDF) – abgerufen am 17. Juli 2023.
  5. Friedrich C. Luft (Memento vom 19. Februar 2015 im Internet Archive) Max-Delbrück-Center for Molecular Medicine (MDC); abgerufen am 17. Juli 2023.
  6. Ernst A. Chantelau: Max Rubner–Preisträger 1988. Liberalisierung der Diät bei Typ-I-Diabetes mellitus–ein Ergebnis der intensivierten Insulintherapie. In: Ernährungs-Umschau. 36, Heft 2, 1989, S. 62–63. 
  7. Curriculum Vitae G. Ollenschläger. (Memento vom 19. Februar 2015 im Internet Archive) evimed.info, vom 23. August 2014; abgerufen am 17. Juli 2023.
  8. Verleihungen. In: Dtsch Arztebl 1998; 95 (40): A-2490 / B-2130 / C-1886; abgerufen am 6. November 2010.
  9. Curriculum vitae – Dr. med. Joachim Karl Michael Spranger (Memento vom 30. Oktober 2013 im Internet Archive) Abgerufen am 6. November 2010.
  10. Max-Rubner-Preis der DGE für junge Wissenschaftlerin. (Memento vom 9. Dezember 2013 im Internet Archive) In: Ernährungs-Umschau, 05/07, S. 276 ff.; abgerufen am 17. Juli 2023.
  11. DGE vergibt Max Rubner-Preis / 60 Jahre ÖGE (Memento vom 19. Februar 2015 im Internet Archive) – abgerufen am 17. Juli 2023
  12. Max Rubner-Preis geht an Gießener Nachwuchswissenschaftlerin. In: dge.de. Abgerufen am 18. März 2015. 
  13. Wissenschaftler der TU München mit Max Rubner-Preis ausgezeichnet. In: dge.de. Deutsche Gesellschaft für Ernährung, 21. März 2019, abgerufen am 24. März 2019. 
  14. Max Rubner-Preis 2023. In: dge.de. Deutsche Gesellschaft für Ernährung, 17. März 2023, abgerufen am 20. März 2023.