Manuela Stellmach

Manuela Stellmach
Stellmach bei den DDR-Schwimmmeisterschaften 1987
Persönliche Informationen
Name: Manuela Stellmach
Nation: Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR (bis 1990)
Deutschland Deutschland
Schwimmstil(e): Freistil
Geburtstag: 22. Februar 1970
Geburtsort: Ost-Berlin
Größe: 1,75 m
Medaillen
Olympische Spiele
Teilnehmer für die Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik
Gold 1988 Seoul 4 × 100 m Freistil
Gold 1988 Seoul 4 × 100 m Lagen
Bronze 1988 Seoul 200 m Freistil
Teilnehmer für Deutschland Deutschland
Bronze 1992 Barcelona 4 × 100 m Freistil
Weltmeisterschaften
Teilnehmer für die Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik
Gold 1986 Madrid 4 × 100 m Freistil
Gold 1986 Madrid 4 × 100 m Lagen
Silber 1986 Madrid 200 m Freistil
Teilnehmer für Deutschland Deutschland
Gold 1991 Perth 4 × 200 m Freistil
Silber 1991 Perth 4 × 100 m Freistil
Bronze 1991 Perth 4 × 100 m Lagen
Europameisterschaften
Teilnehmer für die Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik
Gold 1985 Sofia 4 × 100 m Freistil
Gold 1985 Sofia 4 × 200 m Freistil
Gold 1987 Straßburg 4 × 100 m Freistil
Gold 1987 Straßburg 4 × 200 m Freistil
Gold 1987 Straßburg 4 × 100 m Lagen
Gold 1989 Bonn 200 m Freistil
Gold 1989 Bonn 4 × 100 m Freistil
Gold 1989 Bonn 4 × 200 m Freistil
Silber 1985 Sofia 100 m Freistil
Silber 1985 Sofia 200 m Freistil
Silber 1987 Straßburg 100 m Freistil
Silber 1987 Straßburg 200 m Freistil
Silber 1989 Bonn 100 m Freistil
Teilnehmer für Deutschland Deutschland
Gold 1993 Sheffield 4 × 100 m Freistil
Silber 1991 Athen 4 × 200 m Freistil

Manuela Stellmach (* 22. Februar 1970 in Berlin) ist eine ehemalige deutsche Schwimmerin, die sowohl für die DDR als auch nach der Wiedervereinigung für Deutschland startete.

Werdegang

Manuela Stellmach bei den DDR-Wintermeisterschaften in Potsdam (1988)

Die größten Erfolge gelangen der Freistilspezialistin mit den Staffeln. So wurde sie 1985 mit der DDR-Staffel über 4 × 100 Meter Freistil Europameisterin, 1986 Weltmeisterin über 4 × 100 Meter und 4 × 200 Meter Freistil und 1988 in Seoul zusammen mit Kristin Otto, Katrin Meißner und Daniela Hunger Olympiasiegerin mit der 4-mal-100-Meter-Freistilstaffel. Auf den Einzelstrecken stand sie zumeist im Schatten von Heike Friedrich. Der einzige Einzelerfolg war der Titel über 200 m Freistil bei den Europameisterschaften 1989 in Bonn.

Sie konnte gemeinsam mit der DDR-Freistilstaffel den Weltrekord über 4 × 200 Meter jeweils bei den Schwimmweltmeisterschaften 1986 in Madrid und bei den Schwimmeuropameisterschaften 1987 in Straßburg verbessern. 1986 wurde sie mit dem Vaterländischen Verdienstorden in Silber und 1988 in Gold ausgezeichnet.[1][2]

Manuela Stellmach war eine der wenigen Schwimmerinnen aus der DDR, die auch nach der Wende weiter erfolgreich waren. Sie gewann mit deutschen Staffeln noch Titel bei Welt- und Europameisterschaften und 1992 bei der Olympiade in Barcelona eine Bronzemedaille. Dafür wurde sie am 23. Juni 1993 mit dem Silbernen Lorbeerblatt ausgezeichnet.[3]

Im Jahr 1994 beendete sie ihre Laufbahn.

Bezug zum DDR-Doping

Im Zuge des DDR-Dopingprozesses, bei dem sie vor dem Landgericht Berlin als Zeugin geladen war,[4] wurde unter anderem bekannt, dass Volker Frischke, der in den 1980er Jahren Stellmachs Trainer im B-Nationalkader der DDR war, ihr anabole Steroide verabreicht hatte.[5]

  • Manuela Stellmach in der Datenbank von Swimrankings.net (englisch)
  • Manuela Stellmach in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)

Einzelnachweise

  1. Neues Deutschland, 15. Oktober 1986, S. 7
  2. Neues Deutschland, 12./13. November 1988, S. 4
  3. Landessportbund Niedersachsen e. V-, >VIBSS: Der Bundespräsident und seine Aufgaben im Bereich des Sportes: .... am 23. Juni 1993 zeichnete Bundespräsident von Weizsäcker .... behinderte und nicht behinderte Sportler, und zwar die Medaillengewinner der Olympischen und Paralympischen Spiele 1992, mit dem Silbernen Lorbeerblatt aus ....
  4. „Wichtige Protokolle ohne Unterschrift“ in der Berliner Zeitung, 9. Juni 1998; Stand: 7. Mai 2009
  5. „Die Meister-Macher“ online bei der Berliner Zeitung, 19. März 1998; Stand: 7. Mai 2009.
Olympiasiegerinnen in der 4 × 100-m-Freistilstaffel

1912: Vereinigtes Konigreich 1801 Moore, Fletcher, Speirs, Steer (GBR) | 1920: Vereinigte Staaten 48 Woodbridge, Schroth, Guest, Bleibtrey (USA) | 1924: Vereinigte Staaten 48 Donnelly, Ederle, Lackie, Wehselau (USA) | 1928: Vereinigte Staaten 48 Lambert, Osipowich, Saville, Norelius (USA) | 1932: Vereinigte Staaten 48 Johns, Saville, McKim, Madison (USA) | 1936: NiederlandeNiederlande Selbach, Wagner, den Ouden, Mastenbroek (NED) | 1948: Vereinigte Staaten 48 Corridon, Kalama, Helser, Curtis (USA) | 1952: Ungarn 1949 Novák, Temes, Novák, Szőke (HUN) | 1956: AustralienAustralien Fraser, Leech, Morgan, Crapp (AUS) | 1960: Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Spillane, Stobs, Wood, von Saltza (USA) | 1964: Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Stouder, de Varona, Watson, Ellis (USA) | 1968: Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Barkman, Gustavson, Pedersen, Henne (USA) | 1972: Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Neilson, Kemp, Barkman, Babashoff (USA) | 1976: Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Peyton, Boglioli, Sterkel, Babashoff (USA) | 1980: Deutschland Demokratische Republik 1949 Krause, Metschuck, Diers, Hülsenbeck (DDR) | 1984: Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Johnson, Steinseifer, Torres, Hogshead (USA) | 1988: Deutschland Demokratische Republik 1949 Otto, Meißner, Hunger, Stellmach (DDR) | 1992: Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Haislett, Martino, Thompson, Torres, Tappin, Ahmann-Leighton (USA) | 1996: Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Martino, Van Dyken, Fox, Thompson, Jacob, Valerio (USA) | 2000: Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Van Dyken, Torres, Shealy, Thompson, Phenix, Tappin (USA) | 2004: AustralienAustralien Mills, Lenton, Thomas, Henry, Ryan (AUS) | 2008: NiederlandeNiederlande Dekker, Kromowidjojo, Heemskerk, Veldhuis, Schreuder, van Rooijen (NED) | 2012: AustralienAustralien Coutts, Campbell, Elmslie, Schlanger, Seebohm, Kukla, Trickett (AUS) | 2016: AustralienAustralien McKeon, Elmslie, Campbell, Campbell, Wilson (AUS) | 2020: AustralienAustralien Campbell, Harris, McKeon, Campbell, O’Callaghan, Wilson (AUS)

Liste der Olympiasieger im Schwimmen

Weltmeisterinnen in der 4 × 200-m-Freistilstaffel

1986: Deutschland Demokratische Republik 1949 Manuela Stellmach, Astrid Strauß, Nadja Bergknecht, Heike Friedrich | 1991: Deutschland Kerstin Kielgaß, Manuela Stellmach, Dagmar Hase, Stephanie Ortwig | 1994: China Volksrepublik Le Ying, Yang Aihua, Zhou Guanbin, Lü Bin | 1998: Deutschland Franziska van Almsick, Dagmar Hase, Silvia Szalai, Kerstin Kielgaß | 2001: Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Nicola Jackson, Janine Belton, Karen Legg, Karen Pickering | 2003: Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Lindsay Benko, Rachel Komisarz, Rhi Jeffrey, Diana Munz | 2005: Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Natalie Coughlin, Katie Hoff, Whitney Myers, Kaitlin Sandeno | 2007: Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Natalie Coughlin, Dana Vollmer, Lacey Nymeyer, Katie Hoff | 2009: China Volksrepublik Yang Yu, Zhu Qianwei, Liu Jing, Pang Jiaying | 2011: Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Missy Franklin, Dagny Knutson, Katie Hoff, Allison Schmitt | 2013: Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Katie Ledecky, Shannon Vreeland, Karlee Bispo, Missy Franklin | 2015: Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Missy Franklin, Leah Smith, Katie McLaughlin, Katie Ledecky | 2017: Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Leah Smith, Mallory Comerford, Melanie Margalis, Katie Ledecky | 2019: AustralienAustralien Ariarne Titmus, Madison Wilson, Brianna Throssell, Emma McKeon | 2022: Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Claire Weinstein, Leah Smith, Katie Ledecky, Bella Sims | 2023: AustralienAustralien Mollie O’Callaghan, Shayna Jack, Brianna Throssell, Ariarne Titmus| 2024: China Volksrepublik Ai Yanhan, Gong Zhenqui, Li Bingjie, Yang Peiqi

Europameisterinnen über 200 m Freistil

1970: Gabriele Wetzko | 1974: Kornelia Ender | 1977: Petra Thümer | 1981: Carmela Schmidt | 1983: Birgit Meineke | 1985: Heike Friedrich | 1987: Heike Friedrich | 1989: Manuela Stellmach | 1991: Mette Jacobsen | 1993: Franziska van Almsick | 1995: Kerstin Kielgaß | 1997: Michelle Smith | 1999: Camelia Potec | 2000: Natallja Baranouskaja | 2002: Franziska van Almsick | 2004: Camelia Potec | 2006: Otylia Jędrzejczak | 2008: Sara Isakovič | 2010: Federica Pellegrini | 2012: Federica Pellegrini | 2014: Federica Pellegrini | 2016: Federica Pellegrini | 2018: Charlotte Bonnet | 2020: Barbora Seemanová | 2022: Marrit Steenbergen | 2024: Barbora Seemanová

Personendaten
NAME Stellmach, Manuela
KURZBESCHREIBUNG deutsche Schwimmerin
GEBURTSDATUM 22. Februar 1970
GEBURTSORT Berlin