Luis Ocaña

Luis Ocaña
bei der Tour de France 1973
bei der Tour de France 1973
Zur Person
Vollständiger Name Jesús Luis Ocaña Pernía
Geburtsdatum 9. Juni 1945
Sterbedatum 19. Mai 1994
Nation Spanien Spanien
Disziplin Straße
Karriereende 1977
Doping
1977 Pemolin
Internationale Team(s)
1968
1969
1970–1974
1975–1976
1977
Fagor–Fargas
Fagor
BiC
Super Ser
Frisol-Thirion-Gazelle
Wichtigste Erfolge
Vuelta a España
1970 Gesamtwertung
sechs Etappen
Tour France
1973 Gesamtwertung
neun Etappen
Letzte Aktualisierung: 16. Dezember 2018

Jesús Luis Ocaña Pernía (* 9. Juni 1945 in Priego, Provinz Cuenca; † 19. Mai 1994 in Mont-de-Marsan) war ein spanischer Radrennfahrer. 1970 gewann er die Vuelta a España und 1973 die Tour de France. Weil er unheilbar erkrankt war, nahm er sich 1994 das Leben.

Biographie

Sportliche Laufbahn

Luis Ocaña wurde als Sohn eines Waldarbeiters in Kastilien geboren; als er sechs Jahre alt war, zog seine Familie nach Frankreich, wo er aufwuchs und den Beinamen Der Spanier von Mont-de-Marsan erhielt.

Gefördert wurde sein Talent durch den ehemaligen Radsportler und Tour-de-France-Sieger Antonin Magne. Bereits als Amateur bewies er seine Stärke als Zeitfahrspezialist, als er 1965 den zweiten Platz beim Grand Prix de France, 1966 den zweiten und 1967 den ersten Platz beim Grand Prix des Nations Espoirs belegte.

1968 wurde Ocaña Profi, fuhr zuerst im spanischen Radsportteam Fagor-Fargas, später in der französischen Bic-Mannschaft, dann wieder in Spanien für Super Ser. Legendär wurde der „spanische Merckx“ (Zitat der damaligen spanischen Sportpresse) neben seinem Tour-Sieg 1973 auch durch das Pech bei der Tour 1971. Er führte das Gesamtklassement bereits mit mehr als acht Minuten gegenüber seinem ständigen Rivalen Eddy Merckx an, ehe er auf der 14. Etappe von Revel nach Bagnères-de-Luchon so schwer stürzte und sich lebensgefährlich verletzte, dass er die Tour beenden musste. Nach dem Ende dieser Etappe weigerte sich Merckx, das Gelbe Trikot anzunehmen.[1] Ungeachtet dieser Geste blieb die Rivalität im Rennen, aber auch außerhalb, indem vor allem Merckx den mental eher fragilen Ocaña auch psychologisch befehdete.[2]

Bei der Tour de France 1977 wurde Ocaña wegen des Dopings mit Pemolin einen Monat (auf Bewährung) gesperrt, erhielt zehn Strafminuten und musste 1000 Schweizer Franken Strafe bezahlen.[3][4]

Insgesamt 18 mal startete Ocaña zwischen 1968 und 1977 bei den großen Landesrundfahrten. 1970 siegte er bei der Vuelta a España und gewann über die Jahre insgesamt sechs Etappen. 1973 gewann er die Tour de France in Abwesenheit von Merckx und entschied insgesamt neun Etappen der Tour für sich. Drei Mal – 1970, 1972 und 1973 – gewann er das Critérium du Dauphiné, 1971 und 1973 die Baskenland-Rundfahrt sowie 1969 und 1973 die Setmana Catalana de Ciclisme. 1971 siegte er bei der Katalonien-Rundfahrt.

1977 beendete Luis Ocaña seine aktive Sportkarriere.

Berufliches

Im selben Jahr zog Ocaña mit seiner Familie auf ein Weingut in Caupenne-d’Armagnac und beschäftigte sich mit Arbeiten im Weinberg; ein Jahr lang verließ er das Gut nicht.[5] 1983 wurde er Sportdirektor des kolumbianischen Radsportverbandes, anschließend des spanischen Teams Teka. Diese Tätigkeit endete in einem heftigen öffentlichen Streit. Er wechselte 1985 zum französischen Team Fagor und während der Vuelta a España 1985 versuchte er, das Auto eines anderen Sportdirektors, José Miguel Echavarri (ein ehemaliger Teamkamerad von ihm), zu rammen.[6] Weitere Engagements als Sportdirektor blieben erfolglos. Von 1991 bis 1994 arbeitete er als Kommentator eines spanischen Fernsehsenders. Daneben entwickelte er sich zu einem engagierten Parteigänger des rechtsextremen Politikers Jean-Marie Le Pen, für den er vergebens bei seinen Radsportfreunden warb.[7]

Unfälle und Tod

Als Besucher der Tour de France 1979 wurde Luis Ocaña in einen schweren Autounfall verwickelt, bei dem sein Auto von der Straße abkam und in eine Schlucht stürzte. Er lag im Koma, erlitt multiple Frakturen und hatte seitdem auf einem Auge nur verminderte Sehschärfe. 1983 kollidierte sein Auto mit einem Lastwagen, und er lag mehrere Wochen im Krankenhaus von Mont-de-Marsan. Vermutlich erhielt er im Zuge dieser Unfälle eine verseuchte Bluttransfusion, in deren Folge er an Hepatitis C und Leberkrebs erkrankte.[8] Schon vor diesen Erkrankungen war Ocaña für seine extremen Stimmungsschwankungen und seine teils aggressiven Handlungen bekannt, die sich nun zu starken Depressionen verstärkten, auch vor dem Hintergrund finanzieller Probleme aufgrund einer Missernte im Weingut.[9]

Kurz vor Beginn der Tour 1994 unternahm der 48-Jährige am 19. Mai in seiner Finca in Südfrankreich einen Selbstmordversuch mit einer Schusswaffe.[10] Drei Stunden später wurde im Krankenhaus von Mont-de-Marsan sein Tod festgestellt. Die Trauerfeier, an der auch Merckx teilnahm, fand in der Rennfahrerkapelle Notre-Dame des Cyclistes in Labastide-d’Armagnac statt, wo Ocaña und seine Frau 30 Jahre zuvor geheiratet hatten; der ehemalige Rennfahrer Henry Anglade fertigte ein Bleiglasfenster zur Erinnerung an Ocaña für die Kapelle an.[11] Der Tour-Direktor Jean-Marie Leblanc zog das Fazit, Ocañas Leben sei „dramatisch“ gewesen, weshalb dieser auch ein dramatisches Ende gewählt habe.[12]

Privates

Am 24. Dezember 1966 heiratete Luis Ocaña seine Frau Josiane, mit der er zwei Kinder (geboren 1968 und 1970) hatte.

Erfolge (Auswahl)

Ocaña bei der Tour de France 1976
Gelbes Trikot von Ocaña, Tour de France 1973
1968
  • drei Etappen Ruta del Sol
  • Spanischer Meister – Straßenrennen
1969
1970
1971
1972
1973
1975

Grand-Tour-Platzierungen

Grand Tour1968196919701971197219731974197519761977
Oranges Trikot Vuelta a EspañaVueltaDNF213244222
Maglia Rosa Giro d’ItaliaGiro32
Gelbes Trikot Tour de FranceTourDNF31DNFDNF1DNF1425
Legende: DNF: did not finish, aufgegeben oder wegen Zeitüberschreitung aus dem Rennen genommen.

Literatur

  • Alasdair Fotheringham: Reckless. The Life and Times of Luis Ocaña. Bloomsbury, London/New Delhi/New York/Sydney 2014, ISBN 978-1-4088-4602-5. 

Weblinks

  • Luis Ocaña in der Datenbank Mémoire du cyclisme (französisch)
  • Luis Ocaña in der Datenbank von Radsportseiten.net
  • Luis Ocaña in der Datenbank von ProCyclingStats.com
  • Luis Ocana im Munzinger-Archiv (Artikelanfang frei abrufbar)

Einzelnachweise

  1. Fotheringham, Reckless, S. 171.
  2. Fotheringham, Reckless, S. 169 f.
  3. Ralf Meutgens: Doping im Radsport, Bielefeld 2007, S. 258. ISBN 978-3-7688-5245-6
  4. Luis Ocaña Pernia (1973) (6. Februar 2012)
  5. Fotheringham, Reckless, S. 251 f.
  6. Fotheringham, Reckless, S. 252 f.
  7. Fotheringham, Reckless, S. 257 f.
  8. Histourie: Triumph und Fall des Luis Ocana. In: sport.de. 22. Juli 2017, abgerufen am 16. Dezember 2018. 
  9. Fotheringham, Reckless, S. 260.
  10. Alasdair Fotheringham: Luis Ocaña: the rider with no limits – and no luck at all. In: Independent. 22. Mai 2014, abgerufen am 16. Dezember 2018. 
  11. Fotheringham, Reckless, S. 264.
  12. Fotheringham, Reckless, S. 265.

1903: Maurice Garin | 1904: Henri Cornet | 1905: Louis Trousselier | 1906: René Pottier | 1907, 1908: Lucien Petit-Breton | 1909: François Faber | 1910: Octave Lapize | 1911: Gustave Garrigou | 1912: Odiel Defraeye | 1913, 1914: Philippe Thys | 1915–1918: Keine Austragung | 1919: Firmin Lambot | 1920: Philippe Thys | 1921: Léon Scieur | 1922: Firmin Lambot | 1923: Henri Pélissier | 1924, 1925: Ottavio Bottecchia | 1926: Lucien Buysse | 1927, 1928: Nicolas Frantz | 1929: Maurice De Waele | 1930: André Leducq | 1931: Antonin Magne | 1932: André Leducq | 1933: Georges Speicher | 1934: Antonin Magne | 1935: Romain Maes | 1936: Sylvère Maes | 1937: Roger Lapébie | 1938: Gino Bartali | 1939: Sylvère Maes | 1940–1946: Keine Austragung | 1947: Jean Robic | 1948: Gino Bartali | 1949: Fausto Coppi | 1950: Ferdy Kübler | 1951: Hugo Koblet | 1952: Fausto Coppi | 1953, 1954, 1955: Louison Bobet | 1956: Roger Walkowiak | 1957: Jacques Anquetil | 1958: Charly Gaul | 1959: Federico Bahamontes | 1960: Gastone Nencini | 1961, 1962, 1963, 1964: Jacques Anquetil | 1965: Felice Gimondi | 1966: Lucien Aimar | 1967: Roger Pingeon | 1968: Jan Janssen | 1969, 1970, 1971, 1972: Eddy Merckx | 1973: Luis Ocaña | 1974: Eddy Merckx | 1975: Bernard Thévenet | 1976: Lucien Van Impe | 1977: Bernard Thévenet | 1978, 1979: Bernard Hinault | 1980: Joop Zoetemelk | 1981, 1982: Bernard Hinault | 1983, 1984: Laurent Fignon | 1985: Bernard Hinault | 1986: Greg LeMond | 1987: Stephen Roche | 1988: Pedro Delgado | 1989, 1990: Greg LeMond | 1991, 1992, 1993, 1994, 1995: Miguel Indurain | 1996: Bjarne Riis | 1997: Jan Ullrich | 1998: Marco Pantani | 1999, 2000, 2001, 2002, 2003, 2004, 2005: Kein Gewinner | 2006: Óscar Pereiro | 2007: Alberto Contador | 2008: Carlos Sastre | 2009: Alberto Contador | 2010: Andy Schleck | 2011: Cadel Evans | 2012: Bradley Wiggins | 2013: Chris Froome | 2014: Vincenzo Nibali | 2015, 2016, 2017: Chris Froome | 2018: Geraint Thomas | 2019: Egan Bernal | 2020, 2021: Tadej Pogačar | 2022, 2023: Jonas Vingegaard

1959 Gérard Saint | 1963 Rik Van Looy | 1965 Felice Gimondi | 1966 Rudi Altig | 1967 Désiré Letort | 1968 Roger Pingeon | 1972 Cyrille Guimard | 1973 Luis Ocaña | 1969, 1971, 1974 Eddy Merckx | 1976 Raymond Delisle | 1977 Gerrie Knetemann | 1980 Christian Levavasseur | 1982 Régis Clère | 1983 Serge Demierre | 1985 Maarten Ducrot | 1981, 1984, 1986 Bernard Hinault | 1987 Jean-François Bernard | 1988 Steven Rooks | 1989 Laurent Fignon | 1990 Edoardo Chozas | 1991, 1992 Claudio Chiappucci | 1993 Massimo Ghirotto | 1994 Eros Poli | 1995 Hernán Buenahora | 1996, 1997, 2004 Richard Virenque | 1998, 1999 Jacky Durand | 2000 Erik Dekker | 2001, 2002 Laurent Jalabert | 2003 Alexander Winokurow | 2005 Óscar Pereiro | 2006 David de la Fuente | 2007 Amets Txurruka | 2008, 2010 Sylvain Chavanel | 2009 Franco Pellizotti | 2011 Jérémy Roy | 2012 Chris Anker Sørensen | 2013 Christophe Riblon | 2014 Alessandro De Marchi | 2015 Romain Bardet | 2016 Peter Sagan | 2017 Warren Barguil | 2018 Daniel Martin | 2019 Julian Alaphilippe | 2020 Marc Hirschi | 2021 Franck Bonnamour | 2022 Wout van Aert

(in nicht aufgeführten Jahrgängen wurde die Auszeichnung nicht vergeben)

Gesamtsieger der Vuelta a España

1935, 1936 Gustaaf Deloor | 1941, 1942 Julián Berrendero | 1945 Delio Rodríguez | 1946 Dalmacio Langarica | 1947 Edward Van Dijck | 1948 Bernardo Ruiz | 1950 Emilio Rodríguez | 1955 Jean Dotto | 1956 Angelo Conterno | 1957 Jesús Loroño | 1958 Jean Stablinski | 1959 Antonio Suárez | 1960 Frans De Mulder | 1961 Angelino Soler | 1962 Rudi Altig | 1963 Jacques Anquetil | 1964 Raymond Poulidor | 1965 Rolf Wolfshohl | 1966 Francisco Gabica | 1967 Jan Janssen | 1968 Felice Gimondi | 1969 Roger Pingeon | 1970 Luis Ocaña | 1971 Ferdi Bracke | 1972, 1974 José Manuel Fuente | 1973 Eddy Merckx | 1975 Agustín Tamames | 1976 José Pesarrodona | 1977 Freddy Maertens | 1978, 1983 Bernard Hinault | 1979 Joop Zoetemelk | 1980 Faustino Rupérez | 1981 Giovanni Battaglin | 1982 Marino Lejarreta | 1984 Éric Caritoux | 1985, 1989 Pedro Delgado | 1986 Álvaro Pino | 1987 Luis Herrera | 1988 Sean Kelly | 1990 Marco Giovannetti | 1991 Melchor Mauri | 1992–1994 Tony Rominger | 1995 Laurent Jalabert | 1996, 1997 Alex Zülle | 1998 Abraham Olano | 1999 Jan Ullrich | 2000, 2003, 2004, 2005 Roberto Heras | 2001 Ángel Casero | 2002 Aitor González Jiménez | 2006 Alexander Winokurow | 2007 Denis Menschow | 2008, 2012, 2014 Alberto Contador | 2009 Alejandro Valverde | 2010 Vincenzo Nibali | 2011, 2017 Chris Froome | 2013 Christopher Horner | 2015 Fabio Aru | 2016 Nairo Quintana | 2018 Simon Yates | 2019–2021 Primož Roglič | 2022 Remco Evenepoel | 2023 Sepp Kuss

1897 José Bento Pegoa | 1902, 1904 Tomas Penalva | 1903 Ricardo Peris | 1905 Pablo Pujol | 1906, 1907 Luis Amunategui | 1908, 1909 Vicente Blanco | 1910, 1912 José Magdalena | 1911 Jaime Durán | 1913 Juan Martí | 1914 Óscar Leblanc | 1915, 1918 Simón Febrer | 1916 Jose Manchó | 1917 Lazaro Villada | 1919, 1923 Jaime Janer | 1920 Miguel Bover Salom | 1921 Ramon Valentin | 1922, 1926 José Saura | 1924 Joan Baptista Llorens | 1925 Ricardo Montero Hernandez | 1927 Miguel Mucio | 1928 Telmo García | 1929, 1932, 1934 Luciano Montero | 1930, 1931, 1933, 1936 Mariano Cañardo | 1935 Salvador Cardona Balbastre | 1938 Fermín Trueba | 1939, 1941 Francisco-Antonio Andres Sancho | 1940 Federico Ezquerra | 1942, 1943, 1944 Julián Berrendero | 1945 Juan Gimeno | 1946, 1948, 1951 Bernardo Ruiz | 1947 Bernardo Capo Plomer | 1949 José Sierra | 1950, 1955 Antonio Gelabert | 1952 Andrés Trobat | 1953 Francisco Masip | 1954 Emilio Rodríguez | 1956, 1957 Antonio Ferraz | 1958 Federico Bahamontes | 1959, 1960, 1961 Antonio Suárez | 1962, 1966 Luis Otaño | 1963 José Pérez Francés | 1964 Julio Jiménez | 1965 Antonio Gómez del Moral | 1967 Luis Pedro Santamarina | 1968, 1972 Luis Ocaña | 1969 Ramón Sáez Marzo | 1970 José Antonio González Linares | 1971 Eduardo Castello Vilanova | 1973, 1975 Txomin Perurena | 1974 Vicente López Carril | 1976 Agustín Tamames | 1977 Manuel Esparza Sanz | 1978 Enrique Martínez Heredia | 1979 Faustino Rupérez | 1980, 1988 Juan Fernández Martín | 1981 Eulalio García Pereda | 1982 José Luis Laguía | 1983, 1989 Carlos Hernandez Bailo | 1984 Jesus-Ignacio Ibanez Loyo | 1985 José Luis Navarro | 1986 Alfonso Gutierrez Gutierrez | 1987, 1991 Juan Carlos Gonzalez Salvador | 1990 Laudelino Cubino | 1992 Miguel Indurain | 1993 Ignacio Garcia Camacho | 1994 Abraham Olano | 1995 Jesus Montoya Alarcon | 1996 Manuel Fernandez Gines | 1997 José María Jiménez | 1998, 1999 Ángel Casero | 2000 Álvaro González de Galdeano | 2001, 2010 José Iván Gutiérrez | 2002 Juan Carlos Guillamon Ruiz | 2003, 2009 Rubén Plaza | 2004 Francisco Mancebo | 2005 Juan Manuel Gárate | 2007 Joaquim Rodríguez | 2008, 2015, 2019 Alejandro Valverde | 2011, 2016 José Joaquín Rojas | 2012 Francisco José Ventoso | 2013, 2017 Jesús Herrada | 2014 Ion Izagirre | 2018 Gorka Izagirre | 2020 Luis León Sánchez | 2021 Omar Fraile | 2022 Carlos Rodríguez | 2023 Oier Lazkano

Normdaten (Person): LCCN: n50035909 | VIAF: 68976063 | Wikipedia-Personensuche | Kein GND-Personendatensatz. Letzte Überprüfung: 16. September 2018.
Personendaten
NAME Ocaña, Luis
ALTERNATIVNAMEN Ocaña Pernía, Jesús Luis (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG spanischer Radrennfahrer
GEBURTSDATUM 9. Juni 1945
GEBURTSORT Priego, Provinz Cuenca
STERBEDATUM 19. Mai 1994
STERBEORT Mont-de-Marsan