Luigi Federzoni

Luigi Federzoni

Luigi Federzoni (* 27. September 1878 in Bologna; † 24. Januar 1967 in Rom) war ein italienischer Politiker vor und während der Zeit des Faschismus.

Federzoni war 1910 einer der Mitbegründer der Associazione Nazionalista Italiana (ANI), die sich an der Seite von Benito Mussolinis Fasci und anderen nationalistischen Gruppen für die Irredentaansprüche Italiens gegen Österreich-Ungarn starkmachte. 1913 wurde Federzoni Abgeordneter. Nach dem Aufstieg der Faschisten zur Macht wurde die ANI 1923 ein Teil des Partito Nazionale Fascista.

Im Kabinett Mussolini war Federzoni von 1923 bis 1928 Minister (Kolonialminister 1923–24 und 1926–28, Innenminister 1924–26) und galt als Ansprechpartner für König Viktor Emanuel III. in der Regierung[1]. Anschließend gehörte er dem Senat an, dessen Präsident er von 1929 bis 1939 war. 1938 wurde er Präsident der Accademia d’Italia.[2]

1943 unterzeichnete Federzoni mit den Beschluss des Faschistischen Großen Rates zur Absetzung Mussolinis. Bei Kriegsende wurde Federzoni zu einer lebenslangen Freiheitsstrafe verurteilt, 1947 aber amnestiert.

Literatur

  • Albertina Vittoria: Federzoni, Luigi. In: Fiorella Bartoccini (Hrsg.): Dizionario Biografico degli Italiani (DBI). Band 45: Farinacci–Fedrigo. Istituto della Enciclopedia Italiana, Rom 1995.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Time, 31. Dezember 1928: One Man Majority
  2. Eintrag über die Präsidentschaft Federzonis bei der Accademia dei Lincei
Innenminister des Königreichs Italien von 1861 bis 1946

Marco Minghetti | Bettino Ricasoli | Urbano Rattazzi | Ubaldino Peruzzi | Giovanni Lanza | Giuseppe Natoli | Desiderio Chiaves | Bettino Ricasoli (2.) | Urbano Rattazzi (2.) | Filippo Antonio Gualterio | Carlo Cadorna | Gerolamo Cantelli | Luigi Ferraris | Antonio Starabba di Rudinì | Giovanni Lanza (2.) | Gerolamo Cantelli (2.) | Giovanni Nicotera | Francesco Crispi | Agostino Depretis | Giuseppe Zanardelli | Agostino Depretis (2.) | Tommaso Villa | Agostino Depretis (3.) | Francesco Crispi (2.) | Giovanni Nicotera (2.) | Giovanni Giolitti | Francesco Crispi (3.) | Antonio Starabba di Rudinì (2.) | Luigi Pelloux | Giuseppe Saracco | Giovanni Giolitti (2.) | Giuseppe Zanardelli (2.) | Giovanni Giolitti (3.) | Tommaso Tittoni | Alessandro Fortis | Sidney Sonnino | Giovanni Giolitti (4.) | Sidney Sonnino (2.) | Luigi Luzzatti | Giovanni Giolitti (5.) | Antonio Salandra | Vittorio Emanuele Orlando | Francesco Saverio Nitti | Giovanni Giolitti (6.) | Ivanoe Bonomi | Luigi Facta | Paolino Taddei | Benito Mussolini | Luigi Federzoni | Benito Mussolini (2.) | Bruno Fornaciari | Umberto Ricci | Vito Reale | Ivanoe Bonomi (2.) | Ferruccio Parri | Giuseppe Romita

Normdaten (Person): GND: 119212293 (lobid, OGND, AKS) | LCCN: n85321724 | VIAF: 114564572 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Federzoni, Luigi
ALTERNATIVNAMEN Frenzi, Giulio de (Pseudonym)
KURZBESCHREIBUNG italienischer Politiker, Mitglied der Camera dei deputati
GEBURTSDATUM 27. September 1878
GEBURTSORT Bologna
STERBEDATUM 24. Januar 1967
STERBEORT Rom