Literaturjahr 1751

Dieser Artikel stellt überwiegend die Situation im Vereinigten Königreich dar. Bitte hilf uns dabei, die Situation in anderen Staaten zu schildern.

1749 | 1750 | Literaturjahr 1751 | 1752 | 1753 | ► | ►►
Übersicht der Literaturjahre
Weitere Ereignisse

Dieser Artikel behandelt das Literaturjahr 1751.

Literaturjahr 1751
Karl Otto Rechenberg, † 1751
Johann Wilhelm von Berger, † 1751
Pietro Metastasio
Denis Diderot. Gemälde von Louis-Michel van Loo (1707–1771)

Ereignisse

  • Juni: Der von Denis Diderot und Jean-Baptiste le Rond d’Alembert zusammen herausgegebene erste Band der Encyclopédie erscheint. Bis zur Vollendung des epochalen Projekts der Aufklärung werden noch 22 Jahre vergehen. Band II erschien Januar 1752, Band III im November 1753, Band IV Oktober 1754, Band V November 1755, Band VI Oktober 1756, Band VII November 1757, Band VIII bis XVII von 1765 bis Januar 1766 und im Jahre 1772 der letzte Band mit den Tafeln bzw. Kupferstichen.[1] In der ersten Version umfasste das Werk 60.660 Artikel.
  • In Wien, verfasst der Hofpoet Pietro Metastasio das Gedicht Il rè pastore, das später Wolfgang Amadeus Mozart als Basis für die Komposition einer opera seria dienen wird: Il re pastore (1775).[2]
  • The Art of Cookery Made Plain and Easy von Hannah Glasse ist in formeller Hinsicht das erste moderne Kochbuch.

Neuerscheinungen

Jakob Michael Reinhold Lenz
Eleonora Fonseca Pimentel
Priscilla Wakefield, geb. Bell
Susanne von Bandemer
Johann Heinrich Voß, Ölporträt von Georg Friedrich Adolph Schöner, 1797
August Cornelius Stockmann
Cornelis Willem de Rhoer
Richard Brinsley Sheridan
Johan Henrik Kellgren
Christian Konrad Wilhelm von Dohm

Belletristik

Drama

Lyrik

Sachbücher/Wissenschaftspublikationen

  • John ArbuthnotMiscellaneous Works (posthum)
  • Ernst BengelAbriß der sogenannten Brüdergemeine, in welchem die Lehre und die ganze Sache geprüfet, das Gute und Böse dabey unterschieden ... wird[6]
  • Thomas Birch – The life of Mr. Edmund Spenser
  • John Gilbert Cooper – Cursory Remarks on Mr. Warburton's New Edition of Mr. Pope's Works
  • Henry FieldingAn Enquiry into the Causes of the Late Increase of Robbers
  • James Harris – Hermes
  • Henry Home KamesEssays on the Principles of Morality and Natural Religion
  • David HumeAn Enquiry Concerning the Principles of Morals
  • Pierre-Thomas-Nicolas Hurtaut – L'Art de péter
  • John Jortin – Remarks on Ecclesiastical History
  • Jean-Baptiste de MirabaudDe l’âme et de son immortalité. (Volltext Teil 2)[7][8][9]
  • Louis-Charles Fougeret de MonbronLa Fille de joie, französische Übersetzung von John Clelands Fanny Hill
  • Alexander PopeThe Works of Alexander Pope (ed. William Warburton)
  • Madeleine de PuisieuxLe Triomphe des dames
  • Catharine Trotter CockburnThe Works of Mrs. Catharine Cockburn
  • Voltairele Siècle de Louis XIV
  • John Wesley – Serious Thoughts upon the Perseverance of Saints
  • Benjamin WhichcoteWorks

Geboren

Gestorben

Einzelnachweise

  1. Frankwalt Möhren: Die materielle Bibliographie der Encyclopédie: Originale und Raubdrucke. In Dietrich Harth, Martin Raether (Hrsg.): Denis Diderot oder die Ambivalenz der Aufklärung. Königshausen & Neumann, Würzburg 1987, ISBN 3-88479-277-6, S. 63–89
  2. Silke Leopold: Il re pastore. In: Silke Leopold u. a., Mozart-Handbuch. Bärenreiter, Kassel 2005, ISBN 3-7618-2021-6.
  3. a b c d e f g Michael Cox (Hrsg.): The Concise Oxford Chronology of English Literature, Oxford University Press, Oxford 2004, ISBN 0-19-860634-6.
  4. Wilhelm Dilthey: Das Erlebnis und die Dichtung: Lessing, Goethe, Novalis, Hölderlin. Gesammelte Schriften XXVI. Band. Vandenhoeck & Ruprecht, ND (der 3. Auflage 2010) Göttingen 2005 S. 361.
  5. Calvin Thomas: A History of German Literature, New York: D. Appleton & Company, 1909, abgerufen am 26. Juli 2012.
  6. Martin Brecht: Der württembergische Pietismus. In: Friedhelm Ackva, Johannes von den Berg (Hrsg.): Geschichte des Pietismus: Der Pietismus im achtzehnten Jahrhundert. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1995, S. 225–295, hier: S. 258.
  7. Datensatz der Library of Congress
  8. Renée Simon: Henri Boulainvilliers – Œuvres philosophiques, 1973, S. 235.
  9. Textkritik im 18. Jahrhundert. J.B. Mirabauds „Le Monde“ (1751). In: Fritz Neubert: Französische Literaturprobleme. (Gesammelte Aufsätze), Duncker & Humblot, Berlin 1962, S. 137ff., hier S. 140.
  10. Malcolm Deacon: Philip Doddridge of Northampton. Northamptonshire Libraries, Northampton 1980, ISBN 0-905391-07-1. 

Siehe auch

Portal: Literatur – Übersicht zu Wikipedia-Inhalten zum Thema Literatur
Commons: 1751 books – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien