Liste von Persönlichkeiten der Stadt Aachen

Wappen der Stadt Aachen
Wappen der Stadt Aachen

Die folgende Liste enthält Personen, die in Aachen geboren wurden sowie solche, die zeitweise dort gelebt und gewirkt haben, jeweils chronologisch aufgelistet nach dem Geburtsjahr. Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

In Aachen geborene Persönlichkeiten

13. bis 17. Jahrhundert

  • Gerhard Chorus (um 1285 – 1367), Bürgermeister der Reichsstadt Aachen
  • Gerhard von Wylre (14. Jahrhundert – 1440), Bürgermeister der Reichsstadt Aachen
  • Lambert van der Heggen (15. Jahrhundert–1491), römisch-katholischer Priester, Generalvikar in Köln, Jurist und Rektor der Universität Köln
  • Wilhelm von Wylre (15. Jahrhundert – 1508), Bürgermeister der Reichsstadt Aachen
  • Johann Pastor (um 1440–28. Februar 1510), Bürgermeister der Reichsstadt Aachen
  • Hans von Reutlingen (um 1465 – nach 1547), bedeutendster Goldschmied Aachens
  • Matthias Kremer (1465–1557), katholischer Theologe, Professor und Gegenreformator
  • Johann von Hochkirchen (1482–1554), Bürgermeister der Reichsstadt Aachen
  • Wolter von Wylre (um 1487 – 1529), Bürgermeister der Reichsstadt Aachen
  • Johann von Lontzen (um 1497 – um 1591), Bürgermeister der Reichsstadt Aachen
  • Hans von Aachen (um 1500 – 1542/45), Geschützmeister und der erste deutsche sowie erster zweifacher Weltumsegler
  • Matthias Peltzer (1508 – um 1591), Bürgermeister der Reichsstadt Aachen
  • Theobald Craschel (um 1511 – 1587), Weihbischof in Köln
  • Heinrich Fabricius (um 1520 – 1595), Schriftsteller der Gegenreformation und Weihbischof in Speyer
  • Peter von Zevel (* 1530), Bürgermeister der Reichsstadt Aachen
  • Albrecht I. Schrick (1532–1598), Schöffe und Bürgermeister der Reichsstadt Aachen
  • Bonifacius Colyn (1533–1608), Schöffe und Bürgermeister der Reichsstadt Aachen
  • Jakob Moll (1537–1628), Bürgermeister der Reichsstadt Aachen
  • Johan Radermacher der Ältere (1538–1617), Kaufmann und Humanist, Verfasser der ersten niederländischen Grammatik
  • Wilhelm von Wylre (1539–1601), Bürgermeister der Reichsstadt Aachen
  • Balthasar Fiebus der Ältere (16. Jahrhundert–1665), Bürgermeister der Reichsstadt Aachen
  • Peter de Spina II. (1563–1622), Arzt und Professor der Medizin
  • Egidius Bleyenheuft (1566–1622), Bürgermeister der Reichsstadt Aachen
  • Apollonia Radermecher (1571–1626), Gründerin des Elisabethinenordens
  • Johann Nopp (?–1642), Jurist, Lokalpolitiker und Chronist der Geschichte der Stadt Aachen
  • Albrecht II. Schrick (1573–1640), Schöffe und Bürgermeister der Reichsstadt Aachen
  • Dietrich Speckhewer (um 1578 – 1666), Schöffe und Bürgermeister der Reichsstadt Aachen
  • Johann von den Birghden (1582–1645), Postmeister
  • Johannes Smetius (1590–1651), Pionier der Provinzialrömischen Archäologie
  • Peter de Spina III. (1592–1655), Arzt und Professor
  • Caspar von Schwartzenberg (Ende 16. oder Anfang 17. Jahrhundert–1661)
  • Melchior von Schwartzenberg (1613–1664), Bürgermeister der Reichsstadt Aachen
  • Nikolaus Fiebus (1622–1672), Bürgermeister der Reichsstadt Aachen
  • Gerlach Maw (1622–1681), Bürgermeister der Reichsstadt Aachen
  • Hilger Burghoff (1623–1666), Zisterzienser
  • Nicolaus Prick (1630–1692), Rechtswissenschaftler und Hochschullehrer
  • Mathias Maw (1642–1709), Bürgermeister der Reichsstadt Aachen
  • Tilman Schroeder (1645–1706), Bürgermeister der Reichsstadt Aachen
  • Balthasar Fiebus der Jüngere (1646–1714/1715). Bürgermeister der Reichstadt Aachen
  • Johann Albrecht Schrick (1646–1702), Bürgermeister der Reichsstadt Aachen
  • Peter Dahmen (1647–1736), Bürgermeister der Reichsstadt Aachen
  • Peter Ludwig Bodden (1648–17. oder 18. Jahrhundert), Bürgermeister der Reichsstadt Aachen
  • Johann Wilhelm von Fürth (1648–1698), Bürgermeister der Reichsstadt Aachen
  • Johann Josef Brammertz (1668–1729), Orgelbauer
  • Ludwig Otto Fürst zu Salm (1674–1738), Wild- und Rheingraf zu Dhaun, Reichsfürst
  • Jakob Niclas (1678–1755), Bürgermeister der Reichsstadt Aachen
  • Adam Pangh (1679–1728), Zisterzienser-Abt des Klosters Heisterbach
  • Martin Lambert de Lonneux (1690–1756), Bürgermeister der Reichsstadt Aachen
  • Franz von Fürth (1695–1773), Bürgermeister der Reichsstadt Aachen

18. Jahrhundert

19. Jahrhundert

1801 bis 1820

1821 bis 1840

1841 bis 1860

1861 bis 1880

1881 bis 1900

20. Jahrhundert

1901 bis 1910

1911 bis 1920

1921 bis 1930

1931 bis 1940

  • Helmut Clahsen (1931–2015), Schriftsteller und Zeitzeuge des Holocaust
  • Alfred Dickersbach (1931–2023), Rechtsanwalt, Verwaltungsjurist und Bundesrichter
  • Otto Eschweiler (1931–2022), Hauptgeschäftsführer der IHK Aachen und niederländischer Honorarkonsul
  • Topsy Küppers (* 1931), österreichische Schauspielerin, Sängerin, Soubrette, Theaterleiterin und Buchautorin
  • Kurt Ortmann (1931–2010), belgischer Politiker
  • Franz Stettner (1931–2012), Politiker
  • Herbert Falken (1932–2023), Maler
  • Hans Geulen (1932–2017), Germanist
  • Otto H. Poensgen (1932–1982), Wirtschaftswissenschaftler
  • Ludwig Falkenstein (1933–2015), Historiker und Diplomatiker
  • Dieter Woll (1933–2012), Romanist, Hispanist und Lusitanist
  • Erwin Gatz (1933–2011), Theologe, Kirchenhistoriker und Rektor
  • Hans Meyer (1933–2022), Jurist und Hochschullehrer
  • Horst H. Baumann (1934–2019), Künstler, Designer und Fotograf
  • Willi Delzepich (1934–2009) Eishersteller und Original
  • Josef van Ess (1934–2021), Islamwissenschaftler
  • Jörg A. Henle (1934–2019), Industrieller und Kulturmäzen
  • Kurt Malangré (1934–2018), Politiker und Ehrenbürger ehem. Oberbürgermeister von Aachen
  • Walter Steffens (* 1934), Komponist
  • Fritz Wagner (1934–2011), mittellateinischer und klassischer Philologe
  • Horst Weber (1934–2012), Jazzproduzent, Mitbegründer des Jazzlabels enja
  • Peter Hartmann (1935–2023), Diplomat und Staatssekretär
  • Dieter Hecke (* 1935), Degenfechter und Olympiateilnehmer
  • Peter-Michael Koenig (1935–2007), Politiker
  • Peter Knoch (1935–1994), Historiker, Geschichtsdidaktiker und Hochschullehrer
  • Herman H. Schwedt (* 1935), Kirchenhistoriker
  • Marlene Stenten (1935–2019), Schriftstellerin
  • Helga von Brauchitsch (* 1936), Fotografin
  • Carlhanns Damm (1936–2017), Industriemanager und Unternehmer
  • Artur Greive (1936–2009), Romanist, Rumänist und Sprachwissenschaftler
  • Sophie Lange (1936–2023), Autorin und Heimatkundlerin
  • Bruno Lerho (1936–2020), Aachener Heimatkundler
  • Walter Sieben, Künstlername Tony Weller (* 1936), Komponist, Textdichter, Sänger und Bandleader
  • Herbert L. Strauss (1936–2014), US-amerikanischer Physikochemiker und Hochschullehrer
  • Otto Bayer (1937–2018), Übersetzer
  • Eduard Beaucamp (* 1937), Kunstkritiker und Publizist
  • Franz Buchholz (* 1937), Video- und Klangkünstler
  • Walter Eversheim (* 1937), Universitätsprofessur für Produktionssystematik
  • Heinz J. Kersting (1937–2005), römisch-katholischer Theologe, Sozialwissenschaftler und Hochschullehrer
  • Peter Plum (* 1937), Orgelbauer
  • Walter Alexander Strauss (* 1937), US-amerikanischer Mathematiker und Hochschullehrer
  • Paul Theissen (* 1937), Pianist, Dirigent und Chorleiter
  • Hans Josef Tymister (1937–2017), Schulpädagoge
  • Helmut Walbert (1937–2008), deutscher Schriftsteller, Kinderbuch- und Hörspielautor
  • Heide Berndt (1938–2003), Stadtsoziologin und Sozialmedizinerin
  • Arno Gego (1938–2022), Maschinenbauingenieur und emeritierter Hochschullehrer sowie Pferdesportfunktionär und Parcoursbauer
  • Arno Jansen (* 1938), Lichtbildner, künstlerischer Fotograf und Hochschullehrer
  • Mariella Lenzen (* 1938), ehemalige Ordensschwester und Bestsellerautorin
  • Eva Poll (* 1938), Galeristin und Kuratorin
  • Erika Richter (1938–2020), Dramaturgin
  • Johannes Schepp (* 1938), Bildhauer und Maler
  • Alexander Dückers (* 1939), Kunsthistoriker
  • Ulla Graf-Nobis (1939–2016), klassische Pianistin und Hochschullehrerin
  • Klaus Laepple (* 1939), Unternehmer
  • Hans-Karl Rouette (* 1939), Textilchemiker und Diakon
  • Ingrid Soehring (* 1939), Politiker
  • Rita Wennmacher (* 1939), Journalistin und Schriftstellerin
  • Katharina Comoth (* 1940), Philosophin
  • Gerd Heinz (* 1940), Schauspieler und Regisseur
  • Wolf Kahlen (* 1940), Videopionier sowie Performance-, Objekt- und Medienkünstler
  • Karl Lennartz (1940–2014), Sporthistoriker und Sportwissenschaftler
  • Heinz Schmitz (1940–1992), Architekt und Stadtplaner

1941 bis 1950

1951 bis 1960

1961 bis 1970

1971 bis 1980

1981 bis 2000

Ab 2001

Personen mit Bezug zu Aachen

8. bis 18. Jahrhundert

19. Jahrhundert

  • Carl Schmid (* um 1805; † nach 1850), Porträtmaler
  • Friedrich Joseph Ark (1807–1878), Aachener Stadtbaumeister
  • Arnold Theodor Wilhelm Albert Simons (1813–1863), Architekt, Eisenbahndirektor der Königlichen Aachen-Düsseldorf-Ruhrorter Eisenbahn und Schwager von Karl Marx
  • Hermann Ariovist von Fürth (1815–1888), Jurist und Mitglied des Deutschen Reichstags
  • Hermann Hirsch (1815–1900), Polizeidirektor und Landrat des Stadtkreises Aachen
  • Paul Julius Reuter (1816–1899), Gründer der Nachrichtenagentur Reuters, die in Aachen gegründet wurde
  • Georg Hasenclever (1817–1904), Landrat des Landkreises Aachen
  • Barthold Suermondt (1818–1887), erster großer Stifter des heutigen Suermondt-Ludwig-Museums in Aachen
  • Carl Rhoen (1822–1899), Vermessungstechniker, Bauunternehmer und Publizist
  • Jacob Wothly (1823–1873) Pionier der Fotografie und Erfinder
  • Friedrich Heinzerling (1824–1906), Brückenbaumeister, Professor für Bauwissenschaften und Rektor der RWTH Aachen
  • Ludwig von Weise (1828–1915), Oberbürgermeister von 1875 bis 1883
  • Wilhelm Leopold Janssen (1830–1900), Politiker
  • Heinrich Milz (1830–1909), Gymnasialprofessor, Philologe und Rektor
  • Georg Stahlhuth (1830–1913), Orgelbauer
  • Heinrich Böckeler (1836–1899), römisch-katholischer Priester, Begründer und erster Direktor der Kirchenmusikschule St.-Gregorius-Haus in Aachen
  • Alfons Bellesheim (1839–1912), Kirchenhistoriker und Stiftspropst am Aachener Dom
  • Franz Ewerbeck (1839–1889), Architekt und Hochschullehrer an der Königlich Rheinisch-Westphälischen Polytechnischen Schule zu Aachen
  • Julian von Hartmann (1842–1916), Regierungspräsident von 1892 bis 1907
  • Karl Henrici (1842–1927), Architekt, Stadtplaner und Hochschullehrer
  • Otto Intze (1843–1904), Bauingenieur und Rektor der RWTH Aachen
  • Moritz Honigmann (1844–1918), Chemiker, Erfinder und Unternehmer
  • Josef Stübben (1845–1936), Baumeister und Stadtplaner, Aachener Stadtbaumeister
  • Wilhelm Borchers (1856–1925), Metallhüttenkundler und Rektor der RWTH Aachen
  • Karl von Pastor (1857–1919), Landrat des Landkreises Aachen
  • Otto von Pelser-Berensberg (1857–1935), deutsch-niederländischer Bergbauunternehmer, Honorarkonsul der Niederlande und Generalkonsul des Großherzogtums Luxemburg in Aachen
  • Karl Krauß (1859–1906), Bildhauer des Historismus und Hochschullehrer.
  • August von Brandis (1859–1947), impressionistischer Maler und Dekan der RWTH Aachen
  • Adolf Schützler (1860–1932), Konteradmiral (Ing.)
  • Wilhelm Farwick (1863–1941), Oberbürgermeister von Aachen und Mitglied der Verfassunggebenden Nationalversammlung in Weimar
  • Carl Sieben (1864–1927), Bauingenieur, Architekt und Hochschullehrer
  • Franz Rudolf Bornewasser (1866–1951), römisch-katholischer Bischof, Direktor der Kirchenmusikschule St.-Gregorius-Haus in Aachen
  • Karl Josef Gollrad (1866–1940), Kunstmaler, Lehrer an der Kunstgewerbeschule Aachen sowie der Gewerblichen Mal- und Zeichenschule der Stadt Aachen
  • Nanny Lambrecht (1868–1942), Schriftstellerin
  • Adolf Wallichs (1869–1959), Hochschullehrer für Werkzeugmaschinen und Betriebslehre und Rektor der RWTH Aachen
  • Hans Anetsberger (1870–1942), Professor an der Kunstgewerbeschule Aachen
  • Arnold Königs (1871–1960), Architekt und Bauunternehmer
  • Gustav Schimpff (1871–1919), Eisenbahn-Bauingenieur und Hochschullehrer an der RWTH Aachen
  • Hermann Krahforst (1872–1943), Kunstmaler
  • Hermann Pütz (1878–1928), Verwaltungsbeamter und Landrat des Landkreises Aachen
  • Albert Huyskens (1879–1956), Direktor des Stadtarchivs und der Stadtbibliothek, Professor für Deutsche und Rheinische Geschichte an der RWTH Aachen
  • Nikolaus Jansen (1880–1965), römisch-katholischer Prälat, Politiker (Zentrum), Aachener Domkapitular und NS-Gegner
  • Helene Weber (1881–1962), Politikerin (Zentrum, später CDU), Leiterin der Sozialen Frauenschule Aachen
  • Jürgen Freiherr von Funck (1882–1963), Verwaltungsbeamter und Landrat des Landkreises Aachen
  • Josef Ponten (1883–1940), Schriftsteller
  • Alfred Buntru (1887–1974), Professor für Wasserbau und stellvertretender Reichsdozentenführer
  • Johann Ernst (1888–1969), Gewerkschafter und Politiker (Zentrum, später CDU), Landesminister und Landrat des Landkreises Aachen
  • Quirin Jansen (1888–1953), Oberbürgermeister der Stadt Aachen (1933–1944) und Funktionär der NSDAP
  • Maria Lipp (1892–1966), Chemikerin, erste Doktorandin, Professorin und Ordinaria der RWTH Aachen
  • Hans Westhoff (1893–1961), Verwaltungsbeamter und 1944 Landrat des Landkreises Aachen
  • Mathias Wilms (1893–1978), sozialdemokratischer Politiker und Gewerkschafter, Mitglied des Ernannten Landtages von Nordrhein-Westfalen
  • Wienand Ungermann (1895–1969), erster Landrat des Landkreises Aachen nach dem Zweiten Weltkrieg
  • Ilse Essers (1898–1994), Ingenieurin und Schriftstellerin
  • Hans Globke (1898–1973), Jurist und Verfasser der Nürnberger Gesetze; stellvertretender Polizeipräsident in Aachen
  • Hermann Heerdt (1900–1959), preußischer Verwaltungsbeamter und Landrat des Landkreises Aachen

20. Jahrhundert

21. Jahrhundert

Siehe auch