Liste der olympischen Medaillengewinner aus Jugoslawien

Dieser Artikel behandelt die olympischen Medaillengewinner aus dem Königreich Jugoslawien sowie aus der Sozialistischen Föderativen Republik Jugoslawien. Eine Übersicht über die olympischen Medaillengewinner aus der Bundesrepublik Jugoslawien bietet die Liste der olympischen Medaillengewinner aus Serbien und Montenegro.

Sportler aus Jugoslawien konnten zwischen 1920 und 1992 90 olympische Medaillen erringen (26 Gold, 33 Silber, 31 Bronze). In dieser Statistik nicht enthalten sind Medaillen in den Kunstwettbewerben. Bei den Olympischen Sommerspielen 1992 war Jugoslawien wegen des dortigen Krieges ausgeschlossen, jugoslawische Sportler nahmen aber als Unabhängige Olympiateilnehmer teil und gewannen 1× Silber und 2× Bronze; zieht man diese ab, so entfallen auf Teilnehmer der jugoslawischen Mannschaften insgesamt 87 Medaillen (26 Gold, 32 Silber, 29 Bronze).

Erfolgreichster jugoslawischer Olympiateilnehmer war der Kunstturner Leon Štukelj (3× Gold, 1× Silber, 2× Bronze zwischen 1924 und 1936). Die jugoslawische Mannschaft im Wasserball der Männer gewann 3× Gold und 4× Silber.

Medaillenbilanz


Jugoslawien bei den
Olympischen Sommerspielen
Jugoslawien bei den
Olympischen Winterspielen
Jahr Gold Gold Silber Silber Bronze Bronze Gesamt Rang Jahr Gold Gold Silber Silber Bronze Bronze Gesamt Rang
1920 0 0 0 0            
1924 2 0 0 2 14 1924 0 0 0 0
1928 1 1 3 5 22 1928 0 0 0 0
1932 0 0 0 0 1932
1936 0 1 0 1 27 1936 0 0 0 0
1948 0 2 0 2 24 1948 0 0 0 0
1952 1 2 0 3 21 1952 0 0 0 0
1956 0 3 0 3 26 1956 0 0 0 0
1960 1 1 0 2 18 1960
1964 2 1 2 5 19 1964 0 0 0 0
1968 3 3 2 8 15 1968 0 0 0 0
1972 2 1 2 5 19 1972 0 0 0 0
1976 2 3 3 8 15 1976 0 0 0 0
1980 2 3 4 9 14 1980 0 0 0 0
1984 7 4 7 18 9 1984 0 1 0 1 13
1988 3 4 5 12 15 1988 0 2 1 3 13
1992 1992 0 0 0 0
Gesamt 26 30 30 86   Gesamt 0 3 1 4  
Gesamtbilanz
Gold Gold Silber Silber Bronze Bronze Gesamt
Ges.
S+W
26 33 31 90

Medaillengewinner

Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

A

  • Juraj Amšel – Wasserball (0-2-0)
    Helsinki 1952: Silber, Männer
    Melbourne 1956: Silber, Männer
  • Svetlana Anastasovska – Handball (1-1-0)
    Moskau 1980: Silber, Damen
    Los Angeles 1984: Gold, Damen
  • Dragan Andrić – Wasserball (2-0-0)
    Los Angeles 1984: Gold, Männer
    Seoul 1988: Gold, Männer
  • Andrija Anković – Fußball (1-0-0)
    Rom 1960: Gold, Männer
  • Sava Antić – Fußball (0-1-0)
    Melbourne 1956: Silber, Männer
  • Edvard Antosiewicz, Turnen (0-0-1)
    Amsterdam 1928: Bronze, Mehrkampf Mannschaft Herren
  • Anđelija Arbutina – Basketball (0-1-0)
    Seoul 1988: Silber, Damen
  • Franjo Arapović – Basketball (0-1-0)
    Seoul 1988: Silber, Männer
  • Zlatan Arnautović – Handball (1-0-0)
    Los Angeles 1984: Gold, Männer
  • Abas Arslanagić – Handball (1-0-0)
    München 1972: Gold, Männer
  • Aleksandar Atanacković – Fußball (0-1-0)
    London 1948: Silber, Männer

B

C

D

E

F

G

H

I

J

K

L

M

N

O

P

R

S

T

U

V

W

Z

  • Olympiastatistik.de
  • Olympia-Statistik.de
  • Seite der olympischen Organisation
  • Datenbank Uni Leipzig
Olympische Medaillengewinner nach Staat

Afghanistan | Ägypten | Algerien | Amerikanische Jungferninseln | Argentinien | Armenien | Aserbaidschan | Äthiopien | Australien | Bahamas | Bahrain | Barbados | Belarus | Belgien | Bermuda | Botswana | Brasilien | Bulgarien | Burkina Faso | Burundi | Chile | Chinese Taipei | Costa Rica | Dänemark | Deutschland | Dominikanische Republik | Dschibuti | Ecuador | Elfenbeinküste | Eritrea | Estland | Fidschi | Finnland | Frankreich | Gabun | Georgien | Ghana | Grenada | Griechenland | Guatemala | Guyana | Haiti | Hongkong (China) | Indien | Indonesien | Irak | Iran | Irland | Island | Israel | Italien | Jamaika | Japan | Jordanien | Kamerun | Kanada | Kasachstan | Katar | Kenia | Kirgisistan | Kolumbien | Kosovo | Kroatien | Kuba | Kuwait | Lettland | Libanon | Liechtenstein | Litauen | Luxemburg | Malaysia | Marokko | Mauritius | Mexiko | Moldau | Mongolei | Montenegro | Mosambik | Namibia | Neuseeland | Niederlande | Niger | Nigeria | Nordkorea | Nordmazedonien | Norwegen | Österreich | Pakistan | Panama | Paraguay | Peru | Philippinen | Polen | Portugal | Puerto Rico | Rumänien | Russland | Sambia | Samoa | San Marino | Saudi-Arabien | Schweden | Schweiz | Senegal | Serbien | Simbabwe | Singapur | Slowakei | Slowenien | Spanien | Sri Lanka | Südafrika | Sudan | Südkorea | Suriname | Syrien | Tadschikistan | Tansania | Thailand | Togo | Tonga | Trinidad und Tobago | Tschechien | Tunesien | Turkmenistan | Türkei | Uganda | Ukraine | Ungarn | Uruguay | Usbekistan | Venezuela | Vereinigte Arabische Emirate | Vereinigte Staaten | Vereinigtes Königreich | Vietnam | Volksrepublik China | Zypern

Historische:
Australasien | Jugoslawien | Niederländische Antillen | Serbien und Montenegro | Sowjetunion | Tschechoslowakei | Westindische Föderation | gemischte Mannschaft