Liste der denkmalgeschützten Objekte in Hofkirchen im Mühlkreis

Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Hofkirchen im Mühlkreis enthält die 15 denkmalgeschützten, unbewegliche Objekte der Gemeinde Hofkirchen im Mühlkreis in Oberösterreich (Bezirk Rohrbach).[1]

Denkmäler

Karte
Objekte in Liste der denkmalgeschützten Objekte in Hofkirchen im Mühlkreis (Quelle: Liste der denkmalgeschützten Objekte in Hofkirchen im Mühlkreis (Q1856028) auf Wikidata).
Legende:  mit Bild (grün);  Bild fehlt (rot);  kein Bild möglich (schwarz);  ehemalige (heller)
Foto   Denkmal Standort Beschreibung Metadaten
ja
Datei hochladen
Ruine Falkenstein
HERIS-ID: 18120
Objekt-ID: 14412
nordwestlich Falkenstein 2
Standort
KG: Hofkirchen
Die baulich sehr umfangreiche Burganlage umfasste eine umbaute Gesamtfläche von 2960 Quadratmetern. An der Spitze der nach Westen zusammenlaufenden Felsformation über dem Rannatal befand sich auf der äußersten Felsplatte der Bergfried, an den sich die Hauptburg mit dem Palas anschloss, die von zwei Türmen beherrscht wurde. BDA-Hist.: Q1015282
Status: Bescheid
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Ruine Falkenstein
GstNr.: .105, 5530

Burg Falkenstein an der Ranna
ja
Datei hochladen
Ehem. Meierhof des Schlosses Altenhof
HERIS-ID: 18078
Objekt-ID: 14370
Falkenstein 2
Standort
KG: Hofkirchen
Der ehemalige Meierhof des Schlosses Altenhof ist ein in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts errichteter Doppeleinspringer-Hof, der nach einem Brand in der Mitte des 20. Jahrhunderts renoviert werden musste. BDA-Hist.: Q64764994
Status: Bescheid
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Ehem. Meierhof des Schlosses Altenhof
GstNr.: .108

Meierhof of Schloss Altenhof
ja Datei hochladen Bildstock
HERIS-ID: 18068
Objekt-ID: 14360
in der Nähe von Grandgasse 6
Standort
KG: Hofkirchen
Die zwei Tabernakelsäulen bei dem sogenannten Wasserbassin stammen aus dem 17. Jahrhundert, wobei eine Säule mit der Jahreszahl 1671 bezeichnet ist. BDA-Hist.: Q37843544
Status: § 2a
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Bildstock
GstNr.: 5098
ja
Datei hochladen
Kath. Pfarrkirche hl. Ulrich
HERIS-ID: 18110
Objekt-ID: 14402
bei Markt 4
Standort
KG: Hofkirchen
Die dreijochige, spätbarocke Saalkirche mit halben Vorjoch vor dem mächtigen Westturm besitzt einen zweijochigen Rechteckchor und einen zweigeschoßigen, südseitigen Anbau der als Sakristei bzw. Oratorium dient. Die Kirche wurde nach einem Brand 1636 wiedererrichtet und schließlich in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts unter Einbeziehung des gotischen Turms neu gebaut. BDA-Hist.: Q37843717
Status: § 2a
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Kath. Pfarrkirche hl. Ulrich
GstNr.: .1/1, .1/2

Pfarrkirche Hofkirchen im Mühlkreis
ja
Datei hochladen
Wohnhaus
HERIS-ID: 18087
Objekt-ID: 14379
Markt 4
Standort
KG: Hofkirchen
Das sogenannte bürgerlich Gmain wurde 1832 in ein Vikarhaus umgewandelt und steht seit 1877 im Eigentum der Gemeinde. BDA-Hist.: Q37843629
Status: Bescheid
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Wohnhaus
GstNr.: .19/2

Markt 4 (Hofkirchen im Mühlkreis)
ja
Datei hochladen
Bürgerhaus
HERIS-ID: 18105
Objekt-ID: 14397
Markt 5
Standort
KG: Hofkirchen
Das Bürgerhaus ist seit 1672 urkundlich belegt. BDA-Hist.: Q37843681
Status: § 2a
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Bürgerhaus
GstNr.: .17

Markt 5 (Hofkirchen im Mühlkreis)
ja
Datei hochladen
Bürgerhaus
HERIS-ID: 18115
Objekt-ID: 14407
Markt 6
Standort
KG: Hofkirchen
BDA-Hist.: Q37843734
Status: Bescheid
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Bürgerhaus
GstNr.: .19/1

Markt 6 (Hofkirchen im Mühlkreis)
ja
Datei hochladen
Rathaus/Gemeindeamt
HERIS-ID: 18083
Objekt-ID: 14375
Markt 8
Standort
KG: Hofkirchen
Das Gemeindeamt ist seit 1623 urkundlich belegt und wurde 1962 umgebaut. Der Renaissance-Laubengang auf toskanischen Säulen stammt aus der Zeit um 1600. BDA-Hist.: Q37843616
Status: Bescheid
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Rathaus/Gemeindeamt
GstNr.: .24

Gemeindeamt Hofkirchen im Mühlkreis
ja
Datei hochladen
Pranger
HERIS-ID: 18072
Objekt-ID: 14364
neben Markt 8
Standort
KG: Hofkirchen
Der Pranger vor dem Rathaus besteht aus einer obeliskartigen Steinpfeiler mit profiliertem Gesims, Kugelaufsatz und erneuerter Blechfahne. Der um 1680 errichtete Pranger ist mit der Jahreszahl 1335 bezeichnet, dem fälschlichen Jahr der Markterhebung. BDA-Hist.: Q37843569
Status: § 2a
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Pranger
GstNr.: 4258/9

Pranger Hofkirchen
ja
Datei hochladen
Brunnen
HERIS-ID: 18082
Objekt-ID: 14374
neben Markt 8
Standort
KG: Hofkirchen
Der Marktbrunnen mit oktogonalem Steinbecken ist mit der Jahreszahl 1675 bezeichnet. Die balusterähnliche Brunnensäule mit Sockel wurde am oberen Ende nachträglich durch ein Würfelkapitell ersetzt, auf dem sich ein schlanker Obeliskaufsatz mit lilienbekrönten Dreieckreliefs befindet. Der Brunnen wird durch zwei kleine Wasserspeier mit Tierfratzenmotiven gespeist. BDA-Hist.: Q37843598
Status: § 2a
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Brunnen
GstNr.: 4258/9

Marktbrunnen Hofkirchen
ja Datei hochladen Bürgerhaus, sog. Mesnerhaus
HERIS-ID: 18106
Objekt-ID: 14398
Pfarrgasse 3
Standort
KG: Hofkirchen
Das Bürgerhaus aus dem 17. Jahrhundert hat eine Fassade mit Putzrahmengliederung und ein barockes, ohrengerahmtes Eingangsportal. BDA-Hist.: Q37843698
Status: Bescheid
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Bürgerhaus, sog. Mesnerhaus
GstNr.: .19/3
ja
Datei hochladen
Pfarrhof
HERIS-ID: 18118
Objekt-ID: 14410
Pfarrgasse 10
Standort
KG: Hofkirchen
Das zweigeschoßige Gebäude des ehemaligen Ackerbürgerhauses ist seit 1668 urkundlich belegt und wurde zwischen 1877 und 1888 als Pfarrhof adaptiert. BDA-Hist.: Q37843755
Status: § 2a
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Pfarrhof
GstNr.: 6

Pfarrhof Hofkirchen im Mühlkreis
ja
Datei hochladen
Ruine Haichenbach, sog. Kerschbaumerschlössl
HERIS-ID: 18121
Objekt-ID: 14413
südwestlich Au 5
Standort
KG: Marsbach
Die ehemalige Burg war eine auf dem schmalen Plateau des Bergkamms in Nord-Süd-Richtung langgestreckte Anlage mit einer umbauten Gesamtfläche von 1450 Quadratmetern. Hinter dem Burgtor im Norden erstreckte sich die sehr weitläufige Vorburg mit Gesindehäusern. An deren Nordostseite schloss sich die etwas höher gelegene Hauptburg an, die im Norden von einem Wohnturm beherrscht wurde, von dem aus auch das westlich darunterliegende Burgtor verteidigt werden konnte. Der wehrhafte Turm hatte einst zehn Wehrscharten. BDA-Hist.: Q1015316
Status: Bescheid
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Ruine Haichenbach, sog. Kerschbaumerschlössl
GstNr.: 2469/10

Burgruine Haichenbach
ja
Datei hochladen
Ruine Freizell
HERIS-ID: 20386
Objekt-ID: 16689
seit 2012
Freizell 1
Standort
KG: Marsbach
Die ältesten erhaltenen Teile der Anlagen gehen ins 16. Jahrhundert. Aus dieser Zeit stammt der im Obergeschoß gelegene, ehemals durchgehende Saal mit turmartigem zentralen Vorbau. Der restliche Grundriss zeigt kreuzförmige Binnenmauern mit großen Durchgängen. Die Stichbogengewände an den Außenfronten dürften aus dem 17. Jahrhundert datieren. BDA-Hist.: Q2241038
Status: Bescheid
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Ruine Freizell
GstNr.: 2427/9

Schloss Freizell
ja
Datei hochladen
Schloss Marsbach
HERIS-ID: 18119
Objekt-ID: 14411
Marsbach 1
Standort
KG: Marsbach
Die Burg liegt an einem Steilabfall zur linken Donauseite hin. Der dreigeschoßige rechteckige Hauptbau mit Rundturm trägt im Hofraum die Jahreszahl 1586. An diesen schließt der langgestreckte Südflügel. An der Nordseite steht ein kleiner Rundturm und im äußersten Osten ist der viereckige Bergfried von der alten Burg zu sehen. BDA-Hist.: Q1013079
Status: Bescheid
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Schloss Marsbach
GstNr.: .1

Burg Marsbach

Quelle für die Auswahl der Objekte sind die vom BDA jährlich veröffentlichten Denkmallisten des jeweiligen Landes.[1] Die Tabelle enthält im Einzelnen folgende Informationen:

Foto: Fotografie des Denkmals. Klicken des Fotos erzeugt eine vergrößerte Ansicht. Daneben finden sich ein oder zwei Symbole:
Das Symbol bedeutet, dass weitere Fotos des Objekts verfügbar sind. Durch Klicken des Symbols werden sie angezeigt.
Durch Klicken des Symbols können weitere Fotos des Objekts in das Medienarchiv Wikimedia Commons hochgeladen werden.
Denkmal: Bezeichnung des Denkmals. Es ist die Bezeichnung angegeben, wie sie vom Bundesdenkmalamt (BDA) verwendet wird.
Weiters sind ein oder mehrere Objekt-Identifier für das Denkmal angeführt, deren wichtigste die hier kurz mit HERIS-ID bezeichnete aktuelle Datenbankschlüssel (Heritage Information System ID der Datenbank österreichischer Kulturdenkmale (P9154)) und der mit Objekt-ID bezeichnete alte Datenbankschlüssel des BDAs (auch DBMS-ID, Objekt-ID der Datenbank österreichischer Kulturdenkmale (P2951), hinfällig nach Vollendung der Transition) sind. Weitere Identifier verlinken entweder auf andere externe Datenbanken (z. B. Tiroler Kunstkataster) oder auf weitere Wikipedia-Repräsentationen desselben Objekts (z. B. Gemeindebauten in Wien), abhängig von den Einträgen im zugehörigen Wikidata-Item, das auch verlinkt ist.
Standort: Es ist die Adresse angegeben. Bei freistehenden Objekten ohne Adresse (zum Beispiel bei Bildstöcken) ist im Regelfall eine Adresse angegeben, die in der Nähe des Objekts liegt. Durch Aufruf des Links Standort wird die Lage des Denkmals in verschiedenen Kartenprojekten angezeigt. Darunter ist die Katastralgemeinde (KG) angegeben.
Beschreibung: Kurze Angaben zum Denkmal.
Metadaten: Zusätzlich werden, wenn in den persönlichen Einstellungen das Helferlein Dauerhaftes Einblenden von Metadaten aktiviert ist, ebensolche angezeigt. Dort finden sich auch die Grundstücksnummern (GstNr.) zu den Denkmälern sowie der Status, ob das Objekt per Bescheid oder mittels Verordnung (gemäß § 2a Denkmalschutzgesetz)[2] unter Schutz gestellt wurde.

Die Tabelle ist alphabetisch nach dem Standort des Denkmals sortiert. Das Sortierkriterium ist die Katastralgemeinde und innerhalb dieser die Adresse.

Durch Klicken von Karte mit allen Koordinaten (rechts oben im Artikel) wird die Lage aller Denkmale im gewählten Kartenobjekt angezeigt.

Abkürzungen des BDAs: BR … Baurecht, EZ … Einlagezahl, GB … Grundbuch, GstNr. … Grundstücksnummer, KG … Katastralgemeinde, 0G, GNR … Grundstücksnummernadresse

Literatur

  • Peter Adam, Beate Auer, u. a: Dehio-Handbuch Oberösterreich. Band 1, Mühlviertel. Verlag Berger, Horn, Wien 2003, ISBN 3-85028-362-3
Commons: Denkmalgeschützte Objekte in Hofkirchen im Mühlkreis – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b Oberösterreich – unbewegliche und archäologische Denkmale unter Denkmalschutz. (PDF), (CSV). Bundesdenkmalamt, Stand: 5. Juni 2023.
  2. § 2a Denkmalschutzgesetz im Rechtsinformationssystem des Bundes.
  • Karte mit allen Koordinaten:
  • OSM
  • WikiMap

Aigen-Schlägl • Altenfelden • Arnreit • Atzesberg * • Auberg • Haslach an der Mühl • Helfenberg • Hofkirchen im Mühlkreis • Hörbich • Julbach • Kirchberg ob der Donau • Klaffer am Hochficht • Kleinzell im Mühlkreis • Kollerschlag • Lembach im Mühlkreis • Lichtenau im Mühlkreis • Nebelberg * • Neufelden • Neustift im Mühlkreis • Niederkappel • Niederwaldkirchen • Oberkappel • Oepping • Peilstein im Mühlviertel • Pfarrkirchen im Mühlkreis • Putzleinsdorf • Rohrbach-Berg • Sarleinsbach • Schwarzenberg am Böhmerwald • St. Johann am Wimberg • St. Martin im Mühlkreis • St. Oswald bei Haslach • St. Peter am Wimberg • St. Stefan-Afiesl • St. Ulrich im Mühlkreis • St. Veit im Mühlkreis • Ulrichsberg

* für diese Gemeinden sind keine denkmalgeschützten Objekte ausgewiesen