Liebherr-MCCtec Rostock

Liebherr-MCCtec Rostock GmbH

Logo
Rechtsform GmbH
Gründung 2002
Sitz Rostock
Leitung Steffen Bartke, Rudolf Ganser, Andreas Müller, Steffen Pohl
Mitarbeiterzahl 1.820
Umsatz 977 Mio. EUR (2024)
Branche Maritime Krane
Website Liebherr-MCCtec Rostock
Stand: 2024
Liebherr Rostock (2020)

Die Liebherr-MCCtec Rostock GmbH ist ein Teil der Liebherr-Unternehmensgruppe mit Standort im Überseehafen Rostock. Das 2002 gegründete Unternehmen entwickelt und fertigt Schiffskrane, Hafenmobil- und Offshorekrane. Zusätzlich zu diesen Produkten bietet das Unternehmen auch Transshipment-Lösungen und Komponenten für Containerkrane an. Mit derzeit 1.820 Mitarbeitern[1] zählt das Unternehmen zu den größten Arbeitgebern in Rostock[2]. Die günstige Lage am Meer ermöglicht es dem Unternehmen, seine Ressourcen nicht nur für die Produktion, sondern auch für die Verladung von Schwerlastgütern externer Unternehmen zu nutzen.[3]

Geschichte

Schwerlastkran TCC 78000 im Überseehafen (2019)

Im Zuge der Neustrukturierung nach Produktbereichen im Jahr 2002[4] gründete die Liebherr Firmengruppe u. a. die Liebherr-MCCtec Rostock GmbH. Heute ist sie nicht nur der größte Produktionsstandort der Maritimen Sparte der Liebherr-Gruppe, sondern auch der jüngste. Drei weitere Standorte befinden sich in Österreich, Irland und Großbritannien.[5] Die Produktion im Rostocker Stadthafen wurde 2005 aufgenommen – mit 175 Beschäftigten. Beim Eintritt Rudolf Gansers in die Geschäftsführung (Bereich Produktion) im November 2015 zählte das Rostocker Liebherr-Werk 1500 Mitarbeiter.[6] Die Geschäftsführung im Bereich Technik übergab Reinhard Krappinger am 1. März 2021 an Steffen Bartke.[7] Die Geschäftsführung im Bereich Vertrieb wurde am 1. Januar 2024 von Leopold Berthold an Andreas Müller übergeben.

Zur Sicherung des Nachwuchses und Weiterbildung der Stammbelegschaft wurde 2009 die Liebherr-Akademie Rostock gegründet. Das 8000 m² große Schulungszentrum umfasst Werkstätten, Schulungsräume, Fertigungsinseln und ist eine staatlich anerkannte Bildungseinrichtung. Die Liebherr-Akademie Rostock bietet Aus-, Fort- und Weiterbildungen in verschiedenen Berufen an, sowohl für eigene Mitarbeiter als auch für externe Kunden und Partner. Zu den angebotenen Berufen gehören unter anderem Konstruktionsmechaniker, Mechatroniker, Elektroniker für Betriebstechnik, Fachinformatiker und Mediengestalter.

Das Maritime Trainingszentrum wurde 2014 eröffnet und bietet professionelle Trainings für Liebherr-Mitarbeiter, sowie maritime Kunden weltweit an. Die Trainings umfassen Produkt-, Operator- und Business Skill-Schulungen, die in enger Abstimmung mit den Zielgruppen erarbeitet werden.[8]

Produkte

Zu den in Rostock hergestellten Produkten gehören Hafenmobilkrane, Schiffskrane, Transshipment-Lösungen und Offshore-Krane.

Hafenmobilkrane sind für Container-, Schüttgut-, Heavy-Lift- und Stückgutumschlag im Hafen geeignet. Der Vorteil dieser Krane ergibt sich aus ihrer Mobilität am Einsatzort. Die Hebekapazitäten von Liebherr-Hafenmobilkranen liegen zwischen 64-308 Tonnen[9]. Für ähnliche Einsatzgebiete werden auch Schiffskrane genutzt. Sie sind fest auf einem Schiff installiert. Liebherr-Schiffskrane bieten Hepekapazitäten zwischen 120-1000 Tonnen.[10] Gleiches gilt auch für die Transshipment-Lösungen, jedoch mit dem Unterschied, dass sich diese auf einer Barge befinden. Offshore-Krane erfüllen Tätigkeiten sowohl bei der Wartung und Versorgung von festen oder schwimmenden Plattformen sowie bei der Installation und Wartung von Windkraftanlagen auf hoher See. Weitere Anwendung finden Offshore-Krane bei der Stilllegung von Öl- und Gasplattformen, deren vollständiger Rückbau am Ende ihrer Lebensdauer vorgenommen wird. Die General Purpose Offshore-Krane beginnen bei einer Traglast ab 30 Tonnen[11], während Schwerlastkrane mit bis zu 5000 Tonnen Traglast das Portfolio nach oben hin abrunden.[12]

Ebenso umfasst das Produktangebot von Liebherr einen globalen Kundendienst. Das Netzwerk erstreckt sich über weltweit verteilte Servicestandorte und ermöglicht somit eine zeitnahe Unterstützung der Kunden vor Ort. Zu dem umfangreichen Leistungsangebot zählen unter anderem auch die Bereitstellung digitaler Lösungen sowie Ersatzteillieferungen und individuelle Empfehlungen zu Nachrüstungen und Überholungen.Außerdem bietet Liebherr seinen Kunden individuelle Beratung zu möglichen Nachrüstungen und Überholungen an, um die Leistungsfähigkeit und Lebensdauer der Produkte zu verbessern.[13]

Im August 2018 wurde der schienengebundene Schwerlastkran („Travelling Cargo Crane“) TCC 78000 eingeweiht. Der 1600-Tonnen-Kran mit einer Gesamthöhe von 164 Metern fährt auf Gleisen mit einer Spurweite von 30 Metern auf 420 Metern Länge zwischen dem Werksgelände und der angrenzenden Kaikante.[14]

Im November 2019 begann bei Liebherr-MCCtec die Errichtung des 5000-Tonnen-Schwerlastschiffskranes vom Typ „Heavy Lift Crane“ HLC 295000 an Bord des Errichterschiffes Orion.[15] Anfang April 2020 wurde der 145 Meter lange Ausleger dieses bis dahin leistungsstärksten von Liebherr gebauten Krans mit Hilfe des Schwerlastkrans TCC 78000 auf dem Drehwerk installiert.[16] Der am 25. April durchgeführte Test, bei dem eine vollständige 360-Grad-Bewegung mit einer Last von 836 Tonnen bei einer maximalen Ausladung von 115 Metern erfolgte, verlief erfolgreich.[17]

Zwischenfälle

Beschädigter Kran HLC 295000 auf der Orion

Am 31. Januar 2020 stürzten zwei Hafenmobilkräne vom Typ LHM 550 beim Verladen auf das Schwergutschiff Jumbo Vision der niederländischen Reederei Jumbo Shipping ins Wasser.[18] Die Bergung der beiden 440 Tonnen schwere Mobilkräne erfolgte etwa fünf Wochen später mit einem Schwimmkran aus den Niederlanden.[19]

Am 2. Mai 2020 brach bei einem Hebetest eines mit Wasser gefüllten, 5500 Tonnen schweren Pontons der von dem niederländischen Liebherr-Zulieferer Ropeblock[20] hergestellte Kranhaken bei einer Belastung von 2600 Tonnen. Durch den plötzlichen Abriss der Last neigte sich das in seiner Rollachse bis dahin etwa waagerecht im Wasser liegende Schiff stark zum Kai.[21] Dadurch schnellte der Doppelausleger nach hinten, zur Kaiseite, und prallte auf den Gegenausleger, über dessen Spitze er abknickte und auf dem Kai und dem Schiff aufschlug. Dabei wurden zwölf Personen verletzt, zwei davon schwer. Der Schaden wurde auf 50 bis 100 Millionen Euro geschätzt.[19] Nach monate- bis jahrelangen Bergungs- und Reparaturarbeiten meldete die Pressestelle von Liebherr im Mai 2022, der Heavy Lift Crane 295000 befinde sich an Bord der „Orion“, die Schiffstaufe habe bereits stattgefunden.[22]

Am 30. November 2022 kollidierte ein auf dem finnischen Schwergutfrachter Meri transportierter fabrikneuer Mobilkran vom Typ LHM 600 mit den Holtenauer Hochbrücken über den Nord-Ostsee-Kanal in Kiel. Dabei wurden beide Brücken erheblich beschädigt.[23]

Literatur

  • Liebherr – Kräne + mehr. Hrsg.: Museum Biberach, Frank Brunecker. Stadt Biberach, 2005
Commons: Liebherr-Mcctec Rostock – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Literatur über Liebherr-MCCtec Rostock in der Landesbibliographie MV
  • Liebherr-MCCtec Rostock
  • Bild des montierten HLC 295000 auf der Orion

Einzelnachweise

  1. Liebherr. Abgerufen am 12. Juni 2024. 
  2. Standortprofil Rostock: Wirtschaft und die größten Unternehmen. Abgerufen am 12. Juni 2024 (deutsch). 
  3. Schwergutumschlag in Rostock, Deutschland. Abgerufen am 12. Juni 2024. 
  4. Historie 2001-2010. In: liebherr.com. Abgerufen am 10. September 2022. 
  5. Das Produktsegment Maritime Krane. Abgerufen am 12. Juni 2024. 
  6. Wechsel in der Geschäftsführung bei Liebherr Rostock. Archiviert im Internet Archive. In: Die Welt. 30. Oktober 2015, archiviert vom Original am 31. Oktober 2015; abgerufen am 10. September 2022.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.welt.de 
  7. Liebherr-MCCtec Rostock: Wechsel in der Geschäftsführung. In: nordic market. 25. März 2021, abgerufen am 11. September 2022. 
  8. Kundenschulung für maritime Krane | Liebherr. Abgerufen am 12. Juni 2024. 
  9. Hafenmobilkrane. Abgerufen am 12. Juni 2024. 
  10. Heavy-lift Schiffskrane - LS | Liebherr. Abgerufen am 12. Juni 2024. 
  11. Ram luffing crane Serie. Abgerufen am 12. Juni 2024. 
  12. Die Heavy Lift Crane Serie (HLC) | Liebherr. Abgerufen am 12. Juni 2024. 
  13. Kundendienst für maritime Krane | Liebherr. Abgerufen am 12. Juni 2024. 
  14. Rostock: Kran-Gigant im Hafen in Betrieb. Archiviert im Internet Archive. In: NDR. NDR 1 Radio MV, 16. August 2019, archiviert vom Original am 8. Dezember 2019; abgerufen am 21. März 2024. 
  15. Beeindruckende Ausmaße: Liebherr startet Bau seines Superkrans in Rostock. In: Ostsee-Zeitung. 26. November 2019, abgerufen am 3. Mai 2020. 
  16. Heavy Lift Crane HLC 295000 erreicht nächsten Meilenstein. In: windmesse.de. 8. April 2019, abgerufen am 4. Mai 2020. 
  17. Sven Kaufmann mit dpa: Bergung von Liebherrs Superkran HLC295000 dauert bis Ende des Jahres. Archiviert im Internet Archive. In: Südwest Presse. 18. Juni 2020, archiviert vom Original am 6. Juli 2020; abgerufen am 11. September 2022.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.swp.de 
  18. Sven Kaufmann mit dpa: Mobilkrane stürzen in Hafenbecken – Diesel und Öl abgesaugt – Super-Kran übernimmt Bergung. In: Südwest Presse. 20. Februar 2020, abgerufen am 3. Mai 2020. 
  19. a b Kranunfall: Liebherr sieht Schuld bei Hakenhersteller. In: NDR. NDR 1 Radio MV, 6. Mai 2020, abgerufen am 6. Mai 2020. 
  20. Timo Jann: Liebherr-Kran: Haken aus Holland. In: THB - Täglicher Hafenbericht. DVV Media Group GmbH, 18. Mai 2020, abgerufen am 20. März 2022. 
  21. Sven Kaufmann: Liebherr Kran Unfall in Rostock: Neues Video zum Unglück des Superkrans HLC295000 - Das sagt der Lieferant des gebrochenen Hakens. In: Südwest Presse. 12. Mai 2020, abgerufen am 12. Mai 2020. 
  22. HLC 295000 bereit zum Einsatz. In: liebherr.com. Aktuelles. 2. Mai 2022, abgerufen am 11. September 2022. 
  23. Liebherr-Kran aus Rostock rammt Brücke in Kiel und legt dort den Verkehr lahm. In: Ostsee-Zeitung. 1. Dezember 2022, abgerufen am 2. Dezember 2022. 

54.153005112.1275984Koordinaten: 54° 9′ 10,8″ N, 12° 7′ 39,4″ O