Løgtingswahl 1974

1970Løgtingswahl 19741978
(in %)
 %
30
20
10
0
25,8
22,5
20,5
19,5
7,2
2,5
2,5
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 1970
 %p
   4
   2
   0
  −2
  −4
−1,4
+0,6
+0,5
−2,2
+1,6
−1,0
+2,5
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/Neues Ergebnis nicht 100%
Sitzverteilung
      
Insgesamt 26 Sitze

Die Løgtingswahl 1974 auf den Färöern fand am 7. November 1974 statt. Es war die 7. Wahl seit Erlangung der inneren Selbstverwaltung (heimastýri) im Jahr 1948.

Größter Verlierer war der Sambandsflokkurin, der einen Sitz verlor. Größter Gewinner war der Sjálvstýrisflokkurin, der einen Sitz hinzu erhielt. Der Javnaðarflokkurin musste nur leichte Verluste hinnehmen und blieb mit 7 von 26 Sitzen stärkste Partei.

Ministerpräsident Atli Dam vom Javnaðarflokkurin verabschiedete sich von seinen bisherigen Koalitionspartnern Sambandsflokkurin sowie Sjálvstýrisflokkurin und bildete mit dem Tjóðveldisflokkurin sowie dem Fólkaflokkurin die Koalitionsregierung Atli Dam II.

Ergebnisse der Løgtingswahl vom 7. November 1974

An der Wahl beteiligten sich sieben Gruppierungen.[1]

Partei Stimmen Prozent Sitze
C – Javnaðarflokkurin 5.125 25,8 7
E – Tjóðveldisflokkurin 4.461 22,5 6
A – Fólkaflokkurin 4.069 20,5 5
B – Sambandsflokkurin 3.799 19,1 5
D – Sjálvstýrisflokkurin 1.430 7,2 2
U – Unabhängige 488 2.5 0
F – Framburðsflokkurin 487 2,5 1
Gesamt 19.859 100 26
  • FAROES / DK 1945-2011, parties-and-elections.eu
  • Stjørnarskipanarmálið 1946, Føroya Skúlabókagrunnur
  • Árbók fyri Føroyar 2003, Hagstova Føroya, S. 76–78

Einzelnachweise

  1. Løgtingsval skift á valdømi og flokkar (1906-2004), hagstova.fo
Wahlen und Volksabstimmungen auf den Färöern
Løgtingwahlen

1906 • 1908 • 1910 • 1912 • 1914 • 1916 • 1918 • 1920 • 1924 • 1928 • 1932 • 1936 • 1940 • 1943 • 1945 • 1946 • 1950 • 1954 • 1958 • 1962 • 1966 • 1970 • 1974 • 1978 • 1980 • 1984 • 1988 • 1990 • 1994 • 1998 • 2002 • 2004 • 2008 • 2011 • 2015 • 2019 • 2022

Volksabstimmungen

1907 • 1946 • 1973 • 2012