Léopold de Folin

Léopold de Folin

Alexandre Guillaume de Léopold, Marquis de Folin (* 1817 in Tournus; † 1896 in Biarritz) war ein französischer Marineoffizier, Ozeanograph, Zoologe und insbesondere Malakologe.

Leben

L. de Folin war der Sohn von Charles Louis de Folin (* 1783), seine Mutter Caroline de Truchis de Lays (* 1795).[1]

Léopold de Folin begann seine Karriere als Marineoffizier. Im Jahre 1866 war L. de Folin Commandant du port de Pauillac, in der Nähe von Bordeaux,[2] dann in Saint-Nazaire und schließlich Hafenmeister, capitaine de port, in Bayonne.[3] Er kann als Initiator der ersten ozeanographischen Forschung in Frankreich betrachtet werden. So hatte er die französischen Behörden, Ministres de la Marine et de l’Instruction publique, davon überzeugt, die erste wissenschaftliche Untersuchung mit dem Forschungsschiff Travailleur von 1880 bis 1882 in die Tiefen des Golf von Biskaya, Golfe de Gascogne, und dem Mittelmeer unter der wissenschaftlichen Leitung von Alphonse Milne-Edwards durchzuführen. Im Jahre 1883 an Bord der Talisman, für Expeditionen zu den Azoren, Kanarische Inseln und Kapverdische Inseln. Im Jahre 1871 war er Gründer des Musée de la Mer de Biarritz. Léopold de Folin schrieb Berichte über Caecidae (mikroskopische Meeresschnecken), die er während der HMS Challenger-Expedition von 1872 bis 1876 sammelte. Er beschrieb auch die Gattung Oceanida von Meeresschnecken in der Familie Eulimidae.

Er war der Schwager des Naturforschers Pierre Marie Arthur Morelet (1809–1892), dieser heiratete seine Schwester Noémie de Folin.

Ehrentaxon

Die Meeresschnecke Gattung Folinella wurde nach de Folin benannt.

Werke (Auszug)

  • Leopold de Folin: Les Batysiphons (premières pages d’une monographie du genre) in Actes de la société Linnéenne de Bordeaux. 1886.
  • Leopold de Folin, L. Perier de Pauliac: Les Fonds de la Mer, études internationale sur les particularités nouvelles des régions sous-marines. 1867–1887.
  • Leopold de Folin: Sous les mers. Campagne d'explorations du "travailleur" et du "talisman". Avec 45 figures intercalées dans le texte. Librairie J.B. Baillière et fils, Paris 1887.
  • Leopold de Folin: Pêches et chasses zoologiques. Avec 117 figures dessinées par l'auteur et intercalées dans le texte. Baillière, Paris 1893.

Literatur

  • Léon Vaillant: Expeditionen scientifiques du Travailleur et du Talisman pendant les années 1880, 1881, 1882, 1883. Masson, Paris 1888.
  • D. R. Moore: The Marquis de Folin and his work on the Caecidae. In: American Malacological Union, Annual Reports for 1965. 1966, S. 35–36.
  • J. Carpine-Lancre: La Société d'océanographie du golfe de Gascogne. In: Jean Bourgoin, Jacqueline Carpine-Lancre (Hrsg.): L'aventure maritime, du golfe de Gascogne à Terre-Neuve. Editions du CTHS, Paris 1995, S. 31–42.

Weblinks

  • J. Forest, L. B. Holthius: Recueil de figures de crustaces nouveaux ou peu connus, 1883. Übersicht u. a. über Expedition der Travailleur in englischer Sprache (PDF)
  • Zeichnung der Talisman (1862) (Memento vom 11. Januar 2015 im Internet Archive)
  • Literatur von und über Léopold de Folin im SUDOC-Katalog (Verbund französischer Universitätsbibliotheken)

Einzelnachweise

  1. Genealogie der Familie
  2. archive.org
  3. Allgemeine Darstellung Brève histoire illustrée de l'océanographie: les scientifiques sur les chemins des mers der Station biologique de Roscoff mit einem Abschnitt über L. de Folin (Memento vom 10. September 2012 im Webarchiv archive.today)
Normdaten (Person): GND: 117519405 (lobid, OGND, AKS) | VIAF: 175084366 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Folin, Léopold de
ALTERNATIVNAMEN Folin, Alexandre Guillaume de Léopold Marquis de (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG französischer Marineoffizier, Ozeanograph, Zoologe und insbesondere Malakologe
GEBURTSDATUM 1817
GEBURTSORT Tournus
STERBEDATUM 1896
STERBEORT Biarritz