Léon van Bon

Léon van Bon
Léon van Bon (2006)
Léon van Bon (2006)
Zur Person
Vollständiger Name Léon Hendrik Jan van Bon
Geburtsdatum 28. Januar 1972
Nation Niederlande Niederlande
Disziplin Bahn (Ausdauer) / Straße
Karriereende 2012
Internationale Team(s)
1994
1995
1996–2000
2001
2002
2003–2004
2005–2006
2007
2008–2009
2010–2012
WordPerfect
Novell
Rabobank
Mercury
Domo-Farm Frites
Lotto-Domo
Davitamon-Lotto
Rabobank
Trek-Marco Polo
Marco Polo Cycling Team
Wichtigste Erfolge
Olympische Sommerspiele
1992 Silbermedaille – Punktefahren
UCI-Straßen-Weltmeisterschaften
1997 Bronzemedaille – Straßenrennen
  • eine Etappe Paris–Nizza
  • zwei Etappen Tour de France
  • eine Etappe Vuelta a España
Letzte Aktualisierung: 9. September 2022
Van Bon als Fotograf bei Lüttich–Bastogne–Lüttich (2021)

Léon Hendrik Jan van Bon (* 28. Januar 1972 in Asperen, Lingewaal) ist ein niederländischer Fotograf und ehemaliger Radrennfahrer.

Sportliche Laufbahn

Schon als Junioren-Fahrer wurde Léon van Bon mehrfacher niederländischer Meister in verschiedenen Disziplinen auf der Bahn. 1991 wurde er nationaler Amateur-Meister im Punktefahren. 1992 wiederholte er diesen Erfolg und wurde zusätzlich Meister im Zweier-Mannschaftsfahren. Er war Teilnehmer der Olympischen Sommerspiele 1992 in Barcelona. Dort holte er im Punktefahren die Silbermedaille hinter Giovanni Lambardi.

Seinen ersten größeren Erfolg feierte Léon van Bon 1996 mit einem Etappensieg bei Tirreno–Adriatico; zudem gewann er die Gesamtwertung von Wien-Rabenstein-Gresten-Wien. Er fuhr mehrere Jahre bei Rabobank (1994 bis 2000), in denen er unter anderem zwei Etappen bei der Tour de France, eine Etappe der Vuelta a España und das Eintagesrennen HEW Cyclassics gewinnen konnte sowie die Mallorca Challenge (1998). Während seiner Zeit bei Lotto (2003 bis 2006) gewann er eine Etappe der Deutschland Tour und errang einen Etappensieg bei Paris–Nizza. 2005 wurde er nach 2000 zum zweiten Mal niederländischer Meister im Straßenrennen.

1992 startete von Bon bei den Olympischen Sommerspielen in Barcelona und gewann er die Silbermedaille im Punktefahren auf der Bahn. 1997 wurde er Dritter im Straßenrennen der Weltmeisterschaften in San Sebastian. 2013 beendete er seine Karriere.

Berufliches

Seit dem Ende seiner sportlichen Karriere arbeitet van Bon im Radsportbereich als Fotograf und Texter.

Erfolge

Straße

1995
eine Etappe Tour DuPont
1996
eine Etappe Tirreno–Adriatico
Sprinttrikot Sprintwertung Tour DuPont
1997
Omloop der Vlaamse Ardennen-Ichtegem
eine Etappe Vuelta a España
Bronzemedaille Weltmeisterschaft – Straßenrennen
1998
HEW Cyclassics
eine Etappe Tour de France
2. Platz Gesamtwertung Weltcup
2000
eine Etappe Tour de France
Niederländischer Meister – Straßenrennen
Ronde van Midden-Zeeland
2001
Niederlande-Rundfahrt
2002
eine Etappe Tour de Suisse
2003
eine Etappe Deutschland Tour
2004
eine Etappe Paris–Nizza
eine Etappe Niederlande-Rundfahrt
2005
Niederländischer Meister – Straßenrennen
2007
Nokere Koerse
2008
eine Etappe Tour de Kumano
eine Etappe Tour of Thailand
2009
eine Etappe Tour de Korea

Bahn

1991
– Punktefahren (Amateure)
1992
Silbermedaille Silber Olympische Spiele Punktefahren, Bahn
– Punktefahren (Amateure), Zweier-Mannschaftsfahren (Junioren)
2009
Sechstagerennen Apeldoorn mit Robert Bartko und Pim Ligthart
2011
Sechstagerennen Rotterdam mit Danny Stam

Grand Tours-Platzierungen

Grand Tour19941995199619971998199920002001200220032004200520062007
Maglia Rosa Giro d’ItaliaGiroDNF
Gelbes Trikot Tour de FranceTourDNFDNFDNFDNF63DNFDNF129132DNF
Goldenes Trikot Vuelta a EspañaVuelta77DNF98
Legende: DNF: did not finish, aufgegeben oder wegen Zeitüberschreitung aus dem Rennen genommen.

Weblinks

Commons: Léon van Bon – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Léon van Bon in der Datenbank von Radsportseiten.net
  • Léon van Bon in der Datenbank von ProCyclingStats.com
  • Léon van Bon in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)

1888 H. W. van Raden | 1889 W. G. Delbaere | 1890 Henri Raland | 1891 Carel Koning | 1892 Henk van de Griendt | 1893, 1894 Jaap Eden | 1895, 1896 Willem van der Mey | 1904 Jan de Groot | 1906 Gerrit van Vliet | 1907 Jan Tulleken | 1908 Adrie Slot | 1909, 1914 Chris Kalkman | 1910 Henk Tamse | 1911 Krijn Schippers | 1912 Cees Erkelens | 1913, 1919, 1920 Frits Wiersma | 1915, 1917, 1918, 1921, 1925 Jorinus van der Wiel | 1916, 1926 Klaas van Nek | 1922 Herman Nankman | 1923, 1924 Piet Ikelaar | 1927 Joep Franssen | 1928, 1929 Hans Bockkom | 1930 Janus Braspennincx | 1931, 1934 Cesar Bogaert | 1932, 1935 Marinus Valentijn | 1933 Thijs van Oers | 1936 Kees Pellenaars | 1937, 1942 John Braspennincx | 1939 Janus Hellemons | 1940, 1941 Louis Motké | 1938, 1943, 1945 Theo Middelkamp | 1944, 1948, 1950, 1953 Gerrit Schulte | 1946 Bouk Schellingerhoudt | 1947, 1949 Sjef Janssen | 1951, 1952 Hans Dekkers | 1954 Adri Voorting | 1955 Thijs Roks | 1956, 1957 Wim van Est | 1958 Jef Lahaye | 1959 Piet Damen | 1960, 1961 Bas Maliepaard | 1962 Ab Geldermans | 1963 Peter Post | 1964, 1965 Jo de Roo | 1966 Gerben Karstens | 1967 Sieger disqualifiziert1 | 1968 Evert Dolman | 1969 Jacques Frijters | 1970 Peter Kisner | 1971, 1973 Joop Zoetemelk | 1972 Tino Tabak | 1974 Cees Priem | 1975 Hennie Kuiper | 1976, 1983, 1984 Jan Raas | 1977 Fedor den Hertog | 1978, 1979 Henk Lubberding | 1980, 1982 Johan van der Velde | 1981, 1985 Jacques Hanegraaf | 1986 Jos Lammertink | 1987 Adrie van der Poel | 1988 Peter Pieters | 1989 Frans Maassen | 1990 Peter Winnen | 1991, 1994 Steven Rooks | 1992 Tristan Hoffman | 1993 Erik Breukink | 1995 Servais Knaven | 1996, 1999 Maarten den Bakker | 1997, 1998, 2006 Michael Boogerd | 2000, 2005 Léon van Bon | 2001 Jans Koerts | 2002 Stefan van Dijk | 2003 Rudie Kemna | 2004 Erik Dekker | 2007, 2009 Koos Moerenhout | 2008 Lars Boom | 2010, 2012, 2015 Niki Terpstra | 2011 Pim Ligthart | 2013 Johnny Hoogerland | 2014 Sebastian Langeveld | 2016 Dylan Groenewegen | 2017 Ramon Sinkeldam | 2018, 2020 Mathieu van der Poel | 2019 Fabio Jakobsen | 2021 Timo Roosen | 2022 Pascal Eenkhoorn | 2023 Dylan van Baarle

1 
Sieger Evert Dolman wurde wegen Dopings disqualifiziert.

1996 Rossano Brasi | 1997 Jan Ullrich | 1998 Léon van Bon | 1999 Mirko Celestino | 2000 Gabriele Missaglia | 2001 Erik Zabel | 2002 Johan Museeuw | 2003 Paolo Bettini | 2004 Stuart O’Grady | 2005 Filippo Pozzato | 2006 Óscar Freire | 2007 Alessandro Ballan | 2008 Robbie McEwen | 2009, 2010 Tyler Farrar | 2011 Edvald Boasson Hagen | 2012 Arnaud Démare | 2013 John Degenkolb | 2014 Alexander Kristoff | 2015 André Greipel | 2016 Caleb Ewan | 2017 Elia Viviani | 2018 Elia Viviani | 2019 Elia Viviani | 2022 Marco Haller

Personendaten
NAME Bon, Léon van
ALTERNATIVNAMEN Bon, Léon Hendrik Jan van
KURZBESCHREIBUNG niederländischer Radrennfahrer
GEBURTSDATUM 28. Januar 1972
GEBURTSORT Asperen, Lingewaal