Kunstjahr 1517

◄◄ | ◄ | 1513 | 1514 | 1515 | 1516 | Kunstjahr 1517 | 1518 | 1519 | 1520 | 1521 | ►
Übersicht der Kunstjahre
Weitere Ereignisse

Dieser Artikel behandelt das Kunstjahr 1517.

Kunstjahr 1517
L'incendio di Borgo, Der Borgobrand
L'incendio di Borgo, Der Borgobrand
Raffael vollendet mit seinem Schüler Giulio Romano
die Stanza dell'incendio di Borgo.
Andrea del Sarto: Harpyienmadonna
Andrea del Sarto: Harpyienmadonna
Andrea del Sarto malt das Altarbild Harpyienmadonna.
Holzschnitt zu Kapitel 118 des Theuerdank nach Hans Burgkmair
Holzschnitt zu Kapitel 118 des Theuerdank nach Hans Burgkmair
Das reich illustrierte Versepos Theuerdank
wird in Nürnberg gedruckt.

Ereignisse

Architektur

  • Die Turmspitze des Markusturms in Venedig wird mit einer Statue des Erzengels Gabriel ergänzt. Die hölzernen Statue ist mit vergoldetem Kupferblech verkleidet.
  • In Granada wird die Königskapelle Capilla Real fertiggestellt.
  • Die im plateresken Stil erbaute Casa de las Conchas in Salamanca wird nach rund 14-jähriger Bauzeit fertiggestellt.

Bildhauerei

Jakobsaltar

Die Werkstatt von Paul von Leutschau vollendet nach zehnjähriger Arbeit mit Vergoldungsarbeiten den gotischen Hochaltar in der Kirche St. Jakob in Levoča, den höchsten holzgeschnitzten Altar der Welt. Die Passionsdarstellungen des Polyptychon basieren auf Drucken von Lucas Cranach zur Passion, die 1509 veröffentlicht wurden. Die Figuren der zwölf Apostel auf dem Altaraufbau werden auf ca. 1390 datiert und waren vielleicht Teil eines früheren Altars der Kirche.

Holzschnitt

Kapitel 36: Unfall verursacht eine Lawine, Holzschnitt nach Hans Burgkmair

Das von Kaiser Maximilian I. in Auftrag gegebene Werk Theuerdank wird in Nürnberg gedruckt. In dem aufwendig gestalteten Druckwerk wird in Versen die fiktive Brautfahrt des Ritters Thewrdanck zu Fräulein Ernreich geschildert, bei der es sich vermutlich um Maximilians Reise zu seiner Braut Maria von Burgund im Jahr 1478 handelt. Der Druck enthält 118 kolorierte Holzschnitte, für die führende Künstler, Hans Schäufelin, Hans Burgkmair und Leonhard Beck, die Zeichnungen lieferten, die von Jost de Negker in Holz geschnitten wurden. Die Holzschnitte zeigen zeichnerisch und schnitttechnisch außerordentliches Raffinement. Die Variabilität, vermittels der Linien Plastizität und Räumlichkeit darzustellen, gilt als neuartig und unterstreicht Maximilians Bestreben, die Entwicklung und Vervollkommnung der Buch- und Illustrationskunst voranzutreiben.

Malerei

Susanna im Bade
Kreuztragung Christi
  • um 1517: Raffael vollendet das Gemälde Kreuztragung Christi.

Geboren

Geburtsdatum gesichert

Genaues Geburtsdatum unbekannt

Gestorben

Todesdatum gesichert

Genaues Todesdatum unbekannt

Gestorben um 1517

Siehe auch

Portal: Bildende Kunst – Übersicht zu Wikipedia-Inhalten zum Thema Bildende Kunst
Commons: Kunst 1517 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien