Kim Seong-jip

Kim Seong-jip
Medaillenspiegel

Gewichtheber

Südkorea
Olympische Spiele
Bronze 1948 London Mittel
Bronze 1952 Helsinki Mittel
Weltmeisterschaft
Bronze 1947 Philadelphia Mittel
Asienspiele
Gold 1854 Manila Leichtschwer

Kim Seong-jip (* 13. Januar 1919; † 20. Februar 2016) war ein südkoreanischer Gewichtheber. Er gewann bei den Olympischen Spielen 1948 und den Olympischen Spielen 1952 jeweils eine Bronzemedaille im Mittelgewicht.

Werdegang

Kim Seong-jip war der erste koreanische Sportler, der nach der Unabhängigkeit Koreas von Japan nach 1945 bei den Olympischen Spielen 1948 in London eine Medaille gewann. Ihm und einigen anderen Sportkollegen stand nach 1945 nur eine spärlich ausgestattete Trainingshalle des YMCA in Taenung, nordöstlich von Seoul, zur Verfügung. Umso bemerkenswerter ist es, dass er schon 1947 bei der Weltmeisterschaft in Philadelphia im Mittelgewicht den 3. Platz belegte und sich damit eine WM-Bronzemedaille holte.

Bei den Olympischen Spielen 1952 in Helsinki wiederholte er mit dem 3. Platz im Mittelgewicht den Gewinn einer Bronzemedaille. Die Leistungen, die er und einige andere südkoreanische Gewichtheber bei diesen Spielen erbrachten, sind angesichts der Tatsache, dass zu diesem Zeitpunkt in seinem Heimatland Krieg herrschte (von 1950 bis 1953), umso bemerkenswerter.

1954 wurde Kim Seong-jip in Manila Sieger bei den II. Asien-Spielen im Leichtschwergewicht und 1955 startete er auch bei der Weltmeisterschaft in München und belegte dort im Mittelgewicht den 5. Platz. Diesen Platz belegte er auch bei der Teilnahme an seinen dritten Olympischen Spielen 1956 in Melbourne.

Nach Beendigung seiner aktiven Laufbahn war Kim Seong-jip viele Jahre lang Berater des südkoreanischen Olympischen Komitees und Betreuer der südkoreanischen Gewichtheber-Mannschaft.

Internationale Erfolge

Jahr Platz Wettbewerb Gewichtsklasse Ergebnisse
1947 3. WM in Philadelphia Mittel mit 352,5 kg, hinter Stanley Stanczyk, USA, 405 kg und Frank Spellman, USA, 375 kg
1948 Bronze OS in London Mittel mit 380 kg (122,5-112,5-145), hinter Frank Spellman, 390 kg und Peter George, USA, 382,5 kg
1952 Bronze OS in Helsinki Mittel mit 382,5 kg (122,5-112,5-147,5), hinter Peter George, 400 kg und Gerard Gratton, Kanada, 390 kg
1954 1. II. Asien-Spiele in Manila Leichtschwer vor Muhammad Iqbal Butt, Pakistan und Harold de Castro, Singapur
1955 5. WM in München Mittel mit 367,5 kg, hinter Peter George, 405 kg, Fjodor Bogdanowski, Sowjetunion, 405 kg, Ingemar Franzen, Schweden, 372,5 kg und Krzysztof Beck, Polen, 372,5 kg
1956 5. OS in Melbourne Mittel mit 380 kg (125-110-145), hinter Fjodor Bogdanowski, 420 kg, Peter George, 412,5 kg, Ermanno Pignatti, Italien, 382,5 kg und Jan Bochenek, Polen, 382,5 kg
Erläuterungen
  • OS = Olympische Spiele, WM = Weltmeisterschaft
  • alle Wettkämpfe im olympischen Dreikampf, bestehend aus beidarmigem Drücken, beidarmigem Reißen und beidarmigem Stoßen
  • Mittelgewicht, Gewichtsklasse bis 75 kg und Leichtschwergewicht bis 82,5 kg Körpergewicht

Literatur

  • Fachzeitschrift Athletik, insbesondere die Ausgaben Nr. 15/16/1952, 21/22/1955 und 24/1956
  • Kim Seong-jip in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
  • Kim Seong-jip bei Top Olympic Lifters of the 20th Century
Anmerkung: Bei diesem Artikel wird der Familienname vor den Vornamen der Person gesetzt. Dies ist die übliche Reihenfolge im Koreanischen. Kim ist hier somit der Familienname, Seong-jip ist der Vorname.
Personendaten
NAME Kim, Seong-jip
ALTERNATIVNAMEN Kim, Sung-Jip
KURZBESCHREIBUNG südkoreanischer Gewichtheber
GEBURTSDATUM 13. Januar 1919
STERBEDATUM 20. Februar 2016