Kernkraftwerk Maine Yankee

Kernkraftwerk Maine Yankee
Lage
Kernkraftwerk Maine Yankee (Maine)
Kernkraftwerk Maine Yankee (Maine)
Koordinaten 43° 57′ 2″ N, 69° 41′ 46″ W43.950555555556-69.696111111111Koordinaten: 43° 57′ 2″ N, 69° 41′ 46″ W
Land USA
Daten
Eigentümer Yankee Atomic Electric Corporation
Betreiber Yankee Atomic Electric Corporation
Projektbeginn 1967
Kommerzieller Betrieb 28. Dez. 1972
Stilllegung 1. Aug. 1997

Stillgelegte Reaktoren (Brutto)

1  (900 MW)
Eingespeiste Energie seit Inbetriebnahme 118.718 GWh
Stand 21. März 2008
Die Datenquelle der jeweiligen Einträge findet sich in der Dokumentation.
f1

Das Kernkraftwerk Maine Yankee in Wiscasset im US-Bundesstaat Maine verfügte über einen Druckwasserreaktor. Der Eigentümer und Betreiber der Anlage war die Yankee Atomic Electric Corporation.

Geschichte

Baubeginn war am 1. Oktober 1968, die erste Netzsynchronisation erfolgte am 8. November 1972. Am 28. Dezember 1972 wurde der kommerzielle Leistungsbetrieb aufgenommen. Die Abschaltung wurde am 1. August 1997 aus wirtschaftlichen Gründen vorgenommen.

Inzwischen ist die Anlage auf den Stand einer "grünen Wiese" zurückgebaut, d. h., dass alle Anlageteile demontiert wurden. Lediglich eine Fläche, auf welcher radioaktive Reste in geeigneten Behältnissen vorübergehend gelagert werden, ist noch vorhanden. Das Gelände soll auch nach bisherigen Plänen nicht wieder bebaut werden.[1]

Daten des Reaktorblock

Das Kernkraftwerk Maine Yankee hatte einen Block:

Reaktorblock[2] Reaktortyp Netto-
leistung
Brutto-
leistung
Baubeginn Netzsyn-
chronisation
Kommer-
zieller Betrieb
Abschal-
tung
Maine Yankee Druckwasserreaktor 860 MW 900 MW 01.10.1968 08.11.1972 28.12.1972 01.08.1997

Quellen

  1. Maine Yankee. Abgerufen am 20. Dezember 2019. 
  2. Power Reactor Information System der IAEA: „United States of America: Nuclear Power Reactors - Alphabetic“ (englisch)
Geplant / in Bau

Vogtle 4

In Betrieb

Arkansas One • Beaver Valley • Braidwood • Browns Ferry • Brunswick • Byron • Callaway • Calvert Cliffs • Catawba • Clinton • Columbia WNP-2 • Comanche Peak • Cooper • Davis Besse • Diablo Canyon • Donald Cook • Dresden 2&3 • Enrico Fermi 2 • Farley • Fitzpatrick • Grand Gulf • H. B. Robinson • Hatch • Hope Creek • Lasalle • Limerick • McGuire • Millstone 2&3 • Monticello • Nine Mile Point • North Anna • Oconee • Palo Verde • Peach Bottom 2&3 • Perry • Point Beach • Prairie Island • Quad Cities • R. E. Ginna • River Bend • Saint Lucie • Salem • Seabrook • Sequoyah • Shearon Harris 1 • South Texas 1&2 • Surry 1&2 • Susquehanna 1&2 • Turkey Point • Virgil C. Summer 1 • Vogtle 1–3 • Waterford • Watts Bar • Wolf Creek

Außer Betrieb
(zumindest teilweise)

BONUS • Crystal River • Dresden 1 • Duane Arnold • Enrico Fermi 1 • Fort Calhoun 1 • Hallam • Humboldt Bay • Indian Point • Kewaunee • La Crosse • Millstone 1 • Oyster Creek • Palisades • Pathfinder • Peach Bottom 1 • Pilgrim • Piqua • Rancho Seco • San Onofre • Saxton • Shippingport • Shoreham • Three Mile Island • Trojan • Vallecitos • Vermont Yankee • Yankee Rowe • Zion

Abgebaut

Big Rock Point • CVTR • Elk River • Fort St. Vrain • Haddam Neck • Maine Yankee

Nie in Betrieb genommen

Bellefonte 1–4 • Callaway 2 • Clinton 2 • Columbia WNP-1&4 • Davis Besse 2&3 • Fort Calhoun 2 • Grand Gulf 2 • Hope Creek 2 • Marble Hill • North Anna 3&4 • Perry 2 • Satsop • Seabrook 2 • Shearon Harris 2&3 • South Texas 3&4 • Surry 3&4 • Susquehanna 3 • Virgil C. Summer 2&3