Keith Tkachuk

Vereinigte StaatenVereinigte Staaten  Keith Tkachuk

Geburtsdatum 28. März 1972
Geburtsort Melrose, Massachusetts, USA
Größe 188 cm
Gewicht 105 kg

Position Linker Flügel
Nummer #7
Schusshand Links

Draft

NHL Entry Draft 1990, 1. Runde, 17. Position
Winnipeg Jets

Karrierestationen

1990–1991 Boston University
1991–1996 Winnipeg Jets
1996–2001 Phoenix Coyotes
2001–2007 St. Louis Blues
2007 Atlanta Thrashers
2007–2010 St. Louis Blues

Keith Matthew Tkachuk (* 28. März 1972 in Melrose, Massachusetts) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Eishockeyspieler und derzeitiger -scout, der im Verlauf seiner aktiven Karriere zwischen 1990 und 2010 unter anderem 1290 Spiele für die Winnipeg Jets, Phoenix Coyotes, St. Louis Blues und Atlanta Thrashers in der National Hockey League auf der Position des linken Flügelstürmers bestritten hat und dabei auf über 1000 Scorerpunkte kam. Tkachuk gewann im Jahr 1997 die Maurice Richard Trophy als bester Torschütze der NHL. Mit der Nationalmannschaft der Vereinigten Staaten gewann er die Goldmedaille beim World Cup of Hockey 1996 sowie die Silbermedaille bei den Olympischen Winterspielen 2002.

Karriere

Tkachuk im Dress der St. Louis Blues

Tkachuk, der einen deutschen Großvater hat, spielte bis 1990 für die Malden Catholic High School und wurde dann im NHL Entry Draft 1990 in der ersten Runde als 17. von den Winnipeg Jets gewählt. Er spielte noch ein Jahr für das Team der Boston University, bevor er den Sprung in die NHL wagte.

In der NHL 1991/92 kam er nur auf 17 Spiele in der NHL, doch ab der folgenden Saison war er fester Bestandteil der Jets. Tkachuk war nicht nur torgefährlich, er setzte auch seine körperliche Stärke ein und war auch bei den Strafminuten immer ganz vorne dabei. Zusammen mit Teemu Selänne und Alexei Schamnow bildete er eine der besten jungen Sturmreihen der NHL. Ab Mitte der 1990er Jahre war er Kapitän des Teams, das nach seiner besten Saison 1995/96 mit 98 Scorerpunkten, aus der Mitte Kanadas ins sonnige Arizona umzog. Hier war Tkachuk in den ersten Jahren das Gesicht der Mannschaft. Nach fünf Jahren in Winnipeg und weiteren vier mit den Phoenix Coyotes gab man ihn gegen Ende der fünften Saison an die St. Louis Blues ab.

Auch in St. Louis war Tkachuk einer der erfolgreichsten Spieler. Doch Jahr für Jahr wurde er wegen fehlender Fitness und Übergewicht kritisiert. Im Februar 2007 wurde er zu den Atlanta Thrashers transferiert, kehrte aber nur vier Monate später wieder zurück nach St. Louis. Im April 2010 gab Tkachuk bekannt, seine Karriere am Ende der Saison 2009/10 zu beenden. 2011 wurde er mit der Aufnahme in die United States Hockey Hall of Fame geehrt. Seit der Saison 2014/15 arbeitet Tkachuk als Scout für sein Ex-Team St. Louis Blues.

International

Tkachuk spielte 1992, 1998, 2002 und 2006 mit Team USA bei den Olympischen Spielen. In Salt Lake City 2002 konnte er die Silbermedaille gewinnen.

Erfolge und Auszeichnungen

International

Team-Rekorde

  • 1.508 Strafminuten für die Phoenix Coyotes
  • 98 Punkte als Linksaußen in einer Saison für die Winnipeg Jets (NHL 1995/96)
  • 5 Assists in einem Spiel für die Phoenix Coyotes (23. Februar 2001)

Karrierestatistik

Reguläre Saison Play-offs
Saison Team Liga Sp T V Pkt SM Sp T V Pkt SM
1990/91 Boston University Hockey East 36 17 23 40 70
1991/92 Winnipeg Jets NHL 17 3 5 8 28 7 3 0 3 30
1992/93 Winnipeg Jets NHL 83 28 23 51 201 6 4 0 4 14
1993/94 Winnipeg Jets NHL 84 41 40 81 255
1994/95 Winnipeg Jets NHL 48 22 29 51 152
1995/96 Winnipeg Jets NHL 76 50 48 98 156 6 1 2 3 22
1996/97 Phoenix Coyotes NHL 81 52 34 86 228 7 6 0 6 7
1997/98 Phoenix Coyotes NHL 69 40 26 66 147 6 3 3 6 10
1998/99 Phoenix Coyotes NHL 68 36 32 68 151 7 1 3 4 13
1999/00 Phoenix Coyotes NHL 50 22 21 43 82 5 1 1 2 4
2000/01 Phoenix Coyotes NHL 64 29 42 71 108
2000/01 St. Louis Blues NHL 12 6 2 8 14 15 2 7 9 20
2001/02 St. Louis Blues NHL 73 38 37 75 117 10 5 5 10 18
2002/03 St. Louis Blues NHL 56 31 24 55 139 7 1 3 4 14
2003/04 St. Louis Blues NHL 75 33 38 71 83 5 0 2 2 10
2004/05 St. Louis Blues NHL nicht gespielt wegen Lockout
2005/06 St. Louis Blues NHL 41 15 21 36 46
2006/07 St. Louis Blues NHL 61 20 23 43 92
2006/07 Atlanta Thrashers NHL 18 7 8 15 34 4 1 2 3 12
2007/08 St. Louis Blues NHL 79 27 31 58 69
2008/09 St. Louis Blues NHL 79 25 24 49 61 4 0 0 0 2
2009/10 St. Louis Blues NHL 67 13 19 32 56
Hockey East gesamt 36 17 23 40 70
NHL gesamt 1201 538 527 1065 2219 89 28 28 56 176

International

Vertrat die USA bei:

Jahr Team Veranstaltung Resultat Sp T V Pkt SM
1991 USA Jun.-WM 4. Platz 7 6 3 9 12
1992 USA Jun.-WM 3. Platz, Bronze 7 3 4 7 6
1992 USA Olympia 4. Platz 8 1 1 2 12
1996 USA World Cup 1. Platz, Gold 7 5 1 6 44
1998 USA Olympia 6. Platz 4 0 2 2 6
2002 USA Olympia 2. Platz, Silber 5 2 0 2 2
2004 USA World Cup 4. Platz 5 5 1 6 23
2006 USA Olympia 8. Platz 6 0 0 0 8
Junioren gesamt 14 9 7 16 18
Herren gesamt 35 13 5 18 85

(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)

Familie

Seine Söhne Matthew und Brady Tkachuk sind ebenfalls Eishockeyspieler. Darüber hinaus spielten sein Cousins Tom Fitzgerald, Jimmy Hayes und Kevin Hayes ebenfalls lange in der NHL.

Commons: Keith Tkachuk – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Mannschaftskapitäne der Winnipeg Jets (1972–1996)

Ab McDonald (1972–1974) | Danny Johnson (1974–1975) | Lars-Erik Sjöberg (1975–1978) | Barry Long (1978–1979) | Lars-Erik Sjöberg (1979–1980) | Morris Lukowich (1980–1981) | Dave Christian, Barry Long (1981–1982)* | Dave Christian, Lucien DeBlois (1982–1983)* | Lucien DeBlois (1983–1984) | Dale Hawerchuk (1984–1989) | Randy Carlyle, Dale Hawerchuk, Thomas Steen (1989–1990)* | Randy Carlyle, Thomas Steen (1990–1991)* | Troy Murray (1991–1993) | Dean Kennedy (1993) | Keith Tkachuk (1993–1995) | Kris King (1995–1996)

* Co-Kapitäne

Mannschaftskapitäne der Phoenix/Arizona Coyotes

Keith Tkachuk (1996–2001) | Teppo Numminen (2001–2003) | Shane Doan (2003–2017) | Oliver Ekman Larsson (2018–2021)

Bester Torschütze: 1918 Malone | 1919 CleghornLalonde | 1920 Malone | 1921 Dye | 1922 Broadbent | 1923 Dye | 1924 Denneny | 1925 Dye | 1926 Stewart | 1927 Cook | 1928 Morenz | 1929 Bailey | 1930 Weiland | 1931 Conacher | 1932 Conacher | 1933 Cook | 1934 Conacher | 1935 Conacher | 1936 ConacherThoms | 1937 AurieStewart | 1938 Drillon | 1939 Conacher | 1940 Hextall | 1941 Hextall | 1942 Patrick | 1943 Bentley | 1944 Bentley | 1945 Richard | 1946 Stewart | 1947 Richard | 1948 Lindsay | 1949 Abel | 1950 Richard | 1951 Howe | 1952 Howe | 1953 Howe | 1954 Richard | 1955 GeoffrionRichard | 1956 Béliveau | 1957 Howe | 1958 Moore | 1959 Béliveau | 1960 HorvathHull | 1961 Geoffrion | 1962 Hull | 1963 Howe | 1964 Hull | 1965 Ullman | 1966 Hull | 1967 Hull | 1968 Hull | 1969 Hull | 1970 Esposito | 1971 Esposito | 1972 Esposito | 1973 Esposito | 1974 Esposito | 1975 Esposito | 1976 Leach | 1977 Shutt | 1978 Lafleur | 1979 Bossy | 1980 GareSimmerStoughton | 1981 Bossy | 1982 Gretzky | 1983 Gretzky | 1984 Gretzky | 1985 Gretzky | 1986 Kurri | 1987 Gretzky | 1988 Lemieux | 1989 Lemieux | 1990 Hull | 1991 Hull | 1992 Hull | 1993 MogilnySelänne | 1994 Bure | 1995 Bondra | 1996 Lemieux | 1997 Tkachuk | 1998 BondraSelänne

Maurice ‚Rocket‘ Richard Trophy: 1999 Selänne | 2000 Bure | 2001 Bure | 2002 Iginla | 2003 Hejduk | 2004 IginlaKowaltschukNash | 2005 – | 2006 Cheechoo | 2007 Lecavalier | 2008 Owetschkin | 2009 Owetschkin | 2010 CrosbyStamkos | 2011 Perry | 2012 Stamkos | 2013 Owetschkin | 2014 Owetschkin | 2015 Owetschkin | 2016 Owetschkin | 2017 Crosby | 2018 Owetschkin | 2019 Owetschkin | 2020 OwetschkinPastrňák | 2021 Matthews | 2022 Matthews | 2023 McDavid | 2024 Matthews

Personendaten
NAME Tkachuk, Keith
ALTERNATIVNAMEN Tkachuk, Keith Matthew (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG US-amerikanischer Eishockeyspieler und -scout
GEBURTSDATUM 28. März 1972
GEBURTSORT Melrose (Massachusetts), Massachusetts