Julija Wiktorowna Rostowzewa

Julija Rostowzewa
Voller Name Julija Wiktorowna Rostowzewa
Юлия Викторовна Ростовцева
Verband Russland Russland
Geburtstag 24. Juli 1972
Sterbedatum 1. November 2007
Sterbeort Krasnojarsk, Russland Russland
Karriere
Debüt im Europacup 1996 (?)
Europa-/IBU-Cup-Siege ?
Karriereende 2000
Medaillenspiegel
Russische Meisterschaft 1 × Goldmedaille 0 × Silbermedaille 0 × Bronzemedaille
 Russische Meisterschaften
Gold 1998 ?
Weltcupbilanz
 

Julija Wiktorowna Rostowzewa, vorher Julija Dykanjuk (russisch Юлия Викторовна Ростовцева, geborene Дыканюк; * 24. Juli 1972; † 1. November 2007 in Krasnojarsk) war eine russische Biathletin.

Julija Rostowzewa begann unter ihrem Geburtsnamen Dykanjuk im Alter von dreizehn Jahren mit dem Biathlon, um ihre anfällige Gesundheit zu stabilisieren und als Ausgleich zu ihrer musikalischen Ausbildung.[1] Sie wurde in der Saison 1997/98 Gesamteuropacupsiegerin im Biathlon vor Steffi Kindt und Janet Klein. 1998 gewann sie auch die russische Meisterschaft. Aufgrund dieser Erfolge wurde ihr der Titel Meister des Sports der internationalen Klasse verliehen.

Im Jahr 2000 heiratete sie den Biathleten Pawel Rostowzew, den sie 1994 kennengelernt hatte. Ihr erster gemeinsamer Sohn kam 2000 zur Welt. Im Jahr 2006 folgte ihr zweiter Sohn. 2003 beendete Rostowzewa gemeinsam mit ihrem Ehemann Pawel ihr Fernstudium am Wladimirer Juristischen Institut des Innenministeriums Russlands, davor hatte sie bereits ein Musikstudium abgeschlossen.[2] Rostowzewa starb am 1. November 2007 im Alter von 35 Jahren in ihrem Heimatort Krasnojarsk an einem Krebsleiden.[3][4]

  • Julija Wiktorowna Rostowzewa in der Datenbank der IBU (englisch)
  • Interview mit den Eheleuten Rostowzew, 2003 (russisch)
  • Photo von Julija Dykanjuk (stehend, Vierte von rechts)
  • Kurzbiographie mit Bild (russisch) (Memento vom 29. Mai 2013 im Internet Archive)

Einzelnachweise

  1. Сергей Иванов (Sergei Iwanow): Pawel Rostowzew – Offizieller Internetauftritt. 26. Mai 2000, archiviert vom Original am 4. Juni 2010; abgerufen am 6. Januar 2011 (russisch). 
  2. Галина Шиповалова (Galina Schipowalowa): Ты одна мне ростом вровень... www.redyarsk.ru, 13. November 2007, abgerufen am 6. Januar 2011 (russisch). 
  3. У Павла Ростовцева умерла жена. 1. November 2007, abgerufen am 6. Januar 2011 (russisch). 
  4. Nadine Gärtner: Pavel Rostovtsev trauert um Ehefrau. XNX GmbH, 5. November 2007, archiviert vom Original am 24. März 2014; abgerufen am 6. Januar 2011. 
Gesamtsieger im IBU-Cup der Damen

Europacup: 1989: Uschi Disl | 1990: Michaela Hermann | 1991: Petra Bauer | 1992: Michaela Hermann | 1993: Jiřina Rázlová | 1994: Brigitte Weisleitner | 1995: Sylvia Kaden | 1996: Irina Djatschkowa | 1997: Irina Mileschina | 1998: Julija Dykanjuk | 1999: Inna Scheschkil | 2000: Kati Wilhelm | 2001: Sabrina Buchholz | 2002: Sabrina Buchholz | 2003: Ann Helen Grande | 2004: Irina Malgina | 2005: Irina Malgina | 2006: Olga Anissimowa | 2007: Ute Niziak | 2008: Juliane Döll

IBU-Cup: 2009: Natalja Sokolowa | 2010: Sabrina Buchholz | 2011: Franziska Hildebrand | 2012: Maren Hammerschmidt | 2013: Anastassija Sagoruiko | 2014: Anastassija Sagoruiko | 2015: Anna Nikulina | 2016: Nadine Horchler | 2017: Darja Wirolainen | 2018: Karolin Horchler | 2019: Wiktorija Sliwko | 2020: Elisabeth Högberg | 2021: Vanessa Voigt | 2022: Lou Jeanmonnot | 2023: Tilda Johansson | 2024: Océane Michelon

Die ebenfalls als Europacup bezeichneten Saisons von 1982 bis 1988 gleichten dem heutigen Weltcup.

Personendaten
NAME Rostowzewa, Julija Wiktorowna
ALTERNATIVNAMEN Ростовцева, Юлия Викторовна (russisch); Дыканюк, Юлия Викторовна (russisch); Диканюк, Юлия Викторовна; Dykanjuk, Julija; Dikanuk, Joulia
KURZBESCHREIBUNG russische Biathletin
GEBURTSDATUM 24. Juli 1972
STERBEDATUM 1. November 2007
STERBEORT Krasnojarsk