Johannes Köck

Johannes (Marinus) Köck (* 9. Jänner 1666 in Brixen; † 11. Februar 1721 in Innichen, Südtirol) war ein österreichischer Orgelbauer.

Leben

Als Sohn von Jacob Köck erlernte er bei seinem Vater das Orgelbauhandwerk und trat als Laienbruder in den Orden der Franziskaner (OFM) ein. Als Laienbruder des Franziskanischen Ordens (OFM) wirkte er als Orgelbauer an den Orgeln in den franziskanischen Kirchen.

Werkliste

Jahr Ort Gebäude Bild Manuale Register Bemerkungen
1687 Schwaz Franziskanerkloster Schwaz Epistelorgel
1695–1697 Bad Waldsee Stiftskirche St. Peter
1700–1702 Innichen Franziskanerkloster Innichen
1708 Hall in Tirol Franziskanerkirche Hall bei Brand 1760 zerstört[1]
1715 Reutte Franziskanerkloster Reutte nicht erhalten
1716–1718 Schwaz Franziskanerkloster Schwaz Umbau

Literatur

  • Matthias Reichling: Köck, Familie. In: Oesterreichisches Musiklexikon. Online-Ausgabe, Wien 2002 ff., ISBN 3-7001-3077-5; Druckausgabe: Band 3, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 2004, ISBN 3-7001-3045-7.
  • Orgellandschaft Tirol

Einzelnachweise

  1. https://franziskaner.members.cablelink.at/provinzarchiv/publikationen/pa_orgeln_hall_ofm.pdf
Normdaten (Person): GND: 1037319400 (lobid, OGND, AKS) | VIAF: 304936784 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Köck, Johannes
ALTERNATIVNAMEN Köck, Marinus
KURZBESCHREIBUNG österreichischer Orgelbauer
GEBURTSDATUM 9. Januar 1666
GEBURTSORT Brixen
STERBEDATUM 11. Februar 1721
STERBEORT Innichen, Südtirol