Jelena Dmitrijewna Belowa

Jelena Dmitrijewna Belowa (russisch Елена Дмитриевна Белова, geborene Nowikowa; * 28. Juli 1947 in Sowetskaja Gawan) ist eine ehemalige sowjetische Florett-Fechterin. Sie gewann vier Goldmedaillen bei Olympischen Spielen.

Karriere

Jelena Dmitrijewna Belowa gab bei den Olympischen Sommerspielen 1968 in Mexiko-Stadt, damals noch unter ihren Geburtsnamen Nowikowa startend, ihr olympisches Debüt und gewann gleich zwei Goldmedaillen im Einzel und mit der Mannschaft. Bei den Olympischen Sommerspielen 1972 in München konnte Belowa die Goldmedaille mit der Mannschaft erneut erreichen. Im Einzel wurde sie in München nur Fünfte. In Montreal bei den Olympischen Sommerspielen 1976 konnte sie zum dritten Mal Mannschafts-Gold gewinnen. Im Einzel verbesserte sich Belowa und gewann diesmal Bronze. Bei den Heimspielen 1980 in Moskau konnte sie im Einzel keine weitere Medaille gewinnen, erreichte aber Silber mit der Mannschaft. Am 17. Mai 2007 wurde Jelena Dmitrijewna Belowa mit der Pierre-de-Coubertin-Medaille, der höchsten Auszeichnung des IOC geehrt.

Sie war in erster Ehe mit dem Modernen Fünfkämpfer Wjatscheslaw Below verheiratet. Ihr zweiter Mann, der Komponist Walerij Iwanow, schrieb ihr zu Ehren den „Romantischen Walzer“. Zurzeit arbeitet sie als Professorin der Weißrussischen Akademie für Körpererziehung und Sport.

Am 14. Mai 2021 wurde ein Asteroid nach ihr benannt: (24426) Belova.

Weblinks

Commons: Jelena Dmitrijewna Belowa – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Jelena Dmitrijewna Belowa in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)

Juan Antonio Samaranch | Emil Zátopek | Spencer Eccles | Vanderlei de Lima | Klaus-Peter Thaler | Jelena Belowa | Shaul Ladany | Ron Harvey | Michael Hwang | Eduard Alexandrowitsch von Falz-Fein

Olympiasiegerinnen im Florettfechten (Mannschaft)

1960: Gorochowa, Petrenko-Samusenko, Prudskowa, Rastworowa, Sabelina, Schischowa | 1964: Dömölki-Sakovics, Juhász, Marosi, Ágoston-Mendelényi, Rejtő-Ujlaki | 1968: Gorochowa, Nowikowa, Sabelina, Petrenko-Samusenko, Tširkova | 1972: Gorochowa, Nowikowa, Sabelina, Petrenko-Samusenko, Tširkova | 1976: Giljasowa, Knjasewa, Nikonowa, Nowikowa, Sidorowa | 1980: Boéri-Bégard, Brouquier, Latrille-Gaudin, Muzio, Trinquet | 1984: Bischoff, Funkenhauser, Hanisch, Weber, Wessel | 1988: Bau, Fichtel, Funkenhauser, Klug, Weber | 1992: Bianchedi, Bortolozzi, Trillini, Vaccaroni, Zalaffi | 1996: Bortolozzi, Trillini, Vezzali | 2000: Bianchedi, Trillini, Vezzali | 2008: Boiko, Lamonowa, Nikischina, Schanajewa | 2012: Di Francisca, Errigo, Salvatori, Vezzali 2020: Deriglasowa, Korobeinikowa, Sagidullina, Martjanowa

Liste der Olympiasieger im Fechten

Olympiasiegerinnen im Florettfechten (Einzel)

1924: Danemark Ellen Osiier | 1928: Deutsches Reich Helene Mayer | 1932: Osterreich Ellen Müller-Preis | 1936: Ungarn 1918 Ilona Elek | 1948: Ungarn 1946 Ilona Elek | 1952: Italien Irene Camber | 1956: Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Gillian Sheen | 1960: Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch Heidi Schmid | 1964: Ungarn 1957 Ildikó Rejtő-Ujlaki | 1968: Sowjetunion 1955 Jelena Nowikowa | 1972: Italien Antonella Ragno-Lonzi | 1976: Ungarn 1957 Ildikó Schwarczenberger | 1980: FrankreichFrankreich Pascale Trinquet | 1984: China Volksrepublik Luan Jujie | 1988: Deutschland Bundesrepublik Anja Fichtel | 1992: Italien Giovanna Trillini | 1996: Rumänien Laura Badea | 2000: Italien Valentina Vezzali | 2004: Italien Valentina Vezzali | 2008: ItalienItalien Valentina Vezzali | 2012: ItalienItalien Elisa Di Francisca | 2016: RusslandRussland Inna Deriglasowa | 2020: Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Lee Kiefer

Liste der Olympiasieger im Fechten

1929: Helene Mayer | 1930: Jenny Addams | 1931: Helene Mayer | 1933: Gwendoline Neligan | 1934: Ilona Elek | 1935: Ilona Elek | 1937: Helene Mayer | 1938: Marie Šedivá | 1947: Ellen Preis | 1949: Ellen Preis | 1950: Ellen Preis | 1951: Ilona Elek | 1953: Irene Camber | 1954: Karen Lachmann | 1955: Lídia Dömölky | 1957: Alexandra Sabelina | 1958: Walentina Rastworowa | 1959: Emma Jefimowa | 1961: Heidi Schmid | 1962: Olga Szabó-Orbán | 1963: Ildikó Rejtő | 1965: Galina Gorochowa | 1966: Tazzjana Samussenka | 1967: Alexandra Sabelina | 1969: Jelena Belowa | 1970: Galina Gorochowa | 1971: Marie-Chantal Demaille | 1973: Walentina Nikonowa | 1974: Ildikó Bóbis | 1975: Ecaterina Stahl | 1977: Walentina Sidorowa | 1978: Walentina Sidorowa | 1979: Cornelia Hanisch | 1981: Cornelia Hanisch | 1982: Nailja Giljasowa | 1983: Dorina Vaccaroni | 1985: Cornelia Hanisch | 1986: Anja Fichtel | 1987: Elisabeta Guzganu | 1989: Olga Welitschko | 1990: Anja Fichtel | 1991: Giovanna Trillini | 1993: Francesca Bortolozzi | 1994: Reka Lazăr-Szabo | 1995: Laura Badea | 1997: Giovanna Trillini | 1998: Sabine Bau | 1999: Valentina Vezzali | 2001: Valentina Vezzali | 2002: Swetlana Boiko | 2003: Valentina Vezzali | 2005: Valentina Vezzali | 2006: Margherita Granbassi | 2007: Valentina Vezzali | 2009: Aida Schanajewa | 2010: Elisa Di Francisca | 2011: Valentina Vezzali | 2013: Arianna Errigo | 2014: Arianna Errigo | 2015: Inna Deriglasowa | 2017: Inna Deriglasowa | 2018: Alice Volpi | 2019: Inna Deriglasowa | 2022: Ysaora Thibus | 2023: Alice Volpi

Normdaten (Person): GND: 118508792 (lobid, OGND, AKS) | VIAF: 298210733 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Belowa, Jelena Dmitrijewna
ALTERNATIVNAMEN Nowikowa, Jelena; Nowikowa-Belowa, Jelena Dmitrijewna; Белова, Елена Дмитриевна (russisch)
KURZBESCHREIBUNG sowjetische Fechterin
GEBURTSDATUM 28. Juli 1947
GEBURTSORT Sowetskaja Gawan