James Stirling (Architekt)

James Stirling (1991)
James Stirling (rechts) 1984
Neue Staatsgalerie, Stuttgart (1979–1984)
Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart (1993–1994)

Sir James Frazer Stirling (* 22. April 1926 in Glasgow; † 25. Juni 1992 in London) war einer der bedeutendsten britischen Architekten des 20. Jahrhunderts. Er wird stilistisch der Postmoderne zugerechnet.

Leben

Geschichtliche Fakultät, Cambridge (1964–1967)
Florey Building (1966–1971)
Southgate Estate (1976)

James Stirling studierte von 1945 bis 1950 Architektur an der Universität von Liverpool. 1956 gründete er mit James Gowan das Büro Stirling and Gowan. Bekanntestes Ergebnis dieser Zusammenarbeit ist das Gebäude der Ingenieurfakultät in Leicester, das durch seinen technisch-geometrischen Charakter auffällt. Dieser kennzeichnet auch die von Stirling häufig verwendeten Isometrien aus der Vogelperspektive. Ab 1963 führte er das Büro alleine weiter.

1971 wurde Michael Wilford, der bereits seit 1960 im Büro arbeitet, Partner des Büros. In den 1970er Jahren begann sich die architektonische Handschrift Stirlings zu verändern. Der vorher als Rationalist bzw. Brutalist geltende Stirling wandelte sich zu einem der Hauptvertreter der eklektizistischen Postmoderne. Die Neue Staatsgalerie Stuttgart gilt als diesbezügliches Meisterwerk, in dem er eine Vielzahl regionaler und überregionaler, baugeschichtlicher Zitate verarbeitete.

Nach dem Tode Stirlings wurde das Büro zunächst von Michael Wilford, ab 2002 von Michael Wilford, Manuel Schupp und Stephan Gerstner unter dem Namen Wilford Schupp Architekten weitergeführt. Ende 2013 trat Michael Wilford als Geschäftsführer aus. Verschiedene Bauwerke, wie z. B. das Gebäude der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Stuttgart, 1993–1994, wurden postum realisiert.

Bauten

  • 1955: Wohnanlage in Ham Common, London
  • 1957–1962: Wohnanlage in Preston (mit James Gowan, 2007 abgerissen)[1]
  • 1958: Schulversammlungshalle in Camberwell, London
  • 1959–1963: Gebäude der Ingenieurfakultät in Leicester[2]
  • 1960–1964: Kinderheim in Putney (London)

Auszeichnungen

1981 wurde Stirling der renommierte Pritzker-Preis verliehen, 1978 die Alvar-Aalto-Medaille. 1990 wurde er als Ehrenmitglied in die American Academy of Arts and Letters gewählt.[3] Kurz vor seinem Tod wurde er am 13. Juni 1992 als Ritter in den Adelsstand erhoben.

  • Ingenieurswissenschaftliche Fakultät der Universität Leicester (1963)
    Ingenieurswissenschaftliche Fakultät der Universität Leicester (1963)
  • Wissenschaftszentrum Berlin (1979–1988)
    Wissenschaftszentrum Berlin (1979–1988)
  • Clore Gallery (1980–1987)
    Clore Gallery (1980–1987)

Literatur

  • James Stirling: Bauten und Projekte 1950–1974. Hatje Cantz, Stuttgart 1999, ISBN 978-3-7757-0085-6. 
  • a+u 2015:06 James Stirling – The Meanings of Form
  • Gerhard Bissell: Stirling, James. In: Allgemeines Künstlerlexikon. Die Bildenden Künstler aller Zeiten und Völker (AKL). Band 106, de Gruyter, Berlin 2020, ISBN 978-3-11-023272-1, S. 243.

Weblinks

Commons: James Stirling – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Literatur von und über James Stirling im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • James Stirling (Architekt). In: archINFORM.
  • Pritzker-Preis (englisch)
  • Audio-Interviews der BBC (englisch)

Einzelnachweise

  1. Stirling’s Preston Housing Abgerufen am 4. Oktober 2019 (englisch).
  2. Ingenieurabteilung der Universität Leicester. In: Das Werk. Heft 2/1965 (Digitalisat)
  3. Honorary Members: James Stirling. American Academy of Arts and Letters, abgerufen am 23. März 2019. 
Liste der Träger des Pritzker-Preises

1979: Philip Johnson | 1980: Luis Barragán Morfín | 1981: James Stirling | 1982: Kevin Roche | 1983: Ieoh Ming Pei | 1984: Richard Meier | 1985: Hans Hollein | 1986: Gottfried Böhm | 1987: Kenzō Tange | 1988: Gordon Bunshaft, Oscar Niemeyer | 1989: Frank Gehry | 1990: Aldo Rossi | 1991: Robert Venturi | 1992: Álvaro Siza Vieira | 1993: Fumihiko Maki | 1994: Christian de Portzamparc | 1995: Tadao Andō | 1996: Rafael Moneo | 1997: Sverre Fehn | 1998: Renzo Piano | 1999: Norman Foster | 2000: Rem Koolhaas | 2001: Jacques Herzog, Pierre de Meuron (Herzog & de Meuron) | 2002: Glenn Murcutt | 2003: Jørn Utzon | 2004: Zaha Hadid | 2005: Thom Mayne | 2006: Paulo Mendes da Rocha | 2007: Richard Rogers | 2008: Jean Nouvel | 2009: Peter Zumthor | 2010: Kazuyo Sejima, Ryūe Nishizawa (SANAA) | 2011: Eduardo Souto de Moura | 2012: Wang Shu | 2013: Toyo Ito | 2014: Shigeru Ban | 2015: Frei Otto | 2016: Alejandro Aravena | 2017: Rafael Aranda Quiles, Carme Pigem Barceló, Ramón Vilalta Pujol (RCR Arquitectes) | 2018: Balkrishna Vithaldas Doshi | 2019: Arata Isozaki | 2020: Yvonne Farrell, Shelley McNamara (Grafton Architects) | 2021: Anne Lacaton, Jean-Philippe Vassal | 2022: Diébédo Francis Kéré | 2023: David Chipperfield | 2024: Riken Yamamoto

Normdaten (Person): GND: 118755382 (lobid, OGND, AKS) | LCCN: n50011371 | VIAF: 64803040 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Stirling, James
ALTERNATIVNAMEN Stirling, Sir James Frazer
KURZBESCHREIBUNG britischer Architekt
GEBURTSDATUM 22. April 1926
GEBURTSORT Glasgow
STERBEDATUM 25. Juni 1992
STERBEORT London