Institute for Palestine Studies

Das Institute for Palestine Studies, meist französisch auch Institut des études palestiniennes, wurde 1963 in Beirut als unabhängige Forschungseinrichtung gegründet.

Die Non-Profit-Organisation hat die Aufgabe, die Geschichte Palästinas und der Palästinenser zu erforschen und den Israelisch-Arabischen Konflikts zu dokumentieren und wissenschaftlich aufzuarbeiten. Gegründet wurde das Institut durch den ehemaligen Präsidenten des Libanon Charles Helou, geführt wird es von einem international zusammengestellten Board of Trustees.

Personen

  • Sami Hadawi (1904–2004), Direktor
  • Walid Khalidi (* 1925), Mitbegründer
  • Elias Sanbar (* 1947), Mitarbeiter[1]
  • Constantin Zureik (1909–2000), Mitgründer[2]

Veröffentlichungen

  • Journal of Palestine Studies
  • Buchreihe in Zusammenarbeit mit dem Verlag Actes Sud / Sindbad in Arles:
    • Gilbert Achcar: Eichmann au Caire et autres essais, 2012.
    • Nicolas Dot-Pouillard: La Mosaïque éclatée : une histoire du mouvement national palestinien (1993–2016), 2016.
    • Illan Halevi: Du souvenir, du mensonge, et de l’oubli : Chroniques palestiniennes, 2016.
    • Walid Khalidi: 1948, la première guerre israélo-arabe. 2013
    • Salim Tamari: La Montagne contre la mer: Essais sur la société et la culture palestiniennes, 2011.
    • Dominique Vidal (Hrsg.): Palestine : le jeu des puissants, 2014.
    • Dominique Vidal (Hrsg.): Palestine Israël : un Etat, deux Etats?, 2011.
  • Homepage

Einzelnachweise

  1. Sabri Giroud (Hrsg.): La Palestine en 50 portraits – De la préhistoire à nos jours. Éditions Riveneuve, Paris 2023, ISBN 978-2-36013-674-2, S. 459. 
  2. Rashid Khalidi: Der hundertjährige Krieg um Palästina. Eine Geschichte von Siedlerkolonialismus und Widerstand. Übersetzt von Lucien Leitess. Unionsverlag, Zürich 2024, ISBN 978-3-293-00603-4, S. 138. 
Normdaten (Körperschaft): GND: 1006788-7 (lobid, OGND, AKS)