Hausertshof

Hausertshof
Große Kreisstadt Dinkelsbühl
Koordinaten: 49° 4′ N, 10° 17′ O49.07138888888910.287222222222472Koordinaten: 49° 4′ 17″ N, 10° 17′ 14″ O
Höhe: 472 m ü. NHN
Einwohner: 22 (1. Jan. 2015)[1]
Postleitzahl: 91550
Vorwahl: 09851

Hausertshof ist ein Gemeindeteil der Großen Kreisstadt Dinkelsbühl im Landkreis Ansbach (Mittelfranken, Bayern).[2]

Geografie

Südlich des Weilers fließt der Mühlgraben (im Unterlauf Walkenweiherbach genannt), der ein rechter Zufluss der Wörnitz ist, nordöstlich fließt der Hausertsmühlbach, der ein linker Zufluss des Walkenmühlbachs ist. Der Ort liegt in einer flachhügeligen Landschaft und ist mit Acker- und Grünland umgeben. 0,5 km nördlich gibt es einen Golfplatz. Das Hirtenhölzle liegt 0,75 km westlich des Orts. Eine Gemeindeverbindungsstraße führt an der Hausertsmühle vorbei zur Kreisstraße AN 44 (0,9 km südöstlich) bzw. nach Untermeißling (0,9 km nordwestlich).[3]

Geschichte

Der Ort wurde im amtlichen Ortsverzeichnis von 1970 noch nicht erwähnt[4] und ist wahrscheinlich erst nachher entstanden.

Einwohnerentwicklung

Jahr 001987 002015
Einwohner 24 22
Häuser[5] 4
Quelle [6] [1]
  • Hausertshof in der Ortsdatenbank des bavarikon, abgerufen am 23. November 2021.
  • Hausertshof in der Topographia Franconiae der Uni Würzburg, abgerufen am 17. September 2019.
  • Hausertshof im Geschichtlichen Ortsverzeichnis des Vereins für Computergenealogie

Fußnoten

  1. a b Information des Ordnungsamtes der Stadt Dinkelsbühl am 23. September 2015
  2. Gemeinde Dinkelsbühl, Liste der amtlichen Gemeindeteile/Ortsteile im BayernPortal des Bayerischen Staatsministerium für Digitales, abgerufen am 1. August 2023.
  3. Ortskarte 1:10.000. Darstellung mit Schummerung. In: BayernAtlas. LDBV, abgerufen am 1. August 2023 (Entfernungsangaben entsprechen Luftlinie). 
  4. Bayerisches Statistisches Landesamt (Hrsg.): Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern. Heft 335 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1973, DNB 740801384, OCLC 220710116, S. 168 (Digitalisat). 
  5. Es sind nur bewohnte Häuser angegeben.
  6. Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung (Hrsg.): Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern, Gebietsstand: 25. Mai 1987. Heft 450 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München November 1991, DNB 94240937X, OCLC 231287364, S. 325 (Digitalisat). 
Gemeindeteile der Großen Kreisstadt Dinkelsbühl

Bernhardswend | Beutenhof | Beutenmühle | Botzenweiler | Burgstall | Dinkelsbühl | Esbach | Freundstal | Froschmühle | Gaismühle | Gersbronn | Hammermühle | Hardhof | Hardmühle | Hausertshof | Hausertsmühle | Hellenbach | Hohenschwärz | Holzapfelshof | Hungerhof (Ungerhof) | Karlsholz | Kemmleinsmühle | Kesselhof | Ketschenweiler | Knorrenmühle | Langensteinbach | Lohe | Lohmühle b.Neustädtlein | Maulmacher | Mögelins-Schlößlein | Mutschach | Neumühle bei Radwang | Neumühle bei Weidelbach | Neustädtlein | Oberhard | Obermeißling | Oberradach | Oberwinstetten | Pfaffenhof | Radwang | Rain | Rauenstadt | Reichertsmühle | Reuenthal | Rosenhof | Röthendorf | Rothhof | Sankt Ulrich | Scheckenmühle | Segringen | Seidelsdorf | Sinbronn | Sittlingen | Steineweiler | Tiefweg | Unsinnige Mühle (Ölmühle) | Untermeißling | Unterradach | Unterwinstetten | Veitswend | Waldeck | Walkmühle | Weidelbach | Weiherhaus | Weißhaus | Wolfertsbronn

Wüstungen: Fischhaus | Kobeltsmühle | Schießstätte | Siebentisch | Siechhaus