Harkort’sche Fabrik

Harkorter Flurkarte (1926) mit Hofwirtschaft, Maschinenfabrik und Eisenbahn:
1. Haus Harkorten, Bj. 1756
2. Kontorhaus, Bj. 1687
3. Warenspeicher, Bj. 1800 (Standort: Freilichtmuseum Hagen)
4. Jungfernaus, Bj. 1705
5. Backhaus
6. Werkstatt
7. Scheune und Stall
8. Schmiede
9. 600-jährige Eiche (Stammbaum der Familie Harkort)
10. Stallungen
11. Familienfriedhof Harkorten
12. Maschinenfabrik Johann Caspar Harkort
13. Schlebusch-Harkorter Kohlenbahn, Gründung 1820
Standort Brückenbau-Anstalt Johann Caspar Harkort in Duisburg 1892

Die Harkort’sche Fabrik war eine Fabrik der Eisenwarenfabrikantenfamilie Harkort in Hagen-Haspe.[1]

Geschichte

Die in Hagen-Haspe an der Grundschötteler Straße nahe Haus Harkorten gelegene Fabrik wurde kurz nach 1800 von Johann Caspar Harkort IV. (1753–1818), dem Vater des Ruhrgebietspioniers Friedrich Harkort, gegründet. Im ersten Drittel des 19. Jahrhunderts wurden in der Anlage kleinere schmiede- und gusseiserne Produkte wie Hieb-, Stich- und Schusswaffen, Brustpanzer, Werkzeuge, Schlösser, Küchengeräte und Wagen hergestellt. Im Jahr 1818 ging das Unternehmen in den Besitz von Johann Caspar Harkort V. über. Dieser wandelte den Betrieb in ein industrielles Unternehmen um. Seit 1840 wurden unter anderem Achsen und Räder für die Eisenbahn produziert.

1850 übernahm der Neffe Friedrich Harkorts, Johann Caspar Harkort VI. (1817–1896), die Fabrik und spezialisierte sie auf Stahl- und Brückenhochbau. Die Fabrik wurde rasch zu klein und Johann Caspar Harkort VI verlegte das Werk zehn Jahre später an den Rhein bei Duisburg-Hochfeld, wo ab 1863 fertige Brückenteile ausgeliefert wurden.

Anlässlich der Weltausstellung 1873 in Wien errichtete Harkort unter der Leitung von Johann Caspar Harkort VI. das Ausstellungsgebäude Rotunde. Die Stahlkonstruktion hatte eine Kuppelhöhe von 84 Meter, der Basisdurchmesser betrug 108 Meter. Die Rotunde war zu ihrer Zeit die mit Abstand größte Kuppel der Welt. Bereits zuvor hatte Johann Caspar Harkort V. im Jahr 1870 mit seinem Unternehmen die Ostbahnbrücke über den Donaukanal erbaut. 1898 wurde die Harkortstraße in Wien-Leopoldstadt nach ihm benannt.

Die Harkort’sche Fabrik wurde von 1829 an, dem Jahr der Betriebsaufnahme der Harkort’schen Kohlenbahn, mit Kohlen der Zeche Trappe aus dem Schlebuscher Revier beliefert. Mit der Umsiedlung der ehemaligen Fabrik entfielen diese Transporte. Die Bahn ist heute stillgelegt und zurückgebaut.

Als einziges Gebäude der Harkort’schen Fabrik ist heute die denkmalgeschützte Maschinenhalle erhalten, die 1990 renoviert wurde. In dem noch verbliebenen Gebäude befindet sich seit 1994 die Produktionsstätte einer Tischlerei. Eine angegliederte Brauerei wurde in das Westfälische Freilichtmuseum Hagen transloziert. Die Harkort’sche Fabrik ist Bestandteil der Route der Industriekultur.

  • Maschinenhalle der ehemaligen Harkort’schen Fabrik
    Maschinenhalle der ehemaligen Harkort’schen Fabrik
  • Lageplan der Firma Johann Caspar Harkort, Duisburg
    Lageplan der Firma Johann Caspar Harkort, Duisburg
  • Hinweisschild der Route der Industriekultur
    Hinweisschild der Route der Industriekultur
  • Detailaufnahme Hinweisschild – Firma Johann Caspar Harkort, die auch nach dem Umzug nach Duisburg-Hochfeld im Jahr 1860 weiterhin auf dem Harkorter Gut Eisenwaren produzierte. Im Vordergrund die Schlebusch-Harkorter Kohlenbahn aus dem Jahr 1828.
    Detailaufnahme Hinweisschild – Firma Johann Caspar Harkort, die auch nach dem Umzug nach Duisburg-Hochfeld im Jahr 1860 weiterhin auf dem Harkorter Gut Eisenwaren produzierte. Im Vordergrund die Schlebusch-Harkorter Kohlenbahn aus dem Jahr 1828.
  • Hintergrund: Luftbild Hasper Hütte Vordergrund: Fabrik J.C. Harkort (1960) nebst Kohlenbahn Schleebusch-Harkort (Bau 1829)
    Hintergrund: Luftbild Hasper Hütte Vordergrund: Fabrik J.C. Harkort (1960) nebst Kohlenbahn Schleebusch-Harkort (Bau 1829)

Weblinks

Commons: Harkort’sche Fabrik – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Beschreibung dieser Sehenswürdigkeit auf der Route der Industriekulturhttp://vorlage.rik.test/~9~10938 (archivierte Version)
  • Über Brücken der Harkort’schen Brückenbauanstalt: Vergleichende Versuche über die Tragfähigkeit genieteter Träger aus Schmiedeeisen und Stahl
  • Über die Aktiengesellschaft für Eisenindustrie und Brückenbau vorm.Johann Caspar Harkort in Duisburg a. Rh.: Selbstdarstellung im Eisenbahnwesen der Gegenwart

Einzelnachweise

  1. Kai-William Boldt: „Harkortsche Fabrik“. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. (abgerufen am 14. Juli 2022) [1]
Route der Industriekultur – Besucherzentren, Ankerpunkte, Themenrouten ! ! !

Besucherzentrum und Ankerpunkte (von West nach Ost): | Zechenpark Friedrich Heinrich | Museum der Deutschen Binnenschifffahrt | Innenhafen Duisburg | LVR-Industriemuseum Oberhausen | Landschaftspark Duisburg-Nord | Gasometer Oberhausen | Aquarius-Wassermuseum | St.-Antony-Hütte | Villa Hügel | Nordsternpark | Welterbe Zeche Zollverein und Kokerei Zollverein | Zeche Ewald | Chemiepark Marl | Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen | Henrichshütte | Jahrhunderthalle Bochum | Umspannwerk Recklinghausen | Deutsches Bergbau-Museum | Zeche Nachtigall | Schiffshebewerk Henrichenburg | DASA | Kokerei Hansa | Zeche Zollern II/IV | Hohenhof | Freilichtmuseum Hagen | Lindenbrauerei Unna | Maximilianpark Hamm

Themenrouten (aufsteigend nach Nummern): 1. Duisburg: Stadt und Hafen | 2. Industrielle Kulturlandschaft Zollverein | 3. Duisburg: Industriekultur am Rhein | 4. Oberhausen: Industrie macht Stadt | 5. Krupp und die Stadt Essen | 6. Dortmund: Dreiklang Kohle, Stahl und Bier | 7. Industriekultur an der Lippe | 8. Erzbahn-Emscherbruch | 9. Industriekultur an Volme und Ennepe | 10. Sole, Dampf und Kohle | 11. Frühe Industrialisierung | 12. Geschichte und Gegenwart der Ruhr | 13. Auf dem Weg zur blauen Emscher | 14. Kanäle und Schifffahrt | 15. Bahnen im Revier | 16. Westfälische Bergbauroute | 17. Rheinische Bergbauroute | 18. Chemie, Glas und Energie | 19. Arbeitersiedlungen | 20. Unternehmervillen | 21. Brot, Korn und Bier | 22. Mythos Ruhrgebiet | 23. Parks und Gärten | 24. Industrienatur | 25. Panoramen und Landmarken | 26. Sakralbauten | 27. Eisen & Stahl | 28. Wasser: Werke, Türme und Turbinen | 29. Bochum – Industriekultur im Herzen des Reviers | 30. Gelsenkirchen | 31. Route Industriekultur und Bauhaus | per Rad

Hohenhof  | Häuser am Stirnband und Villa Cuno | Textilarbeitersiedlung Walddorfstraße | Elbershallen | Osthaus Museum Hagen | Stadtgarten Hagen | Buschey-Friedhof | Hagen Hauptbahnhof | Villa Post | Cuno-Siedlung | Villa Springmann | Lagerhaus Lehnkering | Brennerei Eversbusch | Viadukt der Rheinischen Eisenbahn-Gesellschaft | Zwiebackfabrik Brandt | Kornbrennerei Niedernberg und Krüner und Villa Niedernberg | Stiftsamtmannshaus und Brennerei Saure | Kruiner Tunnel | Bahnhof Ennepetal | Haus Martfeld | Klavierfabrik Rud. Ibach Sohn | Brauerei Schwelm | Heilenbecketalsperre | Ennepetalsperre | Krenzer Hammer | Industrie-Museum Ennepetal | Straßenindustriemuseum Ennepetal | Kleinbahntrasse Haspe-Voerde-Breckerfeld | Hasper Talsperre | Mühlenhof Breckerfeld | Glörtalsperre | Freilichtmuseum Hagen  | Siedlung Lange Riege  | Stadtmuseum Hagen | Krematorium Hagen Delstern | Papierfabrik Vorster und Villa Vorster | Vormann Brauerei | Goldbergtunnel | Deutsches Kaltwalzmuseum | Kaltwalzindustrie im Nahmertal | Haus Harkorten | Harkort’sche Fabrik | Harkort’sche Kohlenbahn | Burg Wetter und Harkorthaus | Haus Schede | Schlebuscher Erbstollen | Gemeinschaftswasserwerk Volmarstein | Kraftwerk Harkort | Denkmal des Ministers Stein am Rathaus Wetter | Villa Vorsteher | Villa Bönnhoff | Energiewirtschaftlicher Wanderweg Herdecke | Ruhrviadukt Herdecke | Laufwasserkraftwerk Hengstey | Pumpspeicherkraftwerk Koepchenwerk | Wasserwerk Hengstey | Haus Ende | Niedernhof | Buschmühle

Zeche Nachtigall  | Kohlenniederlage Nachtigall | Bethaus im Muttental | Haus Witten | Zeche Wallfisch mit dem Maschinenhaus | Ruhrschleuse Herbede (mit Königlichem Schleusenwärterhaus) | Edelstahlfabrik Lohmann | Hebezeug-Museum der Firma J.D. Neuhaus | Kleinzeche Egbert | Wetterkamin Buchholz | Deutschland-Bergbauwanderweg | Bergbauwanderwege Alte Haase | Bergbauwanderweg Bochum-Süd | Rauendahler Kohlenweg – Deutschlands erste Eisenbahn | Haus Weile | Leinpfad unterhalb des Isenbergs | Bergbauwanderweg Dahlhausen | Horster Mühle | Holteyer Hafen | Dinnendahlsche Fabrik | Halbachhammer | Kulturlandschaft Deilbachtal mit Kupferhammer, geologischer Aufschluss an der Nierenhofer Straße, Eisenhammer, Deilmannscher Bauernhof, Deiler Mühle, Hundebrücke, Prinz-Wilhelm-Bahn, Ringofenziegelei, Betriebsgebäude Zeche Victoria | Kupferhammer | „Hundebrücke“ und „Deilthaler Eisenbahn“ | Neukircher Schleuse | Papiermühlenschleuse Essen-Werden | Lederfabrik Lindgens | Textilfabrik J. Caspar Troost | Friedrich Wilhelms-Hütte | Haniel Museum | St.-Antony-Hütte  | Stammhaus Krupp | Fleuthe-Brücke | Bergbauwanderweg Wattenscheid | Historischer Bergbaurundweg Holzwickede | Kettenschmiedemuseum | Deutsches Kaltwalzmuseum | Syburger Bergbauweg | Haus Schede | Burg Wetter | Harkorthaus | Denkmal des Ministers vom Stein am Rathaus Wetter | Haus Harkorten | Harkort’sche Fabrik | LWL-Freilichtmuseum Hagen  | Straßenindustriemuseum Ennepetal | Harkort’sche Kohlenbahn

Löher Mühle | Straßenbrücke über die Ennepe | Ehemalige Schmiede und Backhaus | Brücke über den Ennepe-Obergraben | Ehemalige Schmiede | Gießerei Kruse | Bahnhof Milspe | Kruiner Tunnel | Ehemalige Fabrik für Zigaretten-Verpackungsmaschinen (Firma Niepmann) | Ehemalige Kleineisenschmiede | Ehemalige Brennerei Niedernberg & Krüner | Ehemalige Kaffeemühlenfabrik | Haus Harkorten | Ehemalige Harkortfabrik | Ehemaliges Stellwerk | Kontorgebäude Firma Schenker | Villa Post | Bahnhof, Berliner Platz | Ehemalige Schraubenfabrik und Gesenkschmiede

51.3447222222227.4083333333333Koordinaten: 51° 20′ 41″ N, 7° 24′ 30″ O