Gustav Hügel

Gustav Hügel

Aufnahme um 1899

Voller Name Gustav Hügel
Nation Osterreich Cisleithanien Kaisertum Österreich
Geburtstag 1. Jänner 1871
Sterbedatum 15. April 1953
Sterbeort Wien
Karriere
Disziplin Einzellauf
Verein Wiener Eislauf-Verein
Medaillenspiegel
WM-Medaillen 3 × Goldmedaille 2 × Silbermedaille 0 × Bronzemedaille
EM-Medaillen 1 × Goldmedaille 4 × Silbermedaille 0 × Bronzemedaille
 Weltmeisterschaften
Silber Sankt Petersburg 1896 Herren
Gold Stockholm 1897 Herren
Silber London 1898 Herren
Gold Davos 1899 Herren
Gold Davos 1900 Herren
 Europameisterschaften
Silber Wien 1894 Herren
Silber Budapest 1895 Herren
Silber Davos 1899 Herren
Silber Berlin 1900 Herren
Gold Wien 1901 Herren
 

Gustav Hügel (* 1. Jänner 1871; † 15. April 1953 in Wien) war ein österreichischer Eiskunstläufer, der im Einzellauf startete. Er ist der Weltmeister von 1897, 1899 und 1900 und der Europameister von 1901.

Er war der Sohn des Journalisten Eduard Hügel. Er startete für den Wiener Eislauf-Verein. Zusammen mit Georg Zachariades gilt er als der Erfinder der „tiefen“ Pirouette. Sein erster Erfolg war der Gewinn der deutsch-österreichischen Verbandsmeisterschaft 1894 in Troppau, die damals für beide Staaten gemeinsam vom Deutschen und Österreichischen Eislaufverband ausgetragen wurde.

Die Silbermedaille im Wettbewerb der Herren 1896 in Sankt Petersburg hinter dem Deutschen Gilbert Fuchs war die erste von insgesamt fünf Weltmeisterschaftsmedaillen, es folgte die Goldmedaille in Stockholm 1897 vor dem Schweden Ulrich Salchow, erneut Silber in London 1898, diesmal hinter dem Schweden Henning Grenander, bevor er noch zweimal hintereinander, 1899 und 1900, Salchow, den später dominierenden zehnmaligen Weltmeister, auf den zweiten Platz verweisen konnte.

Bei Europameisterschaften konnte er seinen großen Konkurrenten Salchow nur im Jahr 1901 schlagen, 1899 und 1900 war er dem Schweden im Gegensatz zu den Weltmeisterschaften jeweils unterlegen, nachdem er sich bereits 1894 seinem Landsmann Eduard Engelmann und 1895 dem Ungarn Tibor von Földváry beugen musste.

Zumindest bis 1915 trat er bei Schaulaufen auf. Nach dem Ersten Weltkrieg war er als Eiskunstlauftrainer tätig, zunächst in der Schweiz, ab 1928 (sowie ab 1935) beim Wiener Eislauf-Verein. In Wien-Hietzing gründete er außerdem die Tennisanlagen Nordpol. Er wurde am Friedhof der Feuerhalle Simmering bestattet (Abt. 6, Ring 2, Gruppe 3, Nr. 5).[1] Das Grab ist bereits aufgelassen.

Ergebnisse

Wettbewerb / Jahr 1892 1894 1895 1896 1897 1898 1899 1900 1901
Weltmeisterschaften 2. 1. 2. 1. 1.
Europameisterschaften 6. 2. 2. 2. 2. 1.
Deutsche Meisterschaften 1. 2.
  • Wiener Eislauf-Verein

Einzelnachweise

  1. Grabstelle Gustav Hügel@1@2Vorlage:Toter Link/www.friedhoefewien.at (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Mai 2023. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.

1896: Gilbert Fuchs | 1897: Gustav Hügel | 1898: Henning Grenander | 1899–1900: Gustav Hügel | 1901–05: Ulrich Salchow | 1906: Gilbert Fuchs | 1907–11: Ulrich Salchow | 1912–13: Fritz Kachler | 1914: Gösta Sandahl | 1915–21: nicht ausgetragen | 1922: Gillis Grafström | 1923: Fritz Kachler | 1924: Gillis Grafström | 1925–28: Willy Böckl | 1929: Gillis Grafström | 1930–36: Karl Schäfer | 1937–38: Felix Kaspar | 1939: Graham Sharp | 1940–46: nicht ausgetragen | 1947: Hans Gerschwiler | 1948–52: Richard Button | 1953–56: Hayes Alan Jenkins | 1957–59: David Jenkins | 1960: Alain Giletti | 1961: nicht ausgetragen | 1962: Donald Jackson | 1963: Donald McPherson | 1964: Manfred Schnelldorfer | 1965: Alain Calmat | 1966–68: Emmerich Danzer | 1969–70: Tim Wood | 1971–73: Ondrej Nepela | 1974: Jan Hoffmann | 1975: Sergei Wolkow | 1976: John Curry | 1977: Wladimir Kowaljow | 1978: Charles Tickner | 1979: Wladimir Kowaljow | 1980: Jan Hoffmann | 1981–84: Scott Hamilton | 1985: Alexander Fadejew | 1986: Brian Boitano | 1987: Brian Orser | 1988: Brian Boitano | 1989–91: Kurt Browning | 1992: Wiktor Petrenko | 1993: Kurt Browning | 1994–95: Elvis Stojko | 1996: Todd Eldredge | 1997: Elvis Stojko | 1998–2000: Alexei Jagudin | 2001: Jewgeni Pljuschtschenko | 2002: Alexei Jagudin | 2003–04: Jewgeni Pljuschtschenko | 2005–06: Stéphane Lambiel | 2007: Brian Joubert | 2008: Jeffrey Buttle | 2009: Evan Lysacek | 2010: Daisuke Takahashi | 2011–13: Patrick Chan | 2014: Yuzuru Hanyū | 2015–16: Javier Fernández | 2017: Yuzuru Hanyū | 2018–19: Nathan Chen | 2020: nicht ausgetragen | 2021: Nathan Chen | 2022–23: Shōma Uno | 2024: Ilia Malinin

1891: Oskar Uhlig | 1892–94: Eduard Engelmann jr. | 1895: Tibor von Földváry | 1896–1897 nicht ausgetragen | 1898–1900: Ulrich Salchow | 1901: Gustav Hügel | 1902–1903 nicht ausgetragen | 1904: Ulrich Salchow | 1905: Max Bohatsch | 1906–07: Ulrich Salchow | 1908: Ernst Herz | 1909–10: Ulrich Salchow | 1911: Per Thorén | 1912: Gösta Sandahl | 1913: Ulrich Salchow | 1914: Fritz Kachler | 1915–1921 nicht ausgetragen | 1922–23: Willy Böckl | 1924: Fritz Kachler | 1925–28: Willy Böckl | 1929–36: Karl Schäfer | 1937–38: Felix Kaspar | 1939: Graham Sharp | 1940–1946 nicht ausgetragen | 1947: Hans Gerschwiler | 1948: Richard Button | 1949: Edi Rada | 1950: Ede Király | 1951–52: Helmut Seibt | 1953–54: Carlo Fassi | 1955–57: Alain Giletti | 1958–59: Karol Divín | 1960–61: Alain Giletti | 1962–64: Alain Calmat | 1965–68: Emmerich Danzer | 1969–73: Ondrej Nepela | 1974: Jan Hoffmann | 1975: Wladimir Kowaljow | 1976: John Curry | 1977–79: Jan Hoffmann | 1980: Robin Cousins | 1981: Igor Bobrin | 1982–83: Norbert Schramm | 1984: Alexander Fadejew | 1985–86: Jozef Sabovčík | 1987–89: Alexander Fadejew | 1990–91: Wiktor Petrenko | 1992: Petr Barna | 1993: Dmytro Dmytrenko | 1994: Wiktor Petrenko | 1995: Ilja Kulik | 1996: Wjatscheslaw Sahorodnjuk | 1997: Alexei Urmanow | 1998–99: Alexei Jagudin | 2000–01: Jewgeni Pljuschtschenko | 2002: Alexei Jagudin | 2003: Jewgeni Pljuschtschenko | 2004: Brian Joubert | 2005–06: Jewgeni Pljuschtschenko | 2007: Brian Joubert | 2008: Tomáš Verner | 2009: Brian Joubert | 2010: Jewgeni Pljuschtschenko | 2011: Florent Amodio | 2012: Jewgeni Pljuschtschenko | 2013–19: Javier Fernández | 2020: Dmitri Alijew | 2022: Mark Kondratjuk | 2023–24: Adam Siao Him Fa

1891: Anon Schmitson | 1892–1893: Georg Zachariades | 1894: Gustav Hügel | 1895–1896: Gilbert Fuchs | 1897: Karl Zenger | 1900–1901: Wilhelm Zenger | 1903: Ludwig Niedermeyer | 1904: Heinrich Burger | 1905: Karl Zenger | 1906–1907: Heinrich Burger | 1909: Gilbert Fuchs | 1911–1913: Werner Rittberger | 1914: Hugo Metzner | 1915–1919 nicht ausgetragen | 1920–1926: Werner Rittberger | 1927: Paul Franke | 1928: Werner Rittberger | 1929: Paul Franke | 1930–1932: Leopold Maier-Labergo | 1933–1938: Ernst Baier | 1939–1941: Horst Faber | 1942: Erich Zeller | 1943: Edi Rada | 1944: Horst Faber | 1945–1946 nicht ausgetragen | 1947–1951: Horst Faber | 1952–1954: Freimut Stein | 1955: Tilo Gutzeit | 1956–1961: Manfred Schnelldorfer | 1962: Sepp Schönmetzler | 1963–1964: Manfred Schnelldorfer | 1965: Sepp Schönmetzler | 1966–1968: Peter Krick | 1969: Reinhard E. Ketterer | 1970–1971: Klaus Grimmelt | 1972: Harald Kuhn | 1973–1975: Erich Reifschneider | 1976: Gert-Walter Gräbner | 1977: Kurt Kürzinger | 1978: Rudi Cerne | 1979: Norbert Schramm | 1980: Rudi Cerne | 1981: Norbert Schramm | 1982–1983: Heiko Fischer | 1984: Norbert Schramm | 1985–1986: Heiko Fischer | 1987: Richard Zander | 1988: Heiko Fischer | 1989: Richard Zander | 1990–1991: Daniel Weiss | 1992: Mirko Eichhorn | 1993–1994: Ronny Winkler | 1995–1997: Andrejs Vlascenko | 1998: Sven Meyer | 1999: Andrejs Vlascenko | 2000: Stefan Lindemann | 2001: Silvio Smalun | 2002: Stefan Lindemann | 2003: Silvio Smalun | 2004–2007: Stefan Lindemann | 2008: Clemens Brummer | 2009: Peter Liebers | 2010: Stefan Lindemann | 2011–2014: Peter Liebers | 2015–2016: Franz Streubel | 2017: Peter Liebers | 2018–2020: Paul Fentz | 2021: Denis Gurdzhi | 2022: Paul Fentz | 2023: Nikita Starostin | 2024: Kai Jagoda

Personendaten
NAME Hügel, Gustav
ALTERNATIVNAMEN Hügel-Telgmann, Gustav Adolf
KURZBESCHREIBUNG österreichischer Eiskunstläufer
GEBURTSDATUM 1. Januar 1871
STERBEDATUM 15. April 1953
STERBEORT Wien