Gustav Christoph Sarpe

Gustav Christoph Sarpe (Gustav Johann Christoph; * 19. Januar 1779 in Magdeburg; † 2. November 1830 in Rostock) war ein Altphilologe und Schulleiter in Rostock.

Leben

Er machte das Abitur am Pädagogium beim Kloster Unser Lieben Frauen zu Magdeburg Ostern 1797. Er studierte dann in Halle (Saale) bis 1800 und wurde dort zum Dr. phil. promoviert. 1801 wurde er Lehrer am Pädagogium beim Kloster Berge, nach Auflösung des Pädagogiums 1811 Prediger der Klostergemeinde und 1. Lehrer bei dem Schullehrerseminar des damaligen Elbedepartements bis 1815.

1815 wurde er an die Große Stadtschule Rostock berufen, wo er zugleich rätl. ordentlicher Professor der griechischen Literatur an der Universität Rostock und Rektor bzw. Direktor der Großen Stadtschule wurde. Beide Ämter übte er 15 Jahre aus und führte die Schule zu neuem Ansehen, auch durch eine Teilung in einen neuhumanistischen und einen realistischen Zweig mit einer Bürgerschule.

Literatur

  • Richard Hoche: Sarpe, Gustav Christoph. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 30, Duncker & Humblot, Leipzig 1890, S. 376.
  • Literatur über Gustav Christoph Sarpe in der Landesbibliographie MV
  • Eintrag zu Gustav Christoph Sarpe im Catalogus Professorum Rostochiensium
Inhaber der Lehrstühle für Klassische Philologie an der Universität Rostock

Erster Lehrstuhl (bis 1810 rätliche Professur der Griechischen Sprache): Johannes Posselius (der Ältere) (1553–1591) | Johannes Posselius (der Jüngere) (1593–1623) | Johann Huswedel (1623–1627) | Bernhard Taddel (1650–1656) | Christian Woldenberg (1657–1659) | Heinrich Müller (1659–1662) | Christian Kortholt (1663–1665) | Johann Mantzel (1674–1681) | Gottfried Weiss (1684–1693) | Johann Gottlieb Möller (1694–1696) | Jacob Burgmann (1699–1724) | Jakob Christoph Wolff (1725–1758) | Hermann Jacob Lasius (1764–1802) | Johann Christian Wilhelm Dahl (1802–1803) | Immanuel Gottlieb Huschke (1806–1828) | Gustav Christoph Sarpe (1815–1830) | Ludwig Bachmann (1833–1881) | Rudolf Helm (1907–1937) | Andreas Thierfelder (1938–1940) | Rudolf Helm (1947–1948) | Werner Hartke (1948–1955) | Franz Zimmermann (1961–1962) | Wolfgang Hering (1964–1986) | Gabriele Bockisch (1987–1991, Hochschuldozentin) | Wolfgang Bernard (seit 1994)

Zweiter Lehrstuhl: Franz Volkmar Fritzsche (1828–1887) | Eduard Schwartz (1887–1893) | Hans von Arnim (1893–1900) | Otto Kern (1900–1907) | Johannes Geffcken (1907–1933) | Kurt von Fritz (1933–1934) | Hans Diller (1937–1942) | Hermann Kleinknecht (1944–1951) | Werner Krenkel (1975–1993) | Jürgen Leonhardt (1994–1997) | Christiane Reitz (1999–2019) | Nicola Hömke (seit 2019)

Dritter Lehrstuhl (ab 1888 Extraordinariat): Richard Foerster (1875–1881) | Georg Kaibel (1882–1883) | Friedrich Leo (1883–1888) | Friedrich Marx (1888–1889) | Richard Reitzenstein (1889–1892) | Hans von Arnim (1893) | Erich Bethe (1893–1897) | Otto Kern (1897–1900) | Karl Kalbfleisch (1900–1903) | Otto Plasberg (1903–1909)

Normdaten (Person): GND: 116807717 (lobid, OGND, AKS) | VIAF: 57376075 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Sarpe, Gustav Christoph
ALTERNATIVNAMEN Sarpe, Gustav Johann Christoph
KURZBESCHREIBUNG deutscher klassischer Philologe
GEBURTSDATUM 19. Januar 1779
GEBURTSORT Magdeburg
STERBEDATUM 2. November 1830
STERBEORT Rostock