Gottfried von Weißeneck

Gottfried von Weißeneck († 1362) war von 1342 bis 1362 der 45. Bischof von Passau.

Leben und Wirken

Er entstammte einer Kärntner Ministerialenfamilie, die damals zu einer bedeutenden Rolle in der Reichskirchenpolitik aufstieg, und war ein Verwandter des Salzburger Erzbischofs Ortolf von Weißeneck und des Seckauer Bischofs Ulrich von Weißeneck.[1]

Gottfried von Weißeneck studierte in Bologna.

Er baute die alte Residenz durch Zubauten und Befestigungen aus.

1344 bestätigt er den Stiftungsakt zur Erhebung der Pfarrei Gallspach.[2] Im Jahre 1354 erteilte er dem Ort Kreuzberg das wichtige Marktrecht.[3] Er erhebt 1359 den Ort Hauzenberg zum „gefreiten Markt“ und verleiht ihm die damit verbundene „Ehhaft“ und den Freiheitsbrief. Die damals genehmigten Märkte finden heute noch statt.[4] Dort wird auch die „seit langer Zeit“ bestehende Pfarrkirche St. Vitus genannt.[5] Nach der Errichtung einer Kirche, wurde die Pfarrei Wegscheid im Jahr 1360 durch ihn zum Markt erhoben.[6]

Bereits im Jahre 1358 veranstaltete Fürstbischof Gottfried von Weißeneck das größte mittelalterliche Turnier. 160 Ritter ermittelten in Hacklberg ihren Besten.[7]

1360 verpfändete der Passauer Bischof Gottfried von Weißeneck Burg Schalenberg bei Kleinzell im Mühlkreis.[8]

Literatur

  • Vreni Dangl: Gottfried von Weißeneck, Bischof von Passau (1342-1362) (= Schriftenreihe Studien zur Geschichtsforschung des Mittelalters. Nr. 38). Verlag Dr. Kovač, Hamburg 2019, ISBN 978-3-339-11076-3 (zugleich Dissertation, Universität Passau). 

Weblinks

  • Gottfried von Weißeneck in den Datenbanken des Wissensaggregators Mittelalter und Frühe Neuzeit des Forschungsprojekts Germania Sacra
  • DI 67, Stadt Passau, Nr. 60† (Christine Steininger); Grabschrift für Bischof Gottfried von Weißeneck im Dom St. Stephan in Passau im Portal Die Deutschen Inschriften.

Einzelnachweise

  1. Gesamtmatrix: Besetzung der deutschen Reichsbistümer S.18, Zeile 19 (PDF-Datei; 283 kB)
  2. Stiftungsurkunde Gallspach
  3. Geschichte der Pfarrei Freyung (Memento vom 9. Juli 2012 im Webarchiv archive.today)
  4. http://www.hauzenberg.de
  5. Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 22. September 2007 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.josefbauer.com
  6. http://www.wegscheid.de/tourist-650jahrfeier.php
  7. Joseph Schöller: Sehenswerthes in und nächst Passau. A. Ambrost, Passau 1842, S. 19. 
  8. Burg Schalenberg
VorgängerAmtNachfolger
Albert II. von Sachsen-WittenbergBischof von Passau
1342–1362
Albert III. von Winkel
(Vorgänger: Mangold von Berg)

Ulrich II. | Gebhard I. von Plain | Rüdiger von Bergheim | Konrad II. von Schlesien (Elekt) | Berthold von Pietengau | Otto von Lonsdorf | Wladislaw von Schlesien | Petrus von Passau | Wichard von Pohlheim | Gottfried | Bernhard von Prambach | Sedisvakanz wegen Doppelwahl 1313–1317  (Albrecht von Habsburg) | Gebhard II. von Wallsee | Henri de la Tour-du-Pin | Albert II. von Sachsen-Wittenberg | Gottfried von Weißeneck | Albert III. von Winkel | Johann von Scharffenberg | Hermann Digni | Ruprecht von Berg | Georg von Hohenlohe | Leonhard von Laiming | Ulrich von Nußdorf | Georg Hessler | Friedrich Mauerkircher | Friedrich von Öttingen | Christoph von Schachner | Wiguleus Fröschl von Marzoll | Ernst von Bayern (Administrator) | Wolfgang von Salm | Wolfgang von Closen | Urban von Trennbach | Leopold V. von Österreich-Tirol

Normdaten (Person): GND: 138055203 (lobid, OGND, AKS) | VIAF: 86204169 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Gottfried von Weißeneck
KURZBESCHREIBUNG Bischof von Passau
GEBURTSDATUM 13. Jahrhundert oder 14. Jahrhundert
STERBEDATUM 1362