Germanium(II)-oxid

Allgemeines
Name Germanium(II)-oxid
Andere Namen

Germaniummonoxid

Summenformel GeO
Kurzbeschreibung

gelber Feststoff[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 20619-16-3
EG-Nummer 243-922-0
ECHA-InfoCard 100.039.914
PubChem 6327639
Wikidata Q4115313
Eigenschaften
Molare Masse 88,64 g·mol−1
Aggregatzustand

fest[1]

Dichte

1,825 g·cm−3[2]

Schmelzpunkt

700 °C (Zersetzung)[3]

Brechungsindex

1,607[2]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung
keine Einstufung verfügbar[4]
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet.
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa). Brechungsindex: Na-D-Linie, 20 °C

Germanium(II)-oxid ist eine anorganische chemische Verbindung des Germaniums aus der Gruppe der Oxide.

Gewinnung und Darstellung

Germanium(II)-oxid kann durch Reaktion von Germanium(IV)-oxid mit Phosphinsäure oder Germanium gewonnen werden.[1]

G e O 2 + H 3 P O 2 G e O + H 3 P O 3 {\displaystyle \mathrm {GeO_{2}+H_{3}PO_{2}\longrightarrow GeO+H_{3}PO_{3}} }
G e O 2 + G e 2   G e O {\displaystyle \mathrm {GeO_{2}+Ge\longrightarrow 2\ GeO} }

Eigenschaften

Germanium(II)-oxid ist ein gelber Feststoff, der beim Kochen unter Wasser braun wird. An Luft beginnt bei etwa 550 °C langsam die Oxidation. Er enthält meist einige Prozent Germanium(IV)-oxid und ist leicht oxidierbar. Das durch Reduktion von Germanium(IV)-oxid mit Germanium gewonnene Produkt ist kristallin und diamagnetisch.[1]

Einzelnachweise

  1. a b c d Georg Brauer (Hrsg.), unter Mitarbeit von Marianne Baudler u. a.: Handbuch der Präparativen Anorganischen Chemie. 3., umgearbeitete Auflage. Band I, Ferdinand Enke, Stuttgart 1975, ISBN 3-432-02328-6, S. 735.
  2. a b Jean d’Ans, Ellen Lax, Roger Blachnik: Taschenbuch für Chemiker und Physiker. Springer DE, 1998, ISBN 3-642-58842-5, S. 474. 
  3. William M. Haynes: CRC Handbook of Chemistry and Physics, 93rd Edition. CRC Press, 2012, ISBN 1-4398-8049-2, S. 4–65 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche). 
  4. Dieser Stoff wurde in Bezug auf seine Gefährlichkeit entweder noch nicht eingestuft oder eine verlässliche und zitierfähige Quelle hierzu wurde noch nicht gefunden.