Georg Ludwig Spalding

Georg Ludwig Spalding (* 8. April 1762 in Barth; † 7. Juni 1811 in Friedrichsfelde bei Berlin) war ein deutscher Philologe.

Leben

Georg Ludwig Spalding war der Sohn des protestantischen Theologen Johann Joachim Spalding und dessen erster Ehefrau Wilhelmine Gebhardi; der spätere Jurist Karl August Wilhelm Spalding war sein Bruder.

Nach erstem Unterricht durch seinen Vater absolvierte er seine Schulzeit in Berlin. Nach erfolgreichem Abschluss 1780 begann Spalding mit 18 Jahren an der Georg-August-Universität Göttingen zu studieren. Später wechselte er an die Universität Halle. Sein Studium konnte Spalding 1787 mit einer Dissertation erfolgreich abschließen. Er bekam unmittelbar danach eine Anstellung als Dozent am Gymnasium zum Grauen Kloster in Berlin. Die Königlich Preußische Akademie der Wissenschaften zu Berlin nahm Spalding bereits kurze Zeit später als Mitglied auf. Als solches konnte er 1794 In Midiam von Demosthenes veröffentlichen, ein Werk, das Philipp Karl Buttmann im Jahr 1823 überarbeitet neu publizierte. Die Werke von Quintilian erfuhren durch Spalding ab 1798 eine Bearbeitung (4 Bände), die später durch Karl Gottlob Zumpt (Band 5) und Eduard Bonnell (Band 6) fortgeführt wurde. Er war korrespondierendes Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Spalding starb im Alter von 49 Jahren auf seinem Landgut in Friedrichsfelde.[1]

Werke

  • Vindiciae philosophorum megaricorum. Halle 1792.
  • Das erste Jahrhundert der Universität Halle. 1794. (Digitalisat)
  • Oratio Funebris De Büschingio. Mylius, Berlin 1794. (Digitalisat)

Literatur

  • Johann Joachim Spalding's Lebensbeschreibung, von ihm selbst aufgesetzt und herausgegeben mit einem Zusatze von dessen Sohne Georg Ludewig Spalding. Buchhandlung des Waisenhauses, Halle 1804. (Digitalisat)
  • Georg Ludwig Walch: Memoria Georgii Ludovici Spaldingii. Verlag Nauck, Berlin 1821.
  • Richard Hoche: Spalding, Georg Ludwig. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 35, Duncker & Humblot, Leipzig 1893, S. 29 f.

Einzelnachweise

  1. Spalding, Georg Ludwig. In: www.deutsche-biographie.de. Abgerufen am 6. Februar 2022. 
Präsidenten der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und ihrer Vorgängerakademien

Kurfürstlich Brandenburgische Societät der Wissenschaften / Königlich Preußische Sozietät der Wissenschaften: Gottfried Wilhelm Leibniz (1700–1716) | Marquard Ludwig Freiherr von Printzen (1716–1718) | Jakob Paul Freiherr von Gundling (1718–1731) | David Faßmann (1731) | Daniel Ernst Jablonski (1733–1741) | Pierre Louis Moreau de Maupertuis (1718–1731) | Johann Theodor Eller (1735–1760) | Jakob Elsner (1742–1750). Königliche Akademie der Wissenschaften: Johann Philipp Heinius (1744–1775) | Leonhard Euler (1744–1766) | Jean-Baptiste de Boyer, Marquis d’Argens (1744–1771) | Andreas Sigismund Marggraf (1760–1782) | Joseph-Louis Comte de Lagrange (1766–1787) | Johann Bernhard Merian (1771–1807) | Johann Georg Sulzer (1776–1779) | Franz Carl Achard (1782–1810) | Nikolaus von Béguelin (1786–1789) | Johann Castillon (1787–1791) | Jean Henri Samuel Formey (1789–1797) | Johann III Bernoulli (1791–1807) | Christian Gottlieb Selle (1797–1800) | Frédéric de Castillon (1801–1812) | Carl Abraham Gerhard (1807–1812) | Georg Ludwig Spalding (1810–1811) | Jean Pierre Frédéric Ancillon (1810–1814) | Paul Erman (1810–1841) | Johann Georg Tralles (1810–1822) | Philipp Buttmann (1811–1826). Königlich Preußische Akademie der Wissenschaften zu Berlin: Friedrich Schleiermacher (1815–1834) | Johann Franz Encke (1825–1863) | Friedrich Wilken (1830–1840) | August Boeckh (1834–1861) | Friedrich von Raumer (1841–1847) | Christian Gottfried Ehrenberg (1842–1867) | Friedrich Adolf Trendelenburg (1847–1871) | Moriz Haupt (1861–1874) | Ernst Eduard Kummer (1863–1878) | Emil du Bois-Reymond (1867–1895) | Ernst Curtius (1871–1893) | Theodor Mommsen (1874–1895) | Arthur von Auwers (1878–1912) | Hermann Diels (1895–1920) | Wilhelm von Waldeyer-Hartz (1896–1919) | Gustav Roethe (1911–1926) | Max Planck (1912–1938) | Max Rubner (1919–1932) | Heinrich Lüders (1920–1938) | Ernst Heymann (1926–1938). Deutsche Akademie der Wissenschaften: Heinrich von Ficker (1932–1937) | Hans Stille (1937–1938) | Theodor Vahlen (1938–1943). Akademie der Wissenschaften zu Berlin (West-Berlin): Horst Albach (1987–1990). Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften: Hubert Markl (1993–1995) | Dieter Simon (1995–2005) | Günter Stock (2006–2015) | Martin Grötschel (2015–2020) | Christoph Markschies (2020–heute).

Siehe auch: Vorlage:Navigationsleiste Präsidenten der Akademie der Wissenschaften der DDR

Dieser Artikel basiert auf einem gemeinfreien Text aus Meyers Konversations-Lexikon, 4. Auflage von 1888 bis 1890.

Bitte entferne diesen Hinweis nur, wenn du den Artikel so weit überarbeitet hast, dass der Text den aktuellen Wissensstand zu diesem Thema widerspiegelt, dies belegt ist und er den heutigen sprachlichen Anforderungen genügt.
Um danach auf den Meyers-Artikel zu verweisen, kannst du {{Meyers Online|Band|Seite}} benutzen.
Normdaten (Person): GND: 117480088 (lobid, OGND, AKS) | LCCN: no2009099217 | VIAF: 10028125 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Spalding, Georg Ludwig
KURZBESCHREIBUNG deutscher Philologe
GEBURTSDATUM 8. April 1762
GEBURTSORT Barth
STERBEDATUM 7. Juni 1811
STERBEORT Friedrichsfelde bei Berlin