Friedrich Krinzinger

Friedrich Krinzinger (* 6. August 1940 in Sipbachzell, Oberösterreich) ist ein österreichischer Klassischer Archäologe.

Nach seiner Matura am Stiftsgymnasium Kremsmünster im Jahr 1958 studierte Friedrich Krinzinger in Innsbruck und Wien. Ab 1971 führte er Grabungen in der süditalienischen Stadt Elea durch, seit 1983 ist er Grabungsleiter. 1989 bis 2008 war er Universitätsprofessor an der Universität Wien. Er ist wirkliches Mitglied der philosophisch-historischen Klasse der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW). Im Jahr 1994 wurde er Leiter der Forschungsstelle Archäologie der ÖAW, später Direktor des Instituts für Kulturgeschichte der Antike der ÖAW. Von 1994 bis 2006 war er Direktor des Österreichischen Archäologischen Instituts, in dieser Funktion auch von 1998 bis Jahresende 2007 Grabungsleiter in Ephesos.

Krinzinger ist mit der Galeristin und Kunsthändlerin Ursula Krinzinger verheiratet.

Weblinks

  • Lebenslauf
  • academia.edu
  • Literatur von und über Friedrich Krinzinger im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • Eintrag zu Friedrich Krinzinger im Austria-Forum (im AEIOU-Österreich-Lexikon)
Inhaber des Lehrstuhls für Klassische Archäologie an der Universität Wien

Erster Lehrstuhl: Alexander Conze (1869–1877) | Otto Benndorf (1877–1898) | Emil Reisch (1898–1933) | Camillo Praschniker (1934–1949) | Otto Walter (1951–1953) | Fritz Eichler (1953–1961) | Hedwig Kenner (1961–1980) | Jürgen Borchhardt (1982–2001) | Marion Meyer (2003–2020) | Naoise Mac Sweeney (seit 2020)

Zweiter Lehrstuhl: Hermann Vetters (1969–1985) | Friedrich Krinzinger (1989–2008) | Andreas Schmidt-Colinet (2000–2010) | Günther Schörner (seit 2011)

Professur für Spätantike und Frühchristliche Archäologie: Renate Pillinger (1999–2016) | Basema Hamarneh (seit 2017)

Otto Benndorf (1898–1907) | Robert von Schneider (1907–1909) | Emil Reisch (1910–1933) | Camillo Praschniker (1935–1949) | Rudolf Egger (1935–1945) | Josef Keil (1949–1956) | Otto Walter (1951–1953) | Fritz Eichler (1953–1969) | Hermann Vetters (1969–1985) | Gerhard Langmann (1986–1994) | Friedrich Krinzinger (1994–2006) | Sabine Ladstätter (2009–2024) | Andreas Pülz (seit 2024)

Normdaten (Person): GND: 122572122 (lobid, OGND, AKS) | LCCN: n87148907 | VIAF: 56630928 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Krinzinger, Friedrich
KURZBESCHREIBUNG österreichischer Klassischer Archäologe
GEBURTSDATUM 6. August 1940
GEBURTSORT Sipbachzell, Oberösterreich