Freddy und der Millionär

Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. zum Musikalbum siehe Freddy und der Millionär (Originalaufnahmen aus dem gleichnamigen Divina-Gloria-Film).
Film
Titel Freddy und der Millionär
Produktionsland Deutschland
Italien
Originalsprache Deutsch
Erscheinungsjahr 1961
Länge 88 Minuten
Altersfreigabe
Stab
Regie Paul May
Drehbuch Arnaldo Genoino
Produktion Eberhard Meichsner
Musik Lotar Olias
Kamera Kurt Grigoleit
Schnitt Werner Preuss
Besetzung

Freddy und der Millionär ist eine deutsch-italienische Filmkomödie aus dem Jahre 1961 mit den Hauptdarstellern Freddy Quinn und Heinz Erhardt.

Handlung

Fritz Meyer, der als Auslandskorrespondent in der Firma von Direktor Walloschek arbeitet, freut sich schon auf den Italienurlaub mit seiner Verlobten Edith. Allerdings muss Edith den geplanten Urlaub verschieben, da sie in der Firma unabkömmlich ist. So muss Fritz alleine nach Ischia fahren.

Beim Fischen im Hafen lernt Fritz den Millionär John Stone kennen und zahlt für ihn, der kein Bargeld dabei hat, ein Strafmandat wegen Schwarzfischens. Zum Dank wird er von Mr. Stone in dessen Villa eingeladen, in der wilde Partys und Pokerspiele an der Tagesordnung sind, natürlich auf Kosten des reichen Hausherrn. Nachdem Fritz dank seiner Fremdsprachenkenntnisse den zu gutgläubigen Millionär vor einem Betrugsmanöver bewahrt hat, bittet dieser ihn um Beistand, um wieder Herr im eigenen Haus zu werden. Fritz Meyer gelingt es tatsächlich, innerhalb kurzer Zeit all die unnötigen und undankbaren Schmarotzer aus dem Haus von Mr. Stone zu entfernen.

Als plötzlich auch Edith, die ihrem Verlobten nachgereist ist, in der Villa eintrifft, kommt es zu Herzschmerz und Liebesverwirrungen, da ihr Fritz anscheinend die Heirat mit Stones Tochter Silvia plant. Doch Fritz bleibt seiner Edith treu, verabschiedet sich vom großen Geld und der schönen Millionärstochter und fährt mit seiner Edith in die Heimat zurück.

Entstehungsgeschichte

Der Film wurde von der Produktionsfirma KG DIVINA-FILM GmbH & Co. hergestellt. Die Firma gehörte Ilse Kubaschewski, die zugleich Inhaberin des Erstverleihs Gloria-Film GmbH & Co. Filmverleih KG war. Die Außenaufnahmen entstanden auf der Insel Ischia, Metropolitanstadt Neapel, die Atelieraufnahmen im Divina-Studio Baldham.

Kritiken

„Schlagersingender Angestellter befreit im Urlaub einen Millionär von schmarotzenden Nichtstuern. Musikalisches Lustspiel mit erprobter Typenkomik.“

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Freddy und der Millionär. In: Lexikon des internationalen Films. Filmdienst, abgerufen am 13. April 2017. 
Filmreihe: Freddy Quinn

Freddy, die Gitarre und das Meer (1959) • Freddy unter fremden Sternen (1959) • Freddy und die Melodie der Nacht (1960) • Weit ist der Weg (1960) • Nur der Wind (1961) • Freddy und der Millionär (1961) • Freddy und das Lied der Südsee (1962) • Heimweh nach St. Pauli (1963) • Freddy und das Lied der Prärie (1964) • Freddy, Tiere, Sensationen (1964) • Haie an Bord (1971)

Filme von Paul May

Das Schweigen im Walde | Der Edelweißkönig | Waldrausch | Beates Flitterwoche | Links der Isar – rechts der Spree | Violanta | Die unheimliche Wandlung des Alex Roscher | Duell mit dem Tod | König für eine Nacht | Zwei Menschen | Junges Herz voll Liebe | 08/15 | Phantom des großen Zeltes | Oberarzt Dr. Solm | 08/15 – Im Krieg | 08/15 – In der Heimat | Weil du arm bist, mußt du früher sterben | Weißer Holunder | Flucht in die Tropennacht | Der Fuchs von Paris | Die Landärztin | Heiße Ware | Und ewig singen die Wälder | Heimat – Deine Lieder | Der Schleier fiel… | Soldatensender Calais | Via Mala | Freddy und der Millionär | Waldrausch | Barras heute | Scotland Yard jagt Dr. Mabuse | Die Truhe | Die Schlüssel | Acht Stunden Zeit | Melissa | Mittsommernacht | Sherlock Holmes