Ferrari 612 Scaglietti

Ferrari
612 Scaglietti
Produktionszeitraum: 2004–2010
Klasse: Sportwagen
Karosserieversionen: Coupé
Motoren: Ottomotor:
5,7 Liter (397 kW)
Länge: 4902 mm
Breite: 1957 mm
Höhe: 1344 mm
Radstand: 2949 mm
Leergewicht: 1725–1840 kg
Vorgängermodell Ferrari 456
Nachfolgemodell Ferrari FF

Der Ferrari 612 Scaglietti ist ein viersitziger Sportwagen des italienischen Automobilherstellers Ferrari.

Modellgeschichte

Der 612 Scaglietti löste den seit 1992 gebauten 456 GT, beziehungsweise dessen Modellüberarbeitung 456M GT, im Jahre 2004 ab. Der wie auch fast alle anderen Ferraris von Pininfarina entworfene Gran Turismo hat eine leichte Aluminium-Karosserie und ist benannt nach dem Modeneser Karosseriebauer Sergio Scaglietti.

Der Ferrari 612 ist mit einem V12-Motor in Frontmittelmotorbauweise ausgestattet, der eine Leistung von 397 kW (540 PS) liefert. Das Fahrzeug erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 315 km/h und beschleunigt in 4,2 s von Null auf Tempo 100 km/h. Auf Wunsch lassen sich Extras wie beheizte Vordersitze, polierte 19"-Felgen, das semi-automatische F1-Getriebe (ab Mj. 2009 serienmäßig) oder eine Sportabgasanlage einbauen. Im Rahmen einer Modellpflege im Jahre 2008 ist das Fahrzeug nun serienmäßig mit einem Panoramaglasdach ausgestattet.

Zwei Drittel der ausgelieferten Fahrzeuge werden nicht in Rosso Corsa („rennrot“), sondern anderweitig (meist silber-metallic) lackiert. Der 612 steht in der Tradition der großen Ferrari 2+2 und erinnert wie auch der Ferrari 599 GTB mehr an klassische Autos der 1960er Jahre, als an das aktuelle Mittelmotor-Sportmodell Ferrari 458 Italia.

2007 gestaltete Pininfarina für den US-amerikanischen Unternehmer und passioniertern Automobilsammler Peter S. Kalikow den Ferrari 612 K auf Basis eines Ferrari 612 Scaglietti. Das K bzw. Kappa steht dabei für Kalikow.[1][2] Kalikows einmaliger Ferrari 612 hat die Seriennummer 145746 und ist lackiert in der Farbe Pozzi Blue.[3]

Um das 60-jährige Bestehen zu feiern, stellte Ferrari 2007 den 612 Scaglietti Sessanta vor. Jedes der 60 Exemplare fällt durch eine zweifarbige Lackierung, sowie eine exklusive Lederausstattung, ein elektrochromatisches Glasdach und Embleme im Innenraum auf. Technisch entspricht der 612 Scaglietti Sessanta der Serie.[4]

Das Nachfolgemodell des Scaglietti trägt die Modellbezeichnung Ferrari FF (das Kürzel "FF" steht dabei für "Ferrari Four") und wurde 2011 eingeführt.

  • Heckansicht
    Heckansicht
  • Ferrari 612 Kappa
    Ferrari 612 Kappa
  • Seitenansicht
    Seitenansicht
  • Innenraum
    Innenraum

Technische Daten

Ferrari: 612 Scaglietti
Motorbauart:  V12-Ottomotor
Einbaulage:  Vorn mittig längs
Ventile/Nockenwellen:  4 pro Zylinder/4
Hubraum:  5748 cm³
Bohrung × Hub:  89,0 × 77,0 mm
Verdichtung:  11,2:1
Max. Leistung:  397 kW (540 PS) bei 7250 min−1
Max. Drehmoment:  589 Nm bei 5250 min−1
0 – 100 km/h:  4,2 s
Viertelmeile:  12,7 s
Vmax:  320 km/h
Verbrauch:  20,7 l/100 km
Tankinhalt:  108 l
Grundpreis:  268.300 €

Zulassungszahlen

Zwischen 2004 und 2014 sind in der Bundesrepublik Deutschland insgesamt 351 Ferrari 612 Scaglietti neu zugelassen worden. Mit 85 Einheiten war 2006 das erfolgreichste Verkaufsjahr.

Zulassungszahlen in Deutschland
2004
63
2005
81
2006
85
2007
38
2008
50
2009
20
2010
11
2011
2
2012
0
2013
0
2014
1

Gesamt: 351

Coupé (351)
Quelle: Kraftfahrt-Bundesamt[5]
Commons: Ferrari 612 Scaglietti – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Offizielle Website

Einzelnachweise

  1. Eckhard Schimpf: Die Makellosigkeit des teuren Schillerns. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. 9. Mai 2006, ISSN 0174-4909, S. T4. 
  2. Werner Pfister: "K" is for Kalikow. Vorstellung Ferrari 612 K und Interview mit Peter Kalikow. In: VeloceToday.com. 24. Januar 2007, abgerufen am 21. November 2012 (englisch). 
  3. Marcel Massini: Ferrari 612 Scaglietti "Kappa". In: www.ferrariownersclub.co.uk. 9. Mai 2006, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 21. Februar 2011; abgerufen am 21. November 2012 (englisch). 
  4. heise Autos: 60 Jahre Ferrari: Sondermodell 612 Scaglietti Sessanta. Abgerufen am 26. Oktober 2017 (deutsch). 
  5. Neuzulassungen von Personenkraftwagen nach Marken und Modellreihen. In: Kraftfahrt-Bundesamt. Abgerufen am 15. Februar 2023.  Jahr 2004, Jahr 2005, Jahr 2006, Jahr 2007, Jahr 2008, Jahr 2009, Jahr 2010, Jahr 2011, Jahr 2012, Jahr 2013, Jahr 2014
Automodelle von Ferrari

Aktuelle Modelle: 296 | 12Cilindri | Daytona SP3 | Purosangue | Roma | SF90

Historische Modelle: AAC 815 | 125 | 159 | 166 | 195 | 208 | 212 | 250 | 250 GT Boano/Ellena | 250 GT Coupé | 250 GT 2+2 | 250 GT Berlinetta LWB | 250 GT Berlinetta SWB | 250 GTO | 275 | 275 GTB | 275 GTB/4 | 275 GTB/4 NART Spyder | 275 GTS | 288 GTO | 208/308 | 328 | 330 | 330 America | 330 GT 2+2 | 330 GTC | 330 GTS | 330 GTO | 340 | 340 America/342 America | 348 | 360 | 365 | 365 California Spyder | 365 GT 2+2 „Queen Mary“ | 365 GTB/4 „Daytona“ | 365 GTC/4 | 375 America | 400 Superamerica | 400i/412i | 410 Superamerica | 430 | 456 GT/MGT | 458 | 488 | 500 Superfast | 512 BB/BBi | 550 | 575 | 599 | 612 Scaglietti | 812 | GTC4Lusso | California | Dino 206 | Dino 246 | Dino 308 GT 4 | Mondial | Monza SP | Portofino | Testarossa | FF | F12berlinetta | F355 | F40 | F50 | F8 | FXX | Enzo | LaFerrari | FXX K

Prototypen, Einzelstücke und Stilstudien: Motto-Ferrari | Nembo Ferrari | Superfast/II/III/IV | 512 S Berlinetta Speciale | 512 S Modulo | 250 GT Zagato 3Z | 365 GTC/4 Spider | BR20 | P4/5 | Pinin | FX | Mythos | F90 | Omologata | GG50 | KC23 | SP-8 | SP12 EC | SP38 | SP48 Unica | SP51 | Fioravanti F100