FC Barcelona (Basketball)

FC Barcelona Lassa
Vereinswappen
Spitzname Barça
Gegründet 24. August 1926
Halle Palau Blaugrana
(8.250 Plätze)
Homepage fcbarcelona.com
Präsident Joan Laporta
Trainer SpanienSpanien Joan Peñarroya
Liga Liga ACB
2020/21: 1. Platz
Farben Blau-Karmin
Erfolge
EuroLeague (2)
Europapokal der Pokalsieger (2)
Korać-Cup (2)
Intercontinental Cup (1)
Spanischer Meister (19)
Spanischer Pokalsieger (25)

FC Barcelona Lassa ist der Name der Basketballabteilung des FC Barcelona in Spanien. Das Basketballteam wurde am 24. August 1926 gegründet und ist seit 2015 nach seinem Hauptsponsor, Lassa, benannt. Davor hieß der Klub Regal FC Barcelona und weiter vorher AXA FC Barcelona sowie Winterthur FC Barcelona.

Der Regal FCB spielt im Palau Blaugrana mit etwa 8250 Plätzen, das am 23. Oktober 1971 eröffnet wurde. Das Team hat 18 Mal die spanische Basketballmeisterschaft gewonnen und ist damit nach Real Madrid der zweiterfolgreichste spanische Basketballverein. Aus der Jugendarbeit des Vereins entstammen die ehemaligen NBA-Spieler Pau Gasol (San Antonio Spurs) und Juan Carlos Navarro (Memphis Grizzlies).

Geschichte

Die erfolgreiche Zeit des Vereins begann in den 1940er Jahren, als Barcelona fünf Mal den spanischen Pokal gewann. FC Barcelona gehörte 1956 zu den Gründungsmitgliedern der spanischen Basketball-Liga. Drei Jahre später wurde der Verein der erste Double-Gewinner der spanischen Geschichte. Danach folgten weniger erfolgreiche Jahre. Nach dem Abstieg in die zweite Liga 1964 gelang zwar der sofortige Wiederaufstieg, dennoch blieb der Club bis zum Ende der 70er Jahre im Schatten der Konkurrenten Real Madrid und Joventut.

Die große Zeit des FC Barcelona kam in den 1980er Jahren, als Josep Lluís Núñez Präsident des Gesamtvereins wurde. Mit Aíto García Reneses als Trainer und Spielern, wie Nacho Solozábal, Chicho Sibilio, Epi oder Andrés Jiménez gewann Barcelona sechs spanische Meistertitel und fünf spanische Pokalfinals. Gleichzeitig erreichte Barcelona 1984 zum ersten Mal das Finale des Europokals der Landesmeister, gewann 1985 und 1986 den Saporta Cup sowie 1987 den Korać-Cup und den europäischen Supercup. Als weitere Erfolge erreichte Barcelona das Final Four des Europapokals der Landesmeister in drei aufeinander folgenden Spielzeiten zwischen 1989 und 1991, verlor jedoch jedes Mal gegen den späteren Pokalsieger, darunter zweimal im Finale. Zwei weitere Male, 1996 und 1997, schaffte es Barcelona wiederum das Finale des Landesmeisterpokals zu erreichen, jedoch noch immer ohne Finalsieg. Der nächste europäische Titel gelang 1999 mit dem zweiten Gewinn des Korać-Cup. Aber nur ein Jahr später folgte eine weitere Enttäuschung im Final Four des Landesmeisterpokals.

Drei Jahre später, als Barcelona Gastgeber des Final Four der Euroleague wurde, gelang der erste Euroleague-Titelgewinn. Im Finale 2003 gewann Barcelona gegen Benetton Treviso mit 76:65. Die wichtigsten Spieler der Mannschaft, die von Svetislav Pešić trainiert wurde, waren Dejan Bodiroga, Gregor Fučka, Šarūnas Jasikevičius, Juan Carlos Navarro. Nachdem Barcelona in den Jahren 2006 und 2007 den spanischen Pokal und 2008/09 die spanische Meisterschaft gewonnen hatte, kehrte der Verein im gleichen Jahr in die Final Four der Euroleague zurück. Dort unterlagen die Katalanen jedoch PBK ZSKA Moskau im Halbfinale. In der Saison 2009/10 gelang Barcelona mit den Stars Navarro, Ricky Rubio, Fran Vázquez, Erazem Lorbek und Pete Mickeal der zweite Euroleague Titel. Dabei erreichte der Club ein Sieg/Niederlagen-Verhältnis von 20/2. Nachdem 2011 der Einzug ins Final Four an Panathinaikos Athen gescheitert ist, erreichte Barcelona 2011 wiederum das Turnier der letzten Vier der Euroleague. Hier unterlag Barcelona im Halbfinale dem späteren Sieger Olympiakos Piräus. Zwei Jahre später, 2013, gelang dem Verein wiederum der Einzug unter die letzten Vier. Man scheiterte jedoch wieder im Halbfinale, diesmal an Real Madrid.

Erfolge

Internationale Wettbewerbe

Nationale Wettbewerbe

  • Spanische Meisterschaft (19): 1958/59, 1980/81, 1982/83, 1986/87, 1987/88, 1988/89, 1989/90, 1994/95, 1995/96, 1996/97, 1998/99, 2000/01, 2002/03, 2003/04, 2008/09, 2010/11, 2011/12, 2013/14, 2020/21
  • Copa del Rey de Baloncesto/Copa de España (25): 1942/43, 1944/45, 1945/46, 1946/47, 1948/49, 1949/50, 1958/59, 1977/78, 1978/79, 1979/80, 1980/81, 1981/82, 1982/83, 1986/87, 1987/88, 1990/91, 1993/94, 2000/01, 2002/03, 2006/07, 2009/10, 2010/11, 2012/13, 2017/18, 2018/19
  • Copa Príncipe de Asturias de baloncesto (1): 1987/88
  • Supercup ACB (5): 2004/2005, 2009/10, 2010/2011, 2011/12, 2015/16
  • Supercopa de España de Baloncesto (1): 1988
  • Katalanische Basketballliga (12): 1980/81, 1981/82, 1982/83, 1983/84, 1984/85, 1985/86, 1989/90, 1993/94, 1995/96, 2000/01, 2001/02, 2004/05.

Aktueller Kader

Kader FC Barcelona in der Saison 2023/2024
Spieler
Nr. Nat. Name Geburt Größe Info Letzter Verein
Guards (PG, SG)
20 Argentinien Nico Laprovíttola 31. Januar 1990 189 A-Nat Real Madrid (Basketball)
9 SpanienSpanien Ricky Rubio 21. Oktober 1990 188 A-Nat Cleveland Cavaliers
13 Tschechien Tomáš Satoranský 30. Oktober 1991 200 A-Nat Washington Wizards
24 Litauen Rokas Jokubaitis 19. November 2000 194 A-Nat BC Žalgiris
8 SpanienSpanien Darío Brizuela 8. November 1994 188 A-Nat CB Málaga
3 SpanienSpanien Oriol Paulí 20. März 1994 201 BC Andorra
Forwards (SF, PF)
21 SpanienSpanien Álex Abrines 1. August 1993 200 A-Nat CB Málaga
10 Serbien Nikola Kalinić 8. November 1991 203 A-Nat KK Roter Stern Belgrad
44 SpanienSpanien Joel Parra 4. April 2000 202 A-Nat Joventut de Badalona
1 Deutschland Oscar da Silva 21. September 1998 206 A-Nat Alba Berlin
22 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Jabari Parker 15. März 1995 201 Boston Celtics
Center (C)
14 SpanienSpanien Willy Hernangómez 27. Mai 1994 213 A-Nat New Orleans Pelicans
14 Nigeria James Nnaji 14. August 2004 212
6 Tschechien Jan Veselý 24. April 1990 210 A-Nat Fenerbahçe (Basketball)
Trainer
Nat. Name Position
SpanienSpanien Roger Grimau Cheftrainer
SpanienSpanien Carles Marco Co-Trainer
SpanienSpanien Òscar Orellana Co-Trainer
SpanienSpanien Víctor Sada Co-Trainer
SpanienSpanien Xavi Beltran Co-Trainer
Legende
Abk. Bedeutung
A-Nat Nationalspieler
Quellen
Teamhomepage
Ligahomepage
Stand: 3. Juni 2024
Commons: FC Barcelona (Basketball) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Offizielle Website
  • Team-Website auf der Seite der EuroLeague
Vereine der EuroLeague-Saison 2024/25

Alba Berlin | Anadolu Efes Istanbul | AS Monaco | Cazoo Baskonia Vitoria-Gasteiz | Crvena Zvezda Meridianbet Belgrad | EA7 Emporio Armani Milano | FC Barcelona | FC Bayern München | Fenerbahçe Beko Istanbul | LDLC ASVEL Villeurbanne | Maccabi Playtika Tel Aviv | Olympiakos Piräus | Panathinaikos OPAP Athen | Paris Basketball | Partizan Mozzart Bet Belgrad | Real Madrid | Virtus Segafredo Bologna | Žalgiris Kaunas

Meister der EuroLeague

2001: Kinder Bologna | 2002: Panathinaikos Athen | 2003: FC Barcelona | 2004: Maccabi Tel Aviv | 2005: Maccabi Tel Aviv | 2006: ZSKA Moskau | 2007: Panathinaikos Athen | 2008: ZSKA Moskau | 2009: Panathinaikos Athen | 2010: FC Barcelona | 2011: Panathinaikos Athen | 2012: Olympiakos Piräus | 2013: Olympiakos Piräus | 2014: Maccabi Tel Aviv | 2015: Real Madrid | 2016: ZSKA Moskau | 2017: Fenerbahçe Istanbul | 2018: Real Madrid | 2019: ZSKA Moskau | 2020: Saison abgebrochen | 2021: Anadolu Efes Istanbul | 2022: Anadolu Efes Istanbul

Basketballvereine der spanischen Liga ACB 2023/24

Bàsquet Girona | BAXI Manresa | Casademont Saragossa | Cazoo Baskonia | Covirán Granada | Dreamland Gran Canaria | FC Barcelona | Joventut Badalona | Lenovo Tenerife | Monbus Obradoiro | MoraBanc Andorra | Real Madrid | Río Breogán | Surne Bilbao Basket | UCAM Murcia | Unicaja Málaga | Valencia Basket | Zunder Palencia