Erzbistum Warschau

Erzbistum Warschau
Karte Erzbistum Warschau
Basisdaten
Staat Polen
Kirchenprovinz Warschau
Diözesanbischof Kazimierz Kardinal Nycz
Weihbischof Piotr Jarecki
Rafał Markowski
Michał Janocha
Emeritierter Diözesanbischof Stanisław Wielgus
Gründung 16. Oktober 1798
Fläche 3350 km²
Pfarreien 212 (2017 / AP 2018)
Einwohner 1.539.000 (2017 / AP 2018)
Katholiken 1.424.000 (2017 / AP 2018)
Anteil 92,5 %
Diözesanpriester 780 (2017 / AP 2018)
Ordenspriester 512 (2017 / AP 2018)
Katholiken je Priester 1102
Ständige Diakone 3 (2017 / AP 2018)
Ordensbrüder 716 (2017 / AP 2018)
Ordensschwestern 1843 (2017 / AP 2018)
Ritus Römischer Ritus
Liturgiesprache Polnisch
Kathedrale Johanneskathedrale
Website www.archidiecezja.warszawa.pl
Suffraganbistümer Bistum Płock
Bistum Warschau-Praga
Kirchenprovinz
Karte der Kirchenprovinz Warschau

Kirchenprovinz Warschau

Das Erzbistum Warschau (lat.: Archidioecesis Varsaviensis, poln.: Archidiecezja warszawska) ist ein Erzbistum in Polen. Der Erzbischof von Warschau ist gleichzeitig Metropolit der gleichnamigen Kirchenprovinz, der die Bistümer Płock und Warschau-Praga als Suffragandiözesen unterstellt sind. Bischofskirche ist die Johanneskathedrale.

Geschichte

Die Diözese wurde am 16. Oktober 1798 gegründet (Bulle Ad universam agri Dominici curam) und am 12. März 1818 zur suffraganen Erzdiözese (Bulle Militantis Ecclesiae regimini) erhoben. Am 30. Juni 1828 (Ex impsita nobis) erhielt es den Rang eines Metropolitanbistum. Von 1946 bis 1992 bestand eine Personalunion mit dem Erzbistum Gnesen.

Bei der Neustrukturierung der polnischen Bistümer im Jahr 1992 (Apostolische Konstitution Totus Tuus Poloniae Populus vom 25. März) wurde diese Union aufgelöst und es gab Fläche für die neuen Bistümer Łowicz und Warschau-Praga ab. Als eines von wenigen Bistümern (neben Rom, Essen und New York) umfasst es nicht die gesamte (heutige) Stadt, nach der es benannt ist; deren Rest bildet das Bistum Warschau-Praga.[1] Zunächst gehörten zur Metropolie noch das Bistum Łódź und das Bistum Łowicz. Łódź wurde jedoch 2004 selbst Metropolitansitz mit Łowicz als Suffragan.

Siehe auch

Johanneskathedrale Warschau

Weblinks

Commons: Erzbistum Warschau – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Offizielle Website (polnisch)
  • Eintrag zu Erzbistum Warschau auf catholic-hierarchy.org (englisch)
  • Erzbistum Warschau auf gcatholic.org

Einzelnachweise

  1. Ioannes Paulus II: Const. Apost. Totus Tuus Poloniae populus, AAS 84 (1992), n. 3, S. 1099–1112.
Die Darstellung von Grafiken ist aktuell auf Grund eines Sicherheitsproblems deaktiviert.
Entwicklung der Mitgliederzahlen
Erzbistum Białystok

Bistum Drohiczyn | Bistum Łomża

Erzbistum Krakau

Bistum Bielsko-Żywiec | Bistum Kielce | Bistum Tarnów

Erzbistum Częstochowa

Bistum Radom | Bistum Sosnowiec

Erzbistum Danzig

Bistum Pelplin | Bistum Toruń

Erzbistum Gniezno

Bistum Bydgoszcz | Bistum Włocławek

Erzbistum Katowice

Bistum Gliwice | Bistum Opole

Erzbistum Łódź

Bistum Łowicz

Erzbistum Lublin

Bistum Sandomierz | Bistum Siedlce

Erzbistum Posen

Bistum Kalisz

Erzbistum Przemyśl

Bistum Rzeszów | Bistum Zamość-Lubaczów

Erzbistum Szczecin-Kamień

Bistum Koszalin-Kołobrzeg | Bistum Zielona Góra-Gorzów

Erzbistum Ermland

Bistum Elbląg | Bistum Ełk

Erzbistum Warschau

Bistum Płock | Bistum Warschau-Praga

Erzbistum Breslau

Bistum Legnica | Bistum Świdnica

Normdaten (Geografikum): GND: 120099-9 (lobid, OGND, AKS) | VIAF: 130258262